4Jahre alter SLK200: Leder am Fahrersitz bricht

Mercedes SLK R170

Habe mir vor kurzem einen SLK zugelegt R171(tolles auto:-)),

er ist Baujahr 2004 und hat ca. 40 000 km
Jetzt beginnt aber am Fahrersitz an der linken Seite, über die man sich beim ein und Aussteigen vermutlich immer son bisschen drüberrollt, das Leder zu brechen.

Vorher hatte ich einen mitlerweile 13Jahre alten 3er BMW Compact mit M-Paket Sitzen, die haben dieses Problem auch, allerdings trat das erst im Alter von ca. 11Jahren und nach weit über 120 000 km auf.
Außerdem habe ich im Leder vom Beifahrersitz eine "Narbe" im Leder gefunden, also nicht wirklich gut ausgesucht beim produzieren.

Kann es sein das MB nicht unbedingt das qualitativ hochwertigste Leder verbaut? Sehr ärgerlich.
Hab das auto von einem guten Freund und habe es gerne auch trotz dessen genommen, ich wollte hier aber mal fragen,
kann ich mich deswegen vlt. bei MB beschweren? Das die das irgendwie auf Kulanz reparieren?
is ja doch eher ein armutszeugnis wenn so ein Prähistorischer 3er BMW M-Sitz(Sportpaket) mehr als Doppelt so lange 1A Leder hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DerBuddler


korrektur: also es bricht nicht auf oder sowas, man sieht einfach nur wie sich in der Farbe so weiße linien bilden und es wirkt an diesen "bruchstellen" sehr dünn und spröde.

Hallo DerBuddler,

weiße Linien am Leder kann mehrere Ursachen haben.

Die häufigste Ursache ist meist nur eine Ablagerung von organischem Schmutz - also Fett, Hautzellen ...  .

Ich würde an deiner Stelle mal einen vernünftigen Lederreiniger (mit einem sehr hohem Glycerinseifeanteil ) verwenden. Danach mit einer pigmentierten Lederpflege darüber und der Sitz sieht aus wie neu. Welche Farbe hat dein Leder?

Leider gibt es auch noch weiße Linien (auch Graubruch genannt) wenn sich der Top-Coat von der Grundierung abhebt. - Dann entsteht ein Vakuol zwischen den einzelnen Zurichtschichten.
In diesem Fall solltest du darauf achten, dass dein Lederpflegemittel auch einen atmungsaktiven Schutzfilm hinterlässt, um dein Leder gegen mechanischen Abrieb zu schützen.
Das bedeutet aber, dass du nicht mehr mit einem 0-8-15 Pflegemittel auskommst, sondern etwas tiefer in die Tasche greifen solltest.
Diese Profi-Pflegemitteln haben aber auch noch sehr viele andere Vorteile - daher sollte der Preis nicht unbedingt das Hauptkriterium sein - Ein Neubezug ist ja auch nicht unbedingt günstig.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich glaube (ich weiß es nicht) es hängt auch mit der Pflege zusammen.
Das Leder im SLK meiner Frau, Bauj. 2003 und meinem W111 Cabrio Baujahr 1970 wird 3-4 mal im Jahr mit Lederpflege aus dem Supermarkt behandelt und es ist butterweich und rissfrei.
Und wenn Ihr keine Zeit habt, sucht Euch 'nen Jungen aus der Nachbarschaft der sich vielleicht über ein paar EURO Taschengeld freut.

Zitat:

Original geschrieben von Bubikatz


Ich glaube (ich weiß es nicht) es hängt auch mit der Pflege zusammen.
Das Leder im SLK meiner Frau, Bauj. 2003 und meinem W111 Cabrio Baujahr 1970 wird 3-4 mal im Jahr mit Lederpflege aus dem Supermarkt behandelt und es ist butterweich und rissfrei.
Und wenn Ihr keine Zeit habt, sucht Euch 'nen Jungen aus der Nachbarschaft der sich vielleicht über ein paar EURO Taschengeld freut.

Hallo

Klar das Leder gepflegt werden muss damit es nicht reißt. Aber die Lederqualität (normales Leder) der ersten R-171 war nicht gut, erst mit der MOPF wurde hier nachgebessert. Aber wie bereits erwähnt, kann man durch richtige Pflege , aber auch beim Ein - und Aussteigen
und der Wahl der Kleidung das Leder schonen.

Ich jedenfalls hatte bei den ersten SLK R-171 auch schon Lederprobleme, die aber noch von MB im Rahmen der Gewährleistung erledigt wurden.

Hallo
Der SLK der Baureihe R170 hatte das bessere Leder verwendet.
Das Leder meines 230 er sieht nach 175000 Km fast neuwertig aus.
Wichtig ist auch der UV Schutz fürs Leder. Wer oft offen fährt sollte das beachten.
Gruß
Michael

Hallo,

Nappa-Leder im R171 ist auch besser als das normale Leder.
ciao olderich

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich habe heute meinen R170 mit den Produkten von „Lederzentrum“ gereinigt und einige Stellen nachgefärbt.
Morgen werde ich das Leder mit Lederfresh konservieren.
Hat jemand eine Idee wie lange das hält ?
Auto :
SLK 200 Kompr.
Bj. 05/2001
58.000km

Grüße
Horst

Bei unserem 171er wird es einmal im Jahr gereinigt, nachgefärbt, konserviert (Lederzentrum). Ist das Alltagsauto meiner Partnerin, deshalb nachfärbung mehr auf der Fahrerseite.

Kommt auf die Benutzung/Gebrauch an ...

Beim 170er habe ich leider keine Erfahrungen

Gruss

Hallo

unser 15 Jahre alter R171 mit braunem Nappaleder wurde erst einmal vor 4 Jahren vom Profi gepflegt.
Beifahrersitz fast wie neu (wenig beansprucht).
Fahrersitz hat kleine Abschürfungen links vom Ein/Aussteigen.
Insgesamt sehr gutes Leder.
Werden jetzt wieder mal prof. pflegen lassen.
ciao olderich

So sieht es aus, es ist noch kein Schutz drauf, der kommt erst morgen

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@cohe99 schrieb am 30. November 2021 um 19:21:19 Uhr:


Hallo,
Ich habe heute meinen R170 mit den Produkten von „Lederzentrum“ gereinigt und einige Stellen nachgefärbt.
Morgen werde ich das Leder mit Lederfresh konservieren.
Hat jemand eine Idee wie lange das hält ?
Auto :
SLK 200 Kompr.
Bj. 05/2001
58.000km

Grüße
Horst

Für ein fast 20 Jahre altes Auto sieht das doch sehr gut aus! Zugegeben, es wurde erst 58.000 km bewegt, aber das Leder leidet auch durch andere Faktoren (Hitze, Kälte, UV-Strahlung...) als durch abschaben beim Sitzen.

Wenn Du dir einmal die Fotos von 20 Jahre alten Bentley oder Rolls Royce ansiehst (z.B. diesen https://suchen.mobile.de/.../details.html?...), wirst Du feststellen, dass auch die nicht mehr ladenneu aussehen - und die verarbeiten nun wirklich erstklassiges Leder.

Grüße

rab2

Der Bentley ist ein tolles Fahrzeug, leider nicht meine Einkommensklasse, bleibe beim SLK.

Zitat:

@cohe99 schrieb am 4. Dezember 2021 um 19:33:33 Uhr:


Der Bentley ist ein tolles Fahrzeug, leider nicht meine Einkommensklasse, bleibe beim SLK.

´nen Bentley kaufen habe ich auch nicht angeregt. Die haben wieder andere Macken als der SLK (Servicekosten, Verbrauch, und bei den neueren -unter VW-Regie- längst nicht mehr die Qualität, für die sie einmal berühmt waren).

Das Beispiel sollte auch nur illustrieren, dass selbst bei der Lederqualität von (einem klassischen) Bentley & Co. eine Abnutzung unvermeidlich ist, und vor allem, dass Du mit der Qualität in Deinem R 170 vollkommen zufrieden sein kanst.

Allzeit gute Fahrt mit dem SLK!

rab2

Danke Rab2 , noch bisschen die Altersspuren am Fahrwerk ausbügeln, dann kann der Frühling kommen.

Grüße
Horst

Deine Antwort
Ähnliche Themen