4er und Sägezahn
Hallo,
dieses Thema gibt es hier bisher nicht speziell, mich betrifft es aber.
Ich bitte euch, mal eure Vorderreifen diesbezüglich zu prüfen und das Ergebnis schildern.
Bei mir:
430d GC - BJ 3-2015 - M-Fahrwerk, 165.00 km
Schon der zweite Winterreifensatz mit Dunlop Winter 3D nach 10.000 km wieder Sägezahn.
225-45-18. Bei 180 km/h sehr laut.
Bei den Sommerreifen auch, aber weniger ausgeprägt mit Michelin Pilot Super Sport und jetzt Pilot Sport 4-S in 225-40-19.
Sogar der BMW Meister sprach mich auf die lauten Michelin Vorderräder an.
39 Antworten
Nein, die müssen nicht neu.
Ich klinke mich ein, meiner ist auch ca. 160tkm gelaufen, hab das Gefühl dass die Stoßdämpfer noch top sind, allerdings haben die Reifen auch Sägezahn, und verschleißen vorne außen und hinten innen (was aber scheinbar bis zum gewissen Punkt normal sein soll.......).
@vladiiiii Sorry, aber das Gefühl kann täuschen, top sind die gewiß nicht mehr, ich würde sie auf jeden Fall mal testen lassen.
Habe bei KFZ-Teile24 zum Black Friday (-30%) schon bei Sachs zugeschlagen, kommen im Frühling rein 🙂
Ich denke das Auto macht mir zu viel Freude, um bei dem Km-Stand die Stoßdämpfer für so wenig Geld, nicht zu ersetzen.
Es ist auf jeden Fall sicherer, durch schlechte Dämpfer hat man auch eine schlechtere Bremsleistung, weil das Rad dann öfter in der Luft ist und nicht gebremst werden kann.
Ähnliche Themen
So, der heutige Stoßdämpfertest mit 170.000 km hat ergeben, alle 4 einzeln auf Teststand getestet, mit Ausdruck der Amplituden:
Topzustand !!!
Der Prüfer war schon ein älteres Semester und wollte mir weiter helfen wegen des Sägezahns, ich sollte noch auf die Bühne fahren, damit er alle Fahrwerksteile und deren Lager testen konnte.
Ergebnis wieder = Topzustand.
Auch er sagte, BMW halt.
Nur leider könne man am Sturz bei diesem Wagen rein gar nichts verstellen, und er bedaure, dass er mir nicht weiter helfen könne.
Als ich die 9,50 EUR bezahlen wollte, drückte er mir den Testausdruck in die Hand und sagte, der Test sei ein Geschenk.
Er kommentierte noch, dass das bei Dunlop Reifen sehr selten sei.
Ich werde nichts weiter vermessen lassen und damit weiter fahren.
Es liegt nicht an den Stoßdämpfern.
Manche Reifen neigen in Verbindung mit dem F32 zur Sägezahnbildung und andere nicht.
Vorallem bei schnelleren Kurvenfahrten entwickelt sich der Sägezahn.
Je härter die Gummimischung, desto eher wird sich Sägezahn einstellen.
Ich freue mich wirklich über eure Beiträge, da das Thema bisher nicht wirklich mit Fakten und entsprechenden Lösungen in den beiden F3X Foren beschrieben wurde.
Gestern bin ich noch zu BMW gefahren und hatte ein längeres Gespräch mit dem Werkstattmeister.
Er sagte, dass man wirklich nichts machen könne, und dass die F3X Modelle da wirklich anfälliger seien, je nachdem welche Reifen man habe. Eine Empfehlung konnte er nicht aussprechen.
Bezgl. meiner Winterreifen Dunlop Winter 3D: Hier werde ich vermutlich nur vorn auf asymmetrische bzw. nicht laufrichtungsgebundene Reifen in 225-45-18-95V wechseln, damit ich vorbeugend häufiger rechts-links wechseln kann, um erneuter Sägezahnbildung vorzubeugen.
Kandidaten, da es leider nicht viele asymm. W-Reifen gibt:
- Michelin Pilot Alpin 4
- Hankook Winter i*cept evo2 W320
Oder mit V-Profil, wo ich dann rechts/links nicht tauschen könnte:
- Nexen Winguard Sport 2 (hier las ich leider etwas über Neigung zum Standplatten)
Nur den Michelin gäbe es nicht für meine angestrebte Mischbreifung mit hinten 255-40-18
Die nexen fahre ich momentan auf 19 Zoll bei meinem. Kann nichts negatives berichten. Habe auch Erfahrung auf 17 Zoll mit dem Reifen gemacht auf einem cooper S und e60 530d
Für mich Preis Leistung einfach sehr gut
Habe gerade oben editiert:
Oder Nexen mit V-Profil, wo ich dann rechts/links nicht tauschen könnte.
Nexen soll angeblich mittlerweile auch Erstausrüster bei VW und Porsche sein, hier im MT mehrfach gelesen.
Melde mich zurück.
Ich hatte jetzt ja den Luftdruck vorn von 2.3 auf 2.6 Bar erhöht.
Der Wagen läuft ruhiger, vermutlich, weil der Reifen durch die mittlere Lauffläche jetzt besser unterstützt wird.
2.6 ist doch der kleinste Wert für die VA, jedenfalls bei meinem Modell.
Zitat:
@till1969 schrieb am 19. November 2021 um 20:14:12 Uhr:
Hallo,dieses Thema gibt es hier bisher nicht speziell, mich betrifft es aber.
Ich bitte euch, mal eure Vorderreifen diesbezüglich zu prüfen und das Ergebnis schildern.
Bei mir:
430d GC - BJ 3-2015 - M-Fahrwerk, 165.00 km
Schon der zweite Winterreifensatz mit Dunlop Winter 3D nach 10.000 km wieder Sägezahn.
225-45-18. Bei 180 km/h sehr laut.Bei den Sommerreifen auch, aber weniger ausgeprägt mit Michelin Pilot Super Sport und jetzt Pilot Sport 4-S in 225-40-19.
Sogar der BMW Meister sprach mich auf die lauten Michelin Vorderräder an.
Moin-Moin,
Auf unseren F36 430dx mit den 18“ 225/45-18“ Sommerrädern Michelin SP-4 Non-RFT hört man ein lauter werdendes Abrollen. Uns störte aber eher das leichte Schlackern im Lenkrad beim leichten Bremsen. Lt unserer Werkstatt sind die Bremsen tadellos, es handelt sich um eine Sägezahnbildung. Und mit den Winterrädern treten die Probleme nicht auf.
Sägezahnbildung nach nur etwa 15000 km finde ich seltsam, vor allem bei Top-Bereifung?!?!😠
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 20. November 2021 um 18:22:05 Uhr:
Kenne das Problem auch von meinen SoR Conti SC5 RFT.
Trat nach gut 30.000 Tkm auf. Da zum Wegwerfen noch zu schade, hab ich diagonal wechseln lassen. Das ging hier, wiel diese Reifen nicht laufrichtungsgebunden sind.War sofort ruhig. Ob es wiederkommt? Da nur nur 4,5 mm Restprofil, wird das bis zum nächsten Wechsel reichen.
Ist natürlich eine Möglichkeit bei nichtlaufrichtungsgebundenen Reifen.
Funktioniert; dauert aber auch einige tausend Kilometer.
Lohnt sich m.E. aber nur, wenn wirklich noch genügend Profil vorhanden ist.
Hat das beim E92 xDrive nach ca. 30.000 km.
Das hilft einige 1.000 Kilometer, um danach nur doppelt so schlimm wiederzukehren, da nun praktisch 2x Sägezahn vorhanden ist.
Ich hatte dann die Reifenmarke / Profil geändert und seitdem geht es.
Sägezahnbildung ist nun zwar noch sichtbar, aber eine Geräuschentwicklung ist nur bei starken Lenkwinkeleinschlag merkbar und auch nur sehr leicht. Die weichere Gummimischung war mit ausschlaggebend.
Hatte bei meinen F36 420d x-Drive auch ärgerliche Probleme mit RFT Bereifung (225/45 R18) . Sommer-. und Winterreifen (Bj. 2014) waren von Anfang an unkomfortabel, laut und hatten später Sägezähne an den Vorderreifen. Habe dann die erst die Winterreifen auf non-RFT Michelin Pilot Alpin PA4 umgestellt, das Auto war nicht wiederzuerkennen: leise, komfortabel, geschmeidig. Ein demontierter RFT Reifen hatte sich innerlich auch schon aufgelöst, der Monteur sagte mir dies mit ernstem Gesichtsausdruck. Als Sommerreifen fahre ich jetzt Goodyear Eagle F1 Asymmetric 5 (non-RFT), fährt sich sehr gut. Radwechsel erfolgt jetzt zu jeder Saison vorbeugend diagonal getauscht, bislang kein Anzeichen von Sägezähnen.