4Motion Antrieb beim eHybrid

VW T7 Multivan

Liebe Gemeinde :-)

Beim neuen Multivan erfolgt der Allradantrieb an der Vorderachse über den Verbrennungsmotor
und an der Hinterachse über den Elektromotor.

Wenn ich nun von Hamburg nach Bayern fahre,
ist die Batterie nach 90 Kilometern leer und es geht die restlichen 700 km mit Benzin weiter.

Angekommen in Bayern, benötige ich den Allrad, um auf den Berg zu kommen.

Muss ich daran denken, vorher die Batterie wieder zu laden, damit ich den Allrad nutzen kann?
Und dann die Aufladung im Fahrbetrieb über den Motor oder an der Steckdose?

Oder muss ich den Strom aufbewahren, damit ich ihn noch habe, wenn ich ihn benötige?

Würde das bedeuten, eine Allradfahrt ist maximal 90 Kilometer lang ist
und danach müssen wieder die Fußmatten unter die Vorderräder?

Wie funktioniert das?

Danke für's Lesen und erst recht für's Antworten!

147 Antworten

20kwh/100km sind auch im Winter möglich. Natürlich ohne Heizung, aber mit Sitz- und Lenkradheizung. Habe ich neulich mal probiert und bei 2-3Grad Temperatur 40km elektrisch geschafft. Im Sommer fahre ich den Bus auch mit 13-15kwh - natürlich ohne Klima. Die Effizienz des E-Antriebs beeindruckt mich immer wieder. Es ist die Klimatisierung der großen Turnhalle, die den Verbrauch so versaut.

Sobald ich meinen 4-Motion habe, werde ich ausführlich berichten. Dauert aber noch bis Juni.

Img
Img

Heute nochmal an einem anderen Schnelllader gewesen und siehe da es sind doch die angegeben Werte möglich. Akku war bei 0% und „kalt“. Außentemperatur ca. 14 Grad. Ladepeak sofort auf 44kw hochgegangen. Akku war nach 47 Min. voll.

Img

Von SoC 0% auf 100 % ?

Zitat:

@AversoGTE schrieb am 22. Februar 2025 um 18:26:51 Uhr:


Von SoC 0% auf 100 % ?

Ja. Von 0% auf 100% in 47 Min.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kaiserstadt schrieb am 21. Februar 2025 um 20:13:12 Uhr:


@AversoGTE
[...]
Ach ja, Laden über den Motor geht nicht. Es geht nur Ladestand halten. Was er allerdings macht ist die Boosts wieder aufzuladen über den Motor. siehe Foto

Das ist unrichtig, wenn man im Hybrid Modus ist, und Energie übrig ist wird sehr wohl vom Verbrenner in den Akku geladen. Ist halt sehr ineffizient. Man kann das erzwingen, indem man eine hohe Batterieladestand, also mehr als aktuell, einstellt. Dan wird vermehrt vom Motor in die Batterie geladen.

-AH-

Zitat:

@Huebsch schrieb am 22. Februar 2025 um 20:42:48 Uhr:


Das ist unrichtig, wenn man im Hybrid Modus ist, und Energie übrig ist wird sehr wohl vom Verbrenner in den Akku geladen. Ist halt sehr ineffizient. Man kann das erzwingen, indem man eine hohe Batterieladestand, also mehr als aktuell, einstellt. Dan wird vermehrt vom Motor in die Batterie geladen.
-AH-

Genau das ist beim neuen 4Motion Hybrid nicht möglich. Man kann keinen höheren Batterieladestand einstellen, sondern nur den aktuellen Ladestand halten, oder einen niedrigeren.

Kann man das im neuen Hybrid manuell austricksen? Z.b. manuelle Gangwahl, hochtourig fahren und gleichzeitig leicht auf die Bremse um Rekuperation zu triggern?

Zitat:

@Kaiserstadt schrieb am 22. Februar 2025 um 21:48:33 Uhr:


Genau das ist beim neuen 4Motion Hybrid nicht möglich. Man kann keinen höheren Batterieladestand einstellen, sondern nur den aktuellen Ladestand halten, oder einen niedrigeren.

Interessant und etwas sonderbar. Das Ding hat doch 2 E-Motore/Generatoren. Die HW vorne ist doch weitgehend ähnlich dem der ersten Hybrid-Technik. Also ein Generator ist am Getriebe und kann Strom in die Batterie einfüllen. Interessant was zu solchen Verschlimmbesserungen führt.

-AH-

Naja, die neuen Regelungen(*) sehen vor, dass ein Plugin-Hybrid nicht mehr primär über den Verbrenner geladen werden können. Die Stromerzeugung v.a. im Stand ist in einem Verbrennermotor, wie es im Auto zum Einsatz kommt, relativ ineffizient (ia. <40% Wirkungsgrad).
In einem Kraftwerk, wo mehrstufige Prozesse genutzt werden können (z.b. Gas-Dampf-Kombi-Kraftwerk) ist das sehr viel effizienter (z.T. >60% Wirkungsgrad). Wasserkraft >80%.
Der Energiemix spielt hier sicher auch nochmal mit rein, möglichst viel Erneuerbare Energie.
Zudem ist meine Beobachtung, dass viele PHEV nur wegen der Dienstwagenbesteuerung gefahren werden, aber das Ladekabel nicht einmal genutzt wurde. Also quasi nicht artgerechte Haltung.

Klar gibt es Situationen, in denen es vielleicht praktisch wäre, vor Ort mit dem Verbrenner nochmal nachzuladen. Z.b. beim Campen. V.a. weil man ja eigentlich seinen eigenen Generator dabei hat.
Für die Umwelt aber halt kaum schlechter Möglich, den Akku zu laden.

Ähnliche Diskussion gibt's halt auch mit Motor warm laufen lassen während man Eis kratzt. Da gibt's halt keine technischen Möglichkeiten das zu verhindern

(*) Die genauen Regeln habe ich bisher aber nicht finden können. Ist also für mich noch nicht ganz klar, was den Hersteller treibt, das zu ändern. Rein aus gutem Willen ja sicher nicht

Durch die Schnellladefunktion ist es zum Glück aber nun so, dass man binnen 15 -20 Minuten den Akku unterwegs ordentlich laden kann.
Ich habe nun meinen dritten Plug-in und hatte diese Möglichkeit noch in keinem und freue mich schon darauf auf längeren Stecken zwischendurch zu laden, um den Benzinverbrauch weiter zu senken.
So lässt sich die fehlende Generatorfunktion schon verschmerzen. Zumal die Reichweite mit knapp 100 Km bzw. Akkugrösse mit dem Battery Hold die Planung schon sehr vereinfacht.

Zitat:

@Huebsch schrieb am 23. Februar 2025 um 10:44:58 Uhr:


Interessant und etwas sonderbar. Das Ding hat doch 2 E-Motore/Generatoren. Die HW vorne ist doch weitgehend ähnlich dem der ersten Hybrid-Technik. Also ein Generator ist am Getriebe und kann Strom in die Batterie einfüllen. Interessant was zu solchen Verschlimmbesserungen führt.
-AH-

Technisch ist es kein Problem. Er lädt ja auch bei leerem Akku die Boosts wieder über den Motor auf, wenn auch relativ langsam. Ich hatte dazu mal ein Bild gepostet. Es ist aber, wie die Kollegen bereits geschrieben haben, nicht mehr gewünscht/möglich manuell ein Aufladen über den Motor anzustoßen.
Bzgl. Rumtrickserei habe ich keine Ahnung. Werde es auch nicht versuchen. Keine “Lust“ auf etwaige Fehler oder Probleme durch permanentes Betätigen beider Pedale. Sorry

Wie ist es denn bei aktiver Navigation. Mein Hybrid lädt da während der Fahrt ordentlich die Batterie auf, um bei Ankunft lokal elektrisch fahren zu können. Also nicht manuell angesteuert im Menü sondern voll automatisch. Aber Navigation vom Auto muss genutzt werden. Bei Google Maps lädt er logischerweise nicht auf.

Ist das beim neuen auch so?

Beim bremsen lädt er aber schon wieder auf? Macht er dies über beide emotoren?

Also ich muss auch mal echt dumm fragen. Von mir in die Nachbar Stadt sind es knapp 400 HM. Da hab ich es schon geschafft mit dem normalen Hybrid 9-11 km zu laden ohne Benzin unterstützt. Also rein nur vom Berg runter fahren. GEHT DAS BEIM 4 MOTION NICHT MEHR. also nur reine Rückgewinnung ohne Motor. Das wäre ja sau schwach und traurig.

Natürlich kann das der neue auch noch. Das ist ja die normale Rekuperation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen