4er und Sägezahn
Hallo,
dieses Thema gibt es hier bisher nicht speziell, mich betrifft es aber.
Ich bitte euch, mal eure Vorderreifen diesbezüglich zu prüfen und das Ergebnis schildern.
Bei mir:
430d GC - BJ 3-2015 - M-Fahrwerk, 165.00 km
Schon der zweite Winterreifensatz mit Dunlop Winter 3D nach 10.000 km wieder Sägezahn.
225-45-18. Bei 180 km/h sehr laut.
Bei den Sommerreifen auch, aber weniger ausgeprägt mit Michelin Pilot Super Sport und jetzt Pilot Sport 4-S in 225-40-19.
Sogar der BMW Meister sprach mich auf die lauten Michelin Vorderräder an.
39 Antworten
Moin in den Thread, jetzt nach dem Winter müssen wir unsere Erfahrungen neu skizzieren, denn die Pirelli Winterräder 225/40R18 RFT weisen nun auch auf eine Sägezahnbildung hin! Zwar noch nicht so heftig, wie die Michelin PS4 aber auffallend auf dem selben Fahrzeug!!!? Wir werden die SR jetzt diagonal wechseln und erleben, wie es sich anfühlt. Dennoch bleibt die Frage, ob es ein generelles Problem an der VA ist, dass jeder Reifen Sägezahn bildet? Unser 430dx GC hat nun 114.000 km gelaufen und stammt aus 2017… Hat jemand ähnliche Erfahrungen und wertvolle Tipps? 🙄
Moin an alle. BMW kennt die massiven Sägezahnprobleme der gesamten F3x Serie!!!
Was mir nicht gefällt ist die Tatsache, dass BMW das Problem auf seine Kunden abwälzt. Ein neuer Satz gute Reifen der etwa 1000€ kostet, kann man quasi nur 2 Saisons fahren, jeder Saison müssen die Räder auf der Achse getauscht werden. Vorne/Hinten und danach sind die Gummis quasi nur noch Schrott wert! Auf der HA spürt man den Sägezahn nicht, aber vorne und zwar auch beim Bremsen. Das hat mit Sicherheit nichts mehr zutun! Gebt ihr Euch damit ab?
Ich bin entsetzt, auch der Umweltverschmutzung wegen???
Es wird Zeit für eine Sammelklage oder zumindest eine gewaltige Medienberichterstattung, damit BMW es registriert und was tut, oder?
Mal langsam mit den jungen Pferden! Ich fahre jetzt den dritten Fx und habe keinerlei Probleme damit. Grundsätzlich scheint der Wagen wohl anfälliger zu sein aber es gibt ja diverse Ursachen dafür; z.B. auch der Reifendruck oder Fahrstil. Auch der Reifen ist mal anfälliger oder nicht. Für eine Sammelklage bedarf es deutlich mehr Argumente, als ein paar User hier mit dem Problem.
Google mal Sägezahnbildung und Du wirst viele Fahrzeuge und Hersteller finden mit einem solchen Problem in Einzelfällen.
😉
Zitat:
@jd.satman schrieb am 13. August 2023 um 10:52:43 Uhr:
Moin an alle. BMW kennt die massiven Sägezahnprobleme der gesamten F3x Serie!!!
...
Es wird Zeit für eine Sammelklage oder zumindest eine gewaltige Medienberichterstattung, damit BMW es registriert und was tut, oder?
Unsinn. Einfach unsinniger Vorschlag.
Hat auch übrigens mit F3x-Modellen nix zu tun. Gab es auch vorher schon und wird es weiterhin geben.
Hier schreiben diejenigen, die ein Problem haben. Hundertausende haben und hatten nie ein Problem. Hatte das auch mal an einem E92 xDrive. Reifenmarke bzw. -modell gewechselt und gut war es.
Ähnliche Themen
Schön für Dich! Auf welchen Reifen bei welcher Größe hast Du denn gewechselt?
Bei unserem Dicken bildet sich Sägezahn auf 3 verschiedenen Top-Reifen. Zwei davon sind Originale ab Werk. Wie kann es angehen, dass BMW selbst inkompatible Reifen einsetzt? Unsere Reifen laufen alle korrekt ab. Das bewies auch die kürzlich gemachte Achsvermessung.
Wieviel Kilometer hat das Auto denn runter?
Moin. Im Februar 2021 mit 56.000 km gekauft, inzwischen steht er bei 125.000 km. Die Sägezahnbildung hat er von Vorherein.
Bei unserem F31- hat das gleiche Fahrwerk - war bei 70000 die linke vordere Zugstrebe im Eimer. Ist selten, passiert aber. Der hatte seit kmstand von etwa 50000 auch die Neigung zu Sägezahn. Nur auf den Sommerreifen, bei den weicheren Winterreifen nicht.
Seit Tausch der Zugstrebe keine Sägezähne mehr.
Das bekommt man aber nur raus, wenn man auf einen Achsspieltester (Laienbezeichnung: Rüttelplatte) fährt.
Durch den TÜV ist unser F31 nämlich gekommen.
Moin Leute!
Wir hatten dieses Malheur auch mit sämtlichen Reifen auf unserem F36 430dx GC, bis wir einen ordentlichen BMW Händler fanden. Eine Achsvermessung zuvor brachte keinen wirklichen Erfolg. Der "ordentliche Händler" unter anderem auch BMW-Alpina-Experte fand den Fehler recht schnell, es waren die Zugstreben vorne, welche anfingen verschlissen zu sein. Die wurden zusammen mit neuen Bremsen vorne erneuert, alle Räder nochmals überprüft und achsweise getauscht, Stoßdämpfer überprüft - auch ok und seit deren Reparatur, Ende August 2023 keine Probleme mehr. (bei Kilometerstand rund 127.000 km, inzwischen 142.500 km) - jetzt alles gut.
Schönes Wochenende...