4Jx15 LK 5/205 mit HUMP?
Hi,
gibt es die komplett geschlossenen 4Jx15 Felgen im Lochkreis 5/205 (siehe Foto) auch original mit Hump?
Auf Grund des fehlenden Humps habe ich Schläuche drauf und die würde ich gern los werden.
VG
Ulti
26 Antworten
Zitat:
@fangopackung 2 schrieb am 27. September 2022 um 10:20:08 Uhr:
Egal was Deine Oldtimerwerkstatt Dir da erzählt: Du darfst Diagonalreifen OHNE Schläuche fahren.Auch ist es so, dass manche Reifen innen stark verrippt sind, der Schlauch rubbelt sich ab, da hilft auch kein Talkum!
Zur Stickstofffüllung: Klar hilft das nichts, Luft besteht ja zu 78% aus Stickstoff und die restlichen 21% Sauerstoff(moleküle) sind ähnlich groß.
Wenn, hilft ein schwereres Edelgas, z.B. Argon. Das Argon diffundiert nicht so schnell durch den Reifengummi wie Luft, im Motorsport wird es gerne verwendet, aber ob man das als Oldi-Fahrer braucht???
Richtig lesen soll ja bekanntlich helfen 😁 ich hatte deinen Text andersherum interpretiert.
Gibt es dazu irgendwas „offizielles“ zum nachlesen?
Hatte schon zwei Werkstätten die mit die Reifen nicht ohne Schläuche aufziehen wollten. Durch den notwendigen Adapter für die Felgen ist die Anzahl der Werkstätten sowieso deutlich eingeschränkt. Und wenn die nicht wollen, wollen die halt nicht. Reifen aufziehen und auswuchten ist blöderweise keine Sache die ohne weiteres in meiner Hobbywerkstatt gemacht werden kann.
Ganz ehrlich: Reifen auf Felgen ohne hump aufziehen ist fasst (Betonung auf FASST) wie beim Fahrrad. Hab das ganze schon hinter mir und es ist definitiv möglich ohne Felgen und/ oder Reifen zu beschädigen. Das benötigte Werkzeug besteht aus einem Montagehebel und beim abziehen des Reifens. Zusätzlich analog zum Fahrrad irgendwas um die Flanke über der Felge zu halten während der Reifen rundherum über das Horn gezogen wird.
Weiterer Trick beim abziehen: auf einer Seite den Reifen ins Tiefbett drücken, während auf der anderen Seite die Flanke über das Felgenhorn gehebelt wird. Ansonsten klappt es nicht.
Also falls die Werkstatt sich weiterhin quer stellt, kannst du den Schlauch auch selber entfernen. Dann benötigst du aber noch Ventile und ein einziehwerkzeug.
Ich persönlich würde aber nicht einfach ohne Schläuche fahren.
Ohne Hump und ohne Schläuche fahren?
Da wirst du einmal entweder mit dem Lenkrad auf einer Wolke oder viel eher mit einem Spieschen im heissen Suppenkessel erwachen... 😉
Zitat:
@Red1600i schrieb am 29. September 2022 um 10:51:19 Uhr:
Ohne Hump und ohne Schläuche fahren?Da wirst du einmal entweder mit dem Lenkrad auf einer Wolke oder viel eher mit einem Spieschen im heissen Suppenkessel erwachen... 😉
Ähm...
War, wie erwähnt, bei VW ab 1956 "state of the art"...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 29. September 2022 um 11:12:21 Uhr:
Zitat:
@Red1600i schrieb am 29. September 2022 um 10:51:19 Uhr:
Ohne Hump und ohne Schläuche fahren?Da wirst du einmal entweder mit dem Lenkrad auf einer Wolke oder viel eher mit einem Spieschen im heissen Suppenkessel erwachen... 😉
Ähm...
War, wie erwähnt, bei VW ab 1956 "state of the art"...
War ja auch damals normal. Bei sowas gibt's nie Zeugen oder Überlebende...
Was war die Quote bei den Verkehrstoten...? 13.000?
Ist nur knapp das zehnfache gegenüber heute...
Ich würd's lassen.
Naja - zwischen klug einerseits und möglich bzw. legitim andererseits sind ja gelegentlich durchaus Welten. Andererseits wäre wohl durchaus aufgekommen, wenn eine repräsentative Steigerung der Unfälle durch Abspringen der Reifen gegeben gewesen wäre.
Wie schon vorab erwähnt, spielte es ja vielleicht wirklich mit den damals üblichen Diagonalreifen und bestenfalls 30 PS keine nennenswerte Rolle.
Ich war jedenfalls anfangs (am 56er Ovali) mit (damals eben noch blligeren) Diagonalreifen mit Schlauch unterwegs, bis mir beim Reifendienst erklärt wurde, daß dies unnötig sei - von da an ging's ohne Schlauch...
ok, sagen wir`s mal so: Wer heutzutage mit Diagonalreifen am NORMALEN Straßenverkehr teilnimmt (egal ob mit oder ohne Schlauch oder Hump), das ist irgendwie schon grenzwertig.
Wenn man nur zu Treffen fährt oder bei Sonnenschein einen kleinen Ausflug macht, dann ist es ebenfalls egal...
Wo gibts denn überhaupt noch welche?
Sind ja schon die "normalen" 155er-Radialreifen für den Käfer kaum mehr zu bekommen...
Gibt's schon, aber nicht viel Auswahl. Ich hab welche von Camac aufgezogen, die sind bei trockener Straße voll in Ordnung, aber bei Nässe tatsächlich nicht gut. Das liegt aber aus meiner Sicht nicht am Diagonalreifen sondern der uralten Gummimischung. Spielt bei meinem Fahrprofil mit dem Käfer keine große Rolle, aber ich will über kurz oder lang auf die Diagonalreifen von Heidenau wechseln. Die haben eine moderne Gummimischung und sollen wohl deutlich besser fahren. In dem Zusammenhang wäre es halt nett direkt auch Felgen mit Hump zu haben, die Verfügbarkeit war ja auch die ursprüngliche Frage des Threads.
Aus der Diskussion nehme ich mit: Gerüchten zufolge kann man Diagonalreifen auch ohne Schläuche mit Felgen ohne Hump fahren, so richtig was schriftliches gibt's dazu aber nicht. Bis ich ein paar Felgen mit Hump gefunden habe, bleibt es daher für mich erstmal bei der jetzigen Konfiguration mit den Schläuchen.
Danke für die vielen Rückmeldungen.
Moin Junx und Mädels der Technik, ich hol den Fred nochmal aus aktuellem Anlasse hoch.
Denn - ich habe jetzt eine ähnliche Herausforderung.
Hump oder nicht Hump stellt sich für mich die Frage. Bzw. Ist DAS ein Hump?
Es sind 5-Loch Lemmerz und der Hump sieht sehr flach aus.
Die Frage ist jetzt, ob ich neue Schläuche besorge, oder schlauchlos fahre.
Ich weiß, dass es Humps in flach und hoch gibt. Aktuell sind Schläuche drin (gewesen), aber ich denke, dass das noch der Zustand vom Umbau 1974 ist. Sind auch noch bestimmt Reifen von damals.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Servus Stevie,
also mindestens die Aussenseite hat einen Hump, klar erkennbar.
Am zweiten Bild ist es sehr schwer erkennbar, ob es einen weiteren gibt.
Man kann übrigens auch mit nur einem Hump schon schlauchlos fahren.
Zumindest bei normaler Fahrweise gar kein Problem. Extrem Kurvenräubern würde ich allerdings nicht.
Was ist den als Bezeichnung eingeschlagen ? Lemmerz hatte da eigentlich auch in den 1960er schon ein H oder H2 dabei. Bzw. J oder JJ.
Wenn Schläuche drin waren, ist das Loch fürs Ventil größer, frag den Reifenhändler, ob er die passenden Ventile hat, bzw. vorab besorgt.
@Marc_Voss danke für die Info.
Der "Reifenhändler" bin ich selbst 😉
Aber danke für die Info. Dann muss ich die passenden Ventile besorgen.
Danke und Gruß
der "Stevie"