4er schlägt Corolla: die neue Pannenstatistik :-)

VW Golf 4 (1J)

http://www.adac.de/.../default.asp?...

🙂

30 Antworten

Diese Statistik ist wirklich ein Witz, kann ich nur drüber lachen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Toyota einfach zuverlässigere und qualitativ hochwertige Autos baut als VW.

Wie soll WOB bessere Autos bauen, wenn die Arbeiter dieses Unternehmens statt 5 Tage die Woche (40h) nur 3,5 Tage arbeiten?

Sowas kann nicht wirtschaftlich sein und ist es auch nicht, deswegen wird bei VW ja seit Jahren bei den Zulieferern gespart, was sich natürlich in der Qualität der Autos niederschlägt.
(extrem hoher Ölverbraucht, kaputte Zündspulen, Luftmassenmesser, Getriebe die reihenweise kaputtgehen, Motorschäden durch frost, Fenster die in die Türen fallen usw.)

Zitat:

Original geschrieben von mistforkebauer


eins steht doch aber fest: in den sushi-kuttern wie toyota wird nun mal nur bierdosenblech verbaut. da möchte ich aber nicht drin sitzen im falle eine unfalls. dann hängste nämlich da wie jesus am karfreitag

was meinste mit bierdosenblech?

da spricht wohl einer vom fach.
komisch, dass z.b. honda motoren, ein anderes härtungsverfahren nehmen für ihre motoren, diese höher drehen als ein golf, aber dennoch länger halten.

scheint wohl doch nur bierdosenblech zu sein....

komisch, dass toyota da eine ganz andere firmenphilosophie fährt wie VW, was z.b. die fehlherbehebung angeht.
jedes defekte bauteil wird in die zentrale geschickte und aufs genaueste untersucht, damit es in der nächsten produktionkette nicht nochmal geschieht. wenn doch, dann darf der ing. sich einen neuen job suchen.

aber VW macht vieles besser🙄

@tc579,

wohl wahr!

Diese tolle statistik wird ja immer heiss diskutiert, ich frage mich nur warum einige Hersteller nicht dagegen klagen. Wenn du letzter bist ist das doch auch ein krasser Imageschaden. Also scheint das ja irgendwie wasserdicht zu sein.

naja jedenfalls noch vor den Franzosen und Italienern - das beruhigt.
Aber die haben wohl sicher auch keine eigenen Pannendienste 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von void-a-jan


 

VW hat nen eigenen Pannendienst

Toyota nur ne Zentrale, die den ADAC vermittelt 😉

Das war in den letzten Jahren aber auch schon so. Trotz identischer Umstände (welcher auch immer) hat sich Statistik grundlegend verändert.

Im Toyota-Forum berichtete ein Toyota-Fahrer vom eigenen Abschleppfahrzeug seines Toyota-Autohauses, die schleppen ihre Kunden auch außerhalb des ADAC ab.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


der ADAC weiß selbst, dass die statistik Humbug ist.

Toyota sieht das offensichtlich anders.

Ich erinnere Dich mal daran wie das in der Vergangenheit in der Toyota-Werbung immer an die grosse Glocke gehängt wurde...

😉

schon lustig...all die Jahre, wo Toyota auf dem ersten Platz war, wurde dies immer als Beweis für die Qualität der Japaner angeführt.
Nun haben die deutschen Hersteller endlich aufgeholt und überholt - sofort wird die selbe Statisitik als gefälscht hingestellt...

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von BBB


schon lustig...all die Jahre, wo Toyota auf dem ersten Platz war, wurde dies immer als Beweis für die Qualität der Japaner angeführt.
Nun haben die deutschen Hersteller endlich aufgeholt und überholt - sofort wird die selbe Statisitik als gefälscht hingestellt...

Gruß
BB

Jau, fällt aber auch generell bei anderen Themen auf.

Ist wohl immernoch das sei-nicht-stolz-sonst-bist-du-ein-Nazi-Syndrom. 😉

Zitat:

Original geschrieben von void-a-jan


 

VW hat nen eigenen Pannendienst

Toyota nur ne Zentrale, die den ADAC vermittelt 😉

Wie im Toyota-Forum geschrieben wurde, werden beim ADAC aber nur jene Pannen registriert, wenn ein ADAC-Mitglied unterstützt wird.

Die Einsätze über die Toyota-Hotline fliessen auch nicht in die Statistik ein. Damit dürfte das Hauptargument gegen die ADAC-Statistik ausgeräumt sein.

Toyota-Pannenhilfe im Detail:

http://www.toyota.de/kundenservice/eurocare.aspx

😉

Zitat:

Original geschrieben von Dede13


was meinste mit bierdosenblech?

da spricht wohl einer vom fach.
komisch, dass z.b. honda motoren, ein anderes härtungsverfahren nehmen für ihre motoren, diese höher drehen als ein golf, aber dennoch länger halten.

scheint wohl doch nur bierdosenblech zu sein....

komisch, dass toyota da eine ganz andere firmenphilosophie fährt wie VW, was z.b. die fehlherbehebung angeht.
jedes defekte bauteil wird in die zentrale geschickte und aufs genaueste untersucht, damit es in der nächsten produktionkette nicht nochmal geschieht. wenn doch, dann darf der ing. sich einen neuen job suchen.

aber VW macht vieles besser🙄

@tc579,

wohl wahr!

hat denn die stärke des bleches was mit den motoren zu tun?oder habe ich was überlesen? :d

Zitat:

Original geschrieben von country


hat denn die stärke des bleches was mit den motoren zu tun?oder habe ich was überlesen? :d

ich habe es mal als metapher aufgenommen, da mir ein logischer zusammenhang zwischen einem bierdosenblech und karosserieblech oder sagen wir metall einer bierdose und verarbeitetes metall im und am auto, nicht gegeben ist.

oder erklär mir den zusammenhang zwischen nem bierdosenblech und karosserieblech.

lerne gerne dazu.

nun ja , ist sicherlich nicht wörtlich zu nehmen. den geruch würde ma ja nicht mehr raus bekommen. bei jeder kontrolle pusten😁
als real sehe ich aber zb, das manche hersteller doch eher dünneres blech nehmen, als zb vw beim 4er
wie es beim 5er aussieht, weiß ich leider nicht. aber die stärke dürfte auch eher zurückgegangen sein. da es ja zb probleme mit dachträgern gibt.

@schnoeselhannes
Noch hat nicht jeder deutsche Hersteller einen eigene Service. Bei Opel z.B. kommt der ADAC und wird auch von diesen erfasst. Beim meinen VW´s ist immer ein Abschleppwagen von VW selber gekommen. Noch schlimmer ist aber Mercedes. Mit unseren Mercedes in der Firma bin ich auch schon öfter liegen geblieben, und da war der Mercedes Abschleppdienst sehr schnell da, hat das Auto aufgeladen und abgedeckt.
Vielleicht sollte dadurch keiner sehen dass Mercedes auch liegen bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von country


nun ja , ist sicherlich nicht wörtlich zu nehmen. den geruch würde ma ja nicht mehr raus bekommen. bei jeder kontrolle pusten😁
als real sehe ich aber zb, das manche hersteller doch eher dünneres blech nehmen, als zb vw beim 4er
wie es beim 5er aussieht, weiß ich leider nicht. aber die stärke dürfte auch eher zurückgegangen sein. da es ja zb probleme mit dachträgern gibt.

ja da hast du vollkommen recht!

aber mir erschließt sich nicht der zusammenhang mit dem ausdruck "bierdosenblech" und fahrzeugen aus asien.

als ob der poster sagen kann, dass die metallverarbeitung dort so schlecht ist.
bsp. habe ich ja genannt. motor besteht schließlich auch aus metall.

die karosserieblechstärken sind in den letzten jahren immer mehr zurückgegangen, aber das aus vielerlei gründen.

kosten, gewicht, sicherheitsaspekten, etc. p.p.
wobei der kostenfaktor natürlich wie immer der größte ist.

schau dir mal das im volksmund bekannte "schweden-stahl" an.
manch karosserieinstandsetzer weigert sich an alten volvos hand anzulegen, da die karren so stabil waren, dass sie bei leichten verzogenheiten schlecht zu richten waren.

ist nun dickeres blech gut oder schlecht? kann man ja so oder so sehen.
es wird ja in zukunft noch dünner werden, bzw. es wird nach alternativen geforscht.
stichwort "leichtbauweise". ist zwar heute schon möglich, doch viel zu teuer und zu wenig käufer.

siehe Lupo 3L, oder A2, wurden wieder eingestampft.

weiß jetzt leider die blechstärke einer bierdose nicht auswendig, aber wenn ein toyota die gleiche blechstärke hätte, könnte ich den wagen genauso mit den händen zerreisen, wie eine olle bierdose. also in dem sinne...

amen und gute nacht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen