4Motion Antrieb beim eHybrid
Liebe Gemeinde :-)
Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.
Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.
Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.
Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?
Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?
Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?
Wie funktioniert das?
Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!
147 Antworten
Bin den Vorgänger nicht gefahren. Nur den Diesel und das ist so lange her, dass ich den Vergleich nicht direkt ziehen kann.
Verglichen mit dem “alten“ Passat GTE, der ja den gleichen Motor wie der Vorgänger hat, finde ich ihn lauter. Vielleicht ist der Passat aber auch besser/komfortabler geräuschisoliert.
Windgeräusche sind schon da, stören mich persönlich nicht. Allerdings ist das erste was unser 4 jähriger in der 2. Sitzreihe gesagt hat, warum es hier so laut wäre. Ist ihm sofort aufgefallen. Jetzt hat er sich dran gewöhnt, am Anfang hat es ihn etwas gestört. Ich habe keine Akustikscheiben, sondern die verdunkelten Scheiben gewählt.
Maximal enttäuscht bin ich allerdings vom Schnellladen. Das erst mal wie gesagt Max. 25kw bei 0% Akku. Außentemperatur 4 Grad.
Gerade eben nochmal probiert: gestartet mit 15% Restakku und nur 16-18kw erreicht. Außentemperatur 2 Grad.
Da kann man sich den höheren Schnellladetarif auch sparen und 11 Kw laden.
Zitat:
@V300hofheim schrieb am 7. Februar 2025 um 08:06:47 Uhr:
Hast Du das Gefühl, das der Motor lauter oder leiser ist als der Vorgänger?
Wie sind die Windgeräusche? Ich überlege auch gerade einen zu kaufen, aber habe noch keinen für eine Probefahrt gefunden.
Hi!
Gegenüber dem T6 ist der T7 leiser. Ich hatte einen T6 Caravelle mit Akustik Paket und der T7 hat auch das Akustikpaket. Motorgeräusch im T7 ist kaum zu hören, E-Antrieb ohnehin nicht.
Zu Windgeräuschen mMn kein Unterschied. Es gibt welche aber nicht störend.
-AH-
Also wir haben den T7 Hybrid jetzt seit 2 Jahren und 50.000 KM in der Firma und sind mit diesem sehr zufrieden. In Tests wurde der Motor auch als unruhig beschrieben, er braucht natürlich mehr Drehzahl als der Diesel und hat nur das 6 Gang Getriebe.
Wir sind gerade durch interessante Angebote am überlegen den T7 1,4 Hybrid gegen den neuen 1,5 4 Motion zu tauschen, daher interessiert es mich, wie sich der neue im Vergleich zum alten fährt.
Der alte kann auch noch mit dem verbrenner die Batterie laden, dies ist aber glaube für neue Modelle nicht mehr zulässig, wobei ich gehört habe das es für die Nutzung der Standheizung beim X5 bis 20% oder so gestattet ist, ihn auch mit Benzin oder Rekuperation zu laden.
Die Batterie wird aber bei unserem auch immer so gehalten, dass man die Boost Leistung von 218 PS beim alten für kurze zwischenbeschleunigungen immer verfügbar hat, dass hoffe ich das dies beim neuen noch gleich geblieben ist.
Zitat:
@Kaiserstadt schrieb am 1. Februar 2025 um 19:52:40 Uhr:
Nach 1 Woche mit dem neuen PHEV 4Motion möchte ich meine ersten Eindrücke teilen.
Es gibt 2 Fahrmodi D und S.
1. Der Wagen fährt weder in D noch in S beim “sanften“ anfahren in Allrad.
2. In die S schaltet er früher die Hinterachse hinzu.
3. Sowohl in D, als auch in S drehen die Reifen vorne durch wenn man aus dem Stand voll drauftritt. Das nervt mich um ehrlich zu sein am aller meisten. Da hätte ich eine bessere Abstimmung erwartet.
4. Wenn der Akku leer ist, habe ich das Gefühl, dass die Hinterachse noch seltener zugeschaltet wird.
5. Rein elektrisch fährt sich der Wagen sehr agil.
6. Der Motor dreht sehr hoch bis er elektrische Unterstützung bekommt. Das bin ich aus dem Passat GTE anders gewöhnt.
7. Wenn der Akku leer ist, hat man anscheinend “Boosts“. Wie die genau aktiviert werden, bin ich noch nicht hinter gestiegen. Wahrscheinlich per KickDown. Das wollte ich jetzt noch nicht übertreiben, das die Drehzahl so schnell hoch geht, was ich beim Einfahren des Motors erstmal vermeiden will.
8. Gefühlt ist der Motor relativ laut. Manchmal wünscht man sich er würde schon bei 2500 Umdrehungen schalten. Lauter als beim Passat GTE.
9. Die angegebene Ladeleistung DC von 40 oder 50 KW habe ich nicht erreichen können. Bei leeren Akku bin ich auf Max 25 KW gekommen.Bevor manche jetzt sagen, dass mit den durchdrehenden Reifen sei normal….
Mein 15 Jahre alter S3 hat auch Allrad, wobei die Hinterachse nur bei Bedarf automatisch zugeschaltet wird. Egal ob im Normal- oder Sport und selbst bei nasser Fahrbahn dreht da gar nix durch, wenn man aus dem Stand voll draufdrückt.
Kannst du denn etwas zur Reichweite und dem Verbrauch berichten? (Sowohl elektrisch als auch Hybrid/Verbrenner-Modus). Wir liebäugeln sehr mit dem 4Motion Hybrid, im Mittelgebirge bei uns ist Allrad wirklich unverzichtbar.
Ähnliche Themen
Über den Motor Laden wie beim alten Hybrid ist definitiv nicht möglich.
Ladung halten geht natürlich.
Die Boosts werden nach Vebrauch durch Rekuperation wieder aufgeladen. Das dauert aber relativ lange und hängt natürlich davon ab wie viel man rekuperiert.
Bei unserem alten Hybrid merke ich auf der AB durch den S-Modus zum Beispiel einen signifikanten Unterschied bei der Beschleunigung.
Ich stelle am liebsten das Fahrwerk auf die weichste Stufe, den Antrieb auf Sport und das Getriebe auch auf Sport, dann ist man mit dem alten Hybrid selbst in den Kasseler Bergen auch sehr flott unterwegs. Stelle dann immer noch gerne auf Batterie laden (beim neuen müsste man dann wahrscheinlich bei fahrt antritt direkt auf Batterie halten klicken). Fahrwerk ist das DCC Dynamikfahrwerk.
Wir hatten vorher einen V250d 4 Matic und der hätte in der Zwischenbeschleunigung keine Chance gegen den T7 1,4 Hybrid.
Das Räder durchdrehen trotz Allrad hatte ich bei meinem Golf 7.5 R ebenfalls sobald ich z.B. an einem Hang mit der Lenkung eingeschlagen abbiegen wollte(lag damals denke am Haldex-System des Rs).
Gelöscht, weil Unfug :-)
Hallo,
gibt es weitere Erfahrungen zum "T7 ehybrid 4Motion"?
Leider gibt es hier in der Gegend niemand, der einen Vorführwagen zugelassen hat.
Mich wundert es auch, dass es so 0 Presseberichte von dem Fahrzeug gibt, aber sie schon teilweise bei den Händlern stehen und ausgeliefert wurden….
Gerade als erster Allrad Multivan oder auch mit der neuen großen Batterie, müsste es doch interessant genug sein, hierfür nochmal eine kleine Presseveranstaltung zu machen oder zumindest ein paar Testfahrzeuge an AMS Autobild und an ein paar Youtuber rauszugeben.
Oder es wird noch gewartet bis es wieder wärmer ist, um mit der Reichweite nicht zu sehr zu enttäuschen.
Leider auch nur das.
Wie sind denn deine Erfahrungen im elektrobetrieb ? Reichweite aktuell im Winter ? Kann man Ladeunter- und Obergrenzen einstellen, um den Akku zu schonen ?
@AversoGTE
Ich bin ja sowieso ein großer Fan des Elektroantriebes. Auch beim 4Motion macht er viel Spaß. Obwohl ab und zu schon mal die Reifen durchdrehen. Gestern erst beim etwas beherzterem anfahren auf nassem Kopfsteinpflaster.
Ladeobergrenze kann man einstellen. Ladeuntergrenze verstehe ich nicht ganz. Man kann einstellen, dass er bis zu einem gewissen Wert im Hybridmodus den Akku entladen soll und dann auf Akku halten swicht.
Reichweite kann ich nicht genau beziffern, da wir nie mit einer vollen Ladung rein elektrisch alles leer fahren.
Ich kann nur Verbräuche sagen:
Bei winterlichen Temperaturen OHNE Heizung Stadtverkehr 25-35 kWh/100km. Stadtverkehr mit Heizung 50-60 kWh/100km natürlich abhängig von der gewählten Temperatur.
Da wir leider noch keine eigene Lademöglichkeit haben und somit immer an die Säule müssen, ist das mit dem ausprobieren immer etwas schwer.
Ach ja, Laden über den Motor geht nicht. Es geht nur Ladestand halten. Was er allerdings macht ist die Boosts wieder aufzuladen über den Motor. siehe Foto
das klingt doch ganz gut. 50-60 kw/100 km sind natürlich etwas sehr viel, aber das meldet meiner jetziger ehybrid auf Kurzstrecken mit Heizung auch. Pendelt sich dann meist nach 10-15 KM mit eine Wert von 30-35 KW/100 KM ein.
Ich denke ohne Klima sollten 20 KW/100 KM möglich sein (natürlich sehr moderater Fahrweise und Temperatur >20 Grad.
Eine einstellbare Ladeobergrenze finde ich zur Akkuschonung ganz gut, aber vielleicht ist das bei der 25 KW Batterie von VW ohnehin schon vorgesehen. Ladeuntergrenze kann man natürlich mit der Funktion "Battery Hold" einstellen.
Hast den "alten" ehybrid auch gefahren und hast einen Unterschied vom 1,4L zur 1,5L Motor festgestellt ?
Es ist schade, dass es keine Tests zum neuen 4Motion gibt. Die Fahrzeuge werden an Kunden ausgeliefert, aber zum Testen hat wohl keiner Lust.
Nur mal so, weil ich es immer wieder falsch lese: eine Energiemenge wird in kWh angegeben, eine Leistung in kW. ;-)
Richtig ! Aber ich war zu faul heute Morgen und habe das h weggelassen ??