1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. V-Klasse
  6. V-Klasse & Vito
  7. 4Matic oder 2radangetrieben?

4Matic oder 2radangetrieben?

Mercedes V-Klasse

die Qual der Wahl 🙂🙄😕

Ich zermatere mir gerade den Kopf - hätte gerne schnell meinen V und will auch nicht sooo gern auf das letzte Quentchen Agilität verzichten - von daher war mit die 2radangetrieben Variante erstmal lieber. Ist dann auch schnell lieferbar.
Doch nun haben wir bis bald Anfang Mai Schnee... Hier ist ohnehin lange Winter und so ein V ist schwer.
Meinen jetzigen 4-Matic E-klasse habe ich wohl kaum mal nutzen können, die letzten beiden Winter waren mau.
Hatte den E mit 4Matic jetzt nur rel. kurz für ein Jahr bzw. desen Winter und davor eher nur gute Fronttrieblerfahrzeuge die gut durch den Schnee kamen.

Falls ich also umbestelle auf V mit 4Matic müsste ich wegen der längeren Lieferzeit für den Urlaub dann noch erst noch die E-Klasse nehmen (und mein Rad + Kinderrad aussen anbringen).
Falls nicht würde ich mich dagegen vielleicht mind. 3 Winter rumärgern 😉

Wenn ich das im Forum so lese hat "fast jeder" 4Matic genommen 😉
Und der Brabus-Chip um die Power wenigstens etwas auszugeliechen ist bei meiner MB-Vertretung gerade gesperrt weil eine damit ausgerüstete V-klasse wohl mal nicht so fein lief...
Aber damit könnte man die fehlenden Nm wieder etwas rausholen.

Was habt ihr für Argumente dafür oder gegen 4Matic ausser dem Preis?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Abschliessend zum Thema.. Allrad macht unter gewissen Umständen wie gesagt mit Sicherheit Sinn. Ich werde hier aber das Gefühl nicht los, dass man Allrad kauft, weil man vielleicht 1x in zwei Jahren in eine heikle Situation kommen könnte.

Aus dem gleichen Grund kauft man ja auch ein Auto mit Airbags. Aus dem gleichen Grund gibt es bei Aufzügen ein Notbremssystem. Aus dem gleichen Grund bedarf es ja auch meherer Authorisierungen, um die Selbstzerstörungssequenz der Enterprise zu aktivieren 😁

Nicht alles kann man an einem quantifizierbaren Nutzen messen. Die wichtigsten Dinge dienen meist nur der Risioiminimierung. Nur weil seit Jahren keiner mehr die Treppe runtergefallen ist, verzichtet man ja auch nicht auf das Geländer. Für mich lohnt sich der Allrad schon, wenn ich mir vor Antritt der Fahrt in den Skiurlaub erst gar keine Gedanken über verschneite Strassen machen brauch und nicht erst auf der verschneiten Hotelzufahrt. Zudem geniesse ich einfach die Souveränität, mit der ich mit meinem jetztigen Quattro auch in Wettersituationen unterwegs bin, die sich mit 2WD sicherlich auch meistern liessen... aber eben nur wesentlich unentspannter.

Zitat:

Im normalen Alltag ist es definitiv nicht nötig, der V ist ja kein Sportwagenmonster der andauernd nach Traktion lechzt.. 🙂

Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Nur bei der Gewichtung von "nötig" habe ich eine andere Ansicht. Wenn ich freien Herzens das Geld für Burmester, Standheizung und lederbezogenes Cockpit ausgebe, dann kann ich auch der direkten Verbindung zwischen meinem Arsch und dem Asphalt etwas Aufmerksamkeit widmen. Auch wenn es nicht den Spaßfaktor von Kirmesextras mitbringt, kann man der Verbesserung der Traktion trotzdem etwas Gewichtung beimessen.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@liqsh schrieb am 11. August 2016 um 10:11:49 Uhr:


Okay, wie die neuen "normalen" Modelle ausgestattet sind weiss ich nicht.. Die RS Modelle haben aber immer noch alle permanenten Allrad.. 🙂

Bei Audi, VW, Skoda und Co. ist das ja auch was anderes. Ohne Allrad sind die reine Fronttriebler und da sind 200 PS schon gerne zuviel. Ich habe in meinem Skoda Superb V6 mit 260 PS auch Allrad, da es ansonsten eine Zumutung wäre die Leistung nur über die Vorderräder auf den Boden zu bringen. Gerade beim Anfahren macht der 4WD hier total Sinn. Übrigens noch mit einem Haldex 3-System welches noch mechanisch funktioniert und eigentlich keine Verzögerung aufweist.

Die V-Klasse ist ein Hecktriebler. Hier lassen sich auch noch 300+ PS zuverlässig und ohne Allrad auf die Straße bringen. Siehe Fahrzeuge wie BMW M5, die selbst über 500 PS nur über die Hinterräder abgegeben.
Um die max. 190 PS einer V-Klasse sicher auf die Straße zu bringen braucht man definitiv keinen 4WD, auch nicht bei Regen und wohl auch nicht bei normalen winterlichen Verkehrsverhältnissen.

Der 4WD in der V-Klasse ist ein tolle und teure Sonderausstattung für seltene Gelegenheiten im Alltag, die man sicherlich auch anders meistern kann. Wer die Kosten in der Gesamtbetrachtung nicht scheut sollte bedenkenlos zum 4-Matic greifen.

Es geht ja nicht nur um Traktion. Auch die Seitenführung gerade bei Nässe und Schnee wird wesentlich positiv beeinflusst, da nicht nur ein ESP regelt, sondern auch durch Zugkraft der Vorderräder die Spurtreue begünstigt.

Aber wie ihr schon schriebt... letztlich muss es jeder selber wissen 🙂

Genau Astra. Hab den Vito mit 190PS u 2WD. Nach den 4 Jahren der Finanzierung tausche ich definitiv gegen Allrad. Gestern bei Nässe unbeladen unterwegs gewesen. Steile Kurve und das Heck brach aus. Trotz vorsichtiger Fahrweise. Bis das ESP geregelt hat war ich auf der Gegenfahrbahn. Gleiche Kurve mit 250kg auf der Hinterachse u nix is passiert...
Ok es war die 3. Aktion in dem einen Jahr wo ich mich über den Heckantrieb geärgert hab. Darum fahr ich den auch wie geplant weiter.
Gruß

Die V-Klasse soll ja verzinkt sein, damit dürfte Rost ja weitgehend vom Tisch sein.

Alle Rohbauelemente der neuen V-Klasse sind verzinkt sowie mit einer kathodischen Tauchlackierung mit gleichmäßigem Lackauftrag – auch in den Hohlräumen – und einer Nahtabdichtung gegen Korrosion geschützt. (Mercedes Passion)

Ähnliche Themen

Ich mache mir wegen Korrosion auch keine Sorgen, aber es stimmt schon, Mercedes hatte durch alle Baureihen massive Rostprobleme. Sowas hängt ne zeitlang nach...

Im Urlaub standen wir an einer sehr steilen Auffahrt eines Parkplatzes hinter einem MP ohne Allrad. Wir mußten wegen des Staus an der Ausfahrt genau dort stehen bleiben. Er hatte dann echt Probleme mit durchdrehenden Rädern und brauchte eine ganze weile bis er weg kam. Geschafft hat er das dann doch. Unser Leihwagen hatte Allrad und wir sind ohne ein Problem angefahren. Das gibt einem einfach etwas Sicherheit. Da wir oftmals mit den Hunden auch etwas abseits parken und es bei uns zwar immer weniger Schnee gibt, er aber immer noch vorhanden ist, überlegen wir auch die ganze Zeit hin und her. Mit unserem jetzigen Auto ohne Allrad hatten wir in den 3 Jahren schon ein paar Situationen in denen ich ins schwitzen kam. Mit unserem vorherigen X Trail mit Allrad hatte ich in 9 Jahren immer nur gelächelt wenn so jemand da stand. Wohnwagen und Nasse Wiese ist ja auch immer mal ein Thema.
Gefühlt hätte ich lieber einen Allrad, da müßte man sich keinen Kopf machen, man wäre einfach auf nummer sicher.
Der Kopf sagt eher - wann und wie oft brauchst du den wirklich mal?

Übrigens, der MP mit Allrad hatte immer noch einen kleineren Wendekreis als unser jetziger Seat Alhambra. Kleine Parkplätze und winklige Einfahreten waren überhaupt kein Problem damit.

Zitat:

@Mazout schrieb am 11. August 2016 um 11:07:02 Uhr:


Die V-Klasse ist ein Hecktriebler. Hier lassen sich auch noch 300+ PS zuverlässig und ohne Allrad auf die Straße bringen. Siehe Fahrzeuge wie BMW M5, die selbst über 500 PS nur über die Hinterräder abgegeben.
Um die max. 190 PS einer V-Klasse sicher auf die Straße zu bringen braucht man definitiv keinen 4WD, auch nicht bei Regen und wohl auch nicht bei normalen winterlichen Verkehrsverhältnissen.

Wieso sollten sich bei nem Hecktriebker 300+PS besser auf die Straße bringen lassen, als bei nem Fronttriebler? Es gibt sicherlich Vor- und Nachteile bein Front-/Heckantrieb, aber alleine durch das Gewicht es Motors auf der Vorderachse ist die Traktion beim Fronttriebler deutlich besser. Sieht man auch schön im Winter, wenn die Hinterrad betriebenen Mercedes und BMWs alles blockieren. Bei der Fahrdynamik in Kurven mag der Hecktriebler wieder Vorteile haben, aber ob ich das als Argument bei der V-Klasse sehen würde.... Beim AMG ober BMW M kann das für einen geübten Fahrer sicher ein Spaßfaktor sein 🙂

Letztendlich ist es doch so, dass der 4W in einigen Situationen deutliche Vorteile mit sich bringt - wie oft jeder in diese Situationen kommt ist sicher sehr Benutzerabhängig. Ich persönlich würde gerade bei der Alternative Heckantrieb immer zum 4W greifen. Gerade im Winter tue ich mir den Heckantrieb nicht mehr an. Wenn es die V-Klasse als Fronttriebler geben würde, würde ich schon darüber nachdenken...,

Fahre selber seit mehr als 20 Jahren Fronttriebler und ich bräuchte nie Hecktriebler oder Allrad, aber es liegt auf der Hand dass bei höheren Leistungen Hecktriebler die Leistung zuverlässiger auf die Straße bringen. Und vor allem ohne LenkungsEinflüsse. Das Problem ist doch hohe Leistung gepaart mit Antriebswellen die auch noch lenkungswinkel verkraften müssen. Audi baut nicht ohne Grund ab bestimmten Leistungen direkt Allrad ein und verzichtet auf den reinen Frontantrieb.

Allrad ist zumindest bei der V-klasse aus meiner Sicht eine Wette auf wenige Situationen, die man schlecht einschätzen kann. Ähnlich wie die Investition in eine Unfallversicherung oder eine Alarmanlage fürs private Haus. Man kauft sie, aber man weiß nicht ob man sie jemals brauchen wird. Sicher fallen dem ein oder anderen wenige Situationen ein in welchen er Allrad unbedingt gebraucht hätte. Man muss ich aber fragen wie oft kommt das tatsächlich vor.

Zitat:

@Mazout schrieb am 12. August 2016 um 12:28:15 Uhr:


Fahre selber seit mehr als 20 Jahren Fronttriebler und ich bräuchte nie Hecktriebler oder Allrad, aber es liegt auf der Hand dass bei höheren Leistungen Hecktriebler die Leistung zuverlässiger auf die Straße bringen. Und vor allem ohne LenkungsEinflüsse. Das Problem ist doch hohe Leistung gepaart mit Antriebswellen die auch noch lenkungswinkel verkraften müssen. Audi baut nicht ohne Grund ab bestimmten Leistungen direkt Allrad ein und verzichtet auf den reinen Frontantrieb.

Beim Lenkverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und engen Kurven, zerren beim Fronttriebler schon die Kräfte an der Vorderachse, das stimmt, da ist der Hecktriebler zumindest "anders" unterwegs (Thema über- und untersteuern). Ich denke aber trotzdem, dass wir beim Thema V-Klasse und Allrad den Fokus eher auf das Anfahren auf "rutschigem" Untergrund legen sollten, als das agile Kurvenräubern. Und da sehe ich das (i.d.R.) fehlende Gewicht auf der Hinterachse beim Hinterradantrieb doch eher als "Problem". Natürlich ist der Hecktriebler nicht unfahrbar und im Zweifel helfen ein paar Gewichte im Winter auch etwas weiter, aber ich bleibe trotzdem bei meinen Erfahrungen, dasss es meistens die Hecktriebler bei Schneefall sind, die oftmals alles lahmlegen, weil keine Traktion mehr vorhanden ist - neben dem noch häufigeren Problem des fahrerischen Unvermögens bei Schnee, aber da hilft auch kein 4W 😉

Wie oft jemand in solche Situationen kommt und welche Alternativen er hat, steht natürlich auf einem anderen Blatt, dass sieht in den Hochalpen sicher anders aus als an der Nordseeeküste. Daher bleibt es eine individuelle Entscheidung.....

Noch etwas spricht für 4W. Acht Jahre fuhr ich ML und immer verschlissen die Reifen sehr gleichmäßig.
Habe zwar erst 4500km auf meinem MP, aber bis jetzt kann ich auch hier eine gleichmäßige Abnutzung erkennen.

Auch bei uns im hohen Norden gibt es ausreichend Bewährungsmöglichkeiten für den 4matic...

Das mit dem Reifenabrieb sehe ich bei echten Permanentallradlern genauso. Unser Alltrack Passat mit Haldex verschleißt deutlich mehr an der Vorderachse.

Zitat:

Abschliessend zum Thema.. Allrad macht unter gewissen Umständen wie gesagt mit Sicherheit Sinn. Ich werde hier aber das Gefühl nicht los, dass man Allrad kauft, weil man vielleicht 1x in zwei Jahren in eine heikle Situation kommen könnte.

Aus dem gleichen Grund kauft man ja auch ein Auto mit Airbags. Aus dem gleichen Grund gibt es bei Aufzügen ein Notbremssystem. Aus dem gleichen Grund bedarf es ja auch meherer Authorisierungen, um die Selbstzerstörungssequenz der Enterprise zu aktivieren 😁

Nicht alles kann man an einem quantifizierbaren Nutzen messen. Die wichtigsten Dinge dienen meist nur der Risioiminimierung. Nur weil seit Jahren keiner mehr die Treppe runtergefallen ist, verzichtet man ja auch nicht auf das Geländer. Für mich lohnt sich der Allrad schon, wenn ich mir vor Antritt der Fahrt in den Skiurlaub erst gar keine Gedanken über verschneite Strassen machen brauch und nicht erst auf der verschneiten Hotelzufahrt. Zudem geniesse ich einfach die Souveränität, mit der ich mit meinem jetztigen Quattro auch in Wettersituationen unterwegs bin, die sich mit 2WD sicherlich auch meistern liessen... aber eben nur wesentlich unentspannter.

Zitat:

Im normalen Alltag ist es definitiv nicht nötig, der V ist ja kein Sportwagenmonster der andauernd nach Traktion lechzt.. 🙂

Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Nur bei der Gewichtung von "nötig" habe ich eine andere Ansicht. Wenn ich freien Herzens das Geld für Burmester, Standheizung und lederbezogenes Cockpit ausgebe, dann kann ich auch der direkten Verbindung zwischen meinem Arsch und dem Asphalt etwas Aufmerksamkeit widmen. Auch wenn es nicht den Spaßfaktor von Kirmesextras mitbringt, kann man der Verbesserung der Traktion trotzdem etwas Gewichtung beimessen.

Zitat:

Aus dem gleichen Grund kauft man ja auch ein Auto mit Airbags. ....

Mit dem Unterschied.. Ein vorhandener Airbag hat absolut keinen negative Einfluss auf irgendwas. Außerdem gibt es das Auto auch nicht ohne. Beim Marco Polo muss man schon genau schauen, wie viel Zubehör man noch dazu packt, damit man noch ein vernünftiges Zuladegewicht bekommt.. Da 50kg mit dem 4WD, hier 30KG mit der Anhängerkupplung und dort noch 30kg mit Fahrradträger und Fahrräder, und so weiter..

Wegen einer nassen Wiese einen 4WD kaufen.. kann man, das sehe ich persönlich aber als übertrieben an.

Bei einer normalen v-Klasse kann man allenfalls von Traktionsproblemen reden, beim Marco Polo schaffe ich das beim besten Willen nicht.

Und nochmals für Dich 🙂
Würde ich mit dem Marco Polo im Winter oft in die Bergen fahren, wäre es bei mir auch ein 4WD geworden.
Dazu nehme ich aber meinen QUATTRO... aha, womöglich hast Du das gekonnt überlesen weiter oben 🙂

Zitat:

Wegen einer nassen Wiese einen 4WD kaufen.. kann man, das sehe ich persönlich aber als übertrieben an.

Und nochmals für Dich 🙂
Würde ich mit dem Marco Polo im Winter oft in die Bergen fahren, wäre es bei mir auch ein 4WD geworden.

Wäre es nicht besser in den Bergen im Winter die Ketten anzulegen ?

Wegen nasse Wiese würde ich mir mehr Sorgen machen ,da MP ca 300 kg schwere als normale V Klasse ist .

Deine Antwort
Ähnliche Themen