4er GC HiFi System auf/umrüsten
Hi,
Mein neuer GC LCI hat leider nur das HiFi System verbaut. Nicht das HK.
Welche Möglichkeiten gibt es, entweder auf HL umzurüsten, oder ein alternatives System mit gleichem/besseren Sound zu verbauen ?
Beste Antwort im Thema
@saarjochen Ich habe die weiter unten diskutierte fehlerhafte "@" Verlinkung korrigiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Deine sehr aggressive Aussage bezüglich Bühne, Konzerte etc. habe ich mit erschrecken gelesen, deswegen muss ich mich hier mal einklinken.
Welches Format hören wir zu 99,9% im Auto? Sicher kein Datenstream der irgendwelche Surroundsignale enthält. Nein, es ist Musik die Stereo aufgenommen wurde. Wie hört man STEREO Musik zu Hause? Sicher nicht mit 5.1, 7.2 oder 200.20 oder welcher Blödsinn dir da noch einfällt.
Man sitzt idealerweise im Stereodreieck, beide Ohren im gleichen Abstand zu den beiden Lautsprechern. Denn Stereo Musik enthält keine Surroundinformationen, der Raum macht den Raumklang. Deshalb klingt es eben anders wenn jemand in einer Kirche, Turnhalle, Wohnzimmer oder sonst wo live singt. Jeder Raum reflektiert den Schall anders, somit ergibt sich immer ein Reflektionsschall.
Seit Jahren kennen wir es im Auto aber nicht anders als das meist auch hinten Lautsprecher verbaut sind, diese geben aber genau das Gleiche Signal wie die vorderen Lautsprecher wieder, im ungünstigen Fall ist der hintere linke Hochtöner dabei noch am nächsten zum Ohr des Fahrers positioniert (bei BMW selten der Fall). Dadurch haben viele das Verlangen bei einem Soundupgrade auch hinten neue und bessere Lautsprecher zu verbauen, alles legitim wenns gefällt und gut verkäuflich, im eigentlichen Sinne von authentischer Wiedergabe aber schlicht falsch.
Zu Hause braucht man wegen der Positionierung zum Lautsprecher normal keinen Digitalen Signal Prozessor, im PKW setzen wir hier aber genau damit an. Der Fahrer sitzt nun mal mit seinen Ohren unterschiedlich weit von den verbauten Lautsprechern weg, durch die Laufzeitkorrektur kann man dies aber ausgleichen. Das Ergebnis ist eine Bühne, die du ja so zerreist und dich darüber lächerlich machst, das ist echt völlig daneben und zeigt eigentlich wie wenig Ahnung du hast. Wenn ein Musikstück Stereo aufgenommen wurde dann gibt es bei einer Band ganz klare Positionen, wo steht der Sänger, wo spielt das Schlagzeug, wie weit weg sind die Musiker usw... Alles Dinge die man perfekt orten kann wenn man im Stereodreieck sitzt oder eine Laufzeitkorregierte Anlage im Auto hört. Dazu braucht es keine hinteren Lautsprecher denn es gibt kein Signal in der Musik dafür.
Bei allen Datenströmen die Surroundsignale besitzen sieht es ganz anders aus, aber darum geht es im Auto eher selten.
Ich bin dem Surroundsound absolut nicht abgeneigt, wenn etwas damit produziert wurde klingt das mit dem richtigen Setup genial, aber ehrlich gesagt höre ich und zumindest der Großteil meiner Kunden und bestimmt auch fast alle in diesem Forum zu oben genannten 99,9% Musik die im Stereoformat vorliegt.
Einfach mal darüber nachdenken
150 Antworten
Zitat:
@felixhh schrieb am 15. März 2018 um 23:22:15 Uhr:
[...]
Grüße und schreib mal wie es bei Dir gelaufen ist!
Felix
Das mache ich. Der BMW kommt nächste Woche, und dann ab zum Hifi-Mann.
Aber berichte Du bitte auch, wie sich Dein System mit den neuen Komponenten entwickelt!
Cheers
Dirk
„Ich lese die gleichen Threads jetzt schon zum wiederholten Male, und komme doch nicht zu einer abschliessenden Meinung.“
Mache ich jetzt seit einem Jahr 😮😠
Aber vor der nächsten Openair-Season habe ich geile Musik im Auto😎
Zitat:
@felixhh schrieb am 16. März 2018 um 09:23:54 Uhr:
Reicht sowas https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...oder ist sowas tatsächlich den Mehrpreis wert ?
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Ich denke, das günstige reicht völlig.
Das dickere wird vermutlich nur die Dämmung nach außen weiter verbessern. Aber wen interessiert "außen"? 🙂
2mm reichen! Da wo mehr passen können kann man immer 2 Lagen draufkleben!
Ähnliche Themen
@saarjochen Ich habe die weiter unten diskutierte fehlerhafte "@" Verlinkung korrigiert, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Deine sehr aggressive Aussage bezüglich Bühne, Konzerte etc. habe ich mit erschrecken gelesen, deswegen muss ich mich hier mal einklinken.
Welches Format hören wir zu 99,9% im Auto? Sicher kein Datenstream der irgendwelche Surroundsignale enthält. Nein, es ist Musik die Stereo aufgenommen wurde. Wie hört man STEREO Musik zu Hause? Sicher nicht mit 5.1, 7.2 oder 200.20 oder welcher Blödsinn dir da noch einfällt.
Man sitzt idealerweise im Stereodreieck, beide Ohren im gleichen Abstand zu den beiden Lautsprechern. Denn Stereo Musik enthält keine Surroundinformationen, der Raum macht den Raumklang. Deshalb klingt es eben anders wenn jemand in einer Kirche, Turnhalle, Wohnzimmer oder sonst wo live singt. Jeder Raum reflektiert den Schall anders, somit ergibt sich immer ein Reflektionsschall.
Seit Jahren kennen wir es im Auto aber nicht anders als das meist auch hinten Lautsprecher verbaut sind, diese geben aber genau das Gleiche Signal wie die vorderen Lautsprecher wieder, im ungünstigen Fall ist der hintere linke Hochtöner dabei noch am nächsten zum Ohr des Fahrers positioniert (bei BMW selten der Fall). Dadurch haben viele das Verlangen bei einem Soundupgrade auch hinten neue und bessere Lautsprecher zu verbauen, alles legitim wenns gefällt und gut verkäuflich, im eigentlichen Sinne von authentischer Wiedergabe aber schlicht falsch.
Zu Hause braucht man wegen der Positionierung zum Lautsprecher normal keinen Digitalen Signal Prozessor, im PKW setzen wir hier aber genau damit an. Der Fahrer sitzt nun mal mit seinen Ohren unterschiedlich weit von den verbauten Lautsprechern weg, durch die Laufzeitkorrektur kann man dies aber ausgleichen. Das Ergebnis ist eine Bühne, die du ja so zerreist und dich darüber lächerlich machst, das ist echt völlig daneben und zeigt eigentlich wie wenig Ahnung du hast. Wenn ein Musikstück Stereo aufgenommen wurde dann gibt es bei einer Band ganz klare Positionen, wo steht der Sänger, wo spielt das Schlagzeug, wie weit weg sind die Musiker usw... Alles Dinge die man perfekt orten kann wenn man im Stereodreieck sitzt oder eine Laufzeitkorregierte Anlage im Auto hört. Dazu braucht es keine hinteren Lautsprecher denn es gibt kein Signal in der Musik dafür.
Bei allen Datenströmen die Surroundsignale besitzen sieht es ganz anders aus, aber darum geht es im Auto eher selten.
Ich bin dem Surroundsound absolut nicht abgeneigt, wenn etwas damit produziert wurde klingt das mit dem richtigen Setup genial, aber ehrlich gesagt höre ich und zumindest der Großteil meiner Kunden und bestimmt auch fast alle in diesem Forum zu oben genannten 99,9% Musik die im Stereoformat vorliegt.
Einfach mal darüber nachdenken
Zitat:
@CHS Bünde schrieb am 22. März 2018 um 22:18:12 Uhr:
@saarjochenDeine sehr aggressive Aussage bezüglich Bühne, Konzerte etc. habe ich mit erschrecken gelesen, deswegen muss ich mich hier mal einklinken.
Welches Format hören wir zu 99,9% im Auto? Sicher kein Datenstream der irgendwelche Surroundsignale enthält. Nein, es ist Musik die Stereo aufgenommen wurde. Wie hört man STEREO Musik zu Hause? Sicher nicht mit 5.1, 7.2 oder 200.20 oder welcher Blödsinn dir da noch einfällt.
Man sitzt idealerweise im Stereodreieck, beide Ohren im gleichen Abstand zu den beiden Lautsprechern. Denn Stereo Musik enthält keine Surroundinformationen, der Raum macht den Raumklang. Deshalb klingt es eben anders wenn jemand in einer Kirche, Turnhalle, Wohnzimmer oder sonst wo live singt. Jeder Raum reflektiert den Schall anders, somit ergibt sich immer ein Reflektionsschall.
Seit Jahren kennen wir es im Auto aber nicht anders als das meist auch hinten Lautsprecher verbaut sind, diese geben aber genau das Gleiche Signal wie die vorderen Lautsprecher wieder, im ungünstigen Fall ist der hintere linke Hochtöner dabei noch am nächsten zum Ohr des Fahrers positioniert (bei BMW selten der Fall). Dadurch haben viele das Verlangen bei einem Soundupgrade auch hinten neue und bessere Lautsprecher zu verbauen, alles legitim wenns gefällt und gut verkäuflich, im eigentlichen Sinne von authentischer Wiedergabe aber schlicht falsch.
Zu Hause braucht man wegen der Positionierung zum Lautsprecher normal keinen Digitalen Signal Prozessor, im PKW setzen wir hier aber genau damit an. Der Fahrer sitzt nun mal mit seinen Ohren unterschiedlich weit von den verbauten Lautsprechern weg, durch die Laufzeitkorrektur kann man dies aber ausgleichen. Das Ergebnis ist eine Bühne, die du ja so zerreist und dich darüber lächerlich machst, das ist echt völlig daneben und zeigt eigentlich wie wenig Ahnung du hast. Wenn ein Musikstück Stereo aufgenommen wurde dann gibt es bei einer Band ganz klare Positionen, wo steht der Sänger, wo spielt das Schlagzeug, wie weit weg sind die Musiker usw... Alles Dinge die man perfekt orten kann wenn man im Stereodreieck sitzt oder eine Laufzeitkorregierte Anlage im Auto hört. Dazu braucht es keine hinteren Lautsprecher denn es gibt kein Signal in der Musik dafür.
Bei allen Datenströmen die Surroundsignale besitzen sieht es ganz anders aus, aber darum geht es im Auto eher selten.
Ich bin dem Surroundsound absolut nicht abgeneigt, wenn etwas damit produziert wurde klingt das mit dem richtigen Setup genial, aber ehrlich gesagt höre ich und zumindest der Großteil meiner Kunden und bestimmt auch fast alle in diesem Forum zu oben genannten 99,9% Musik die im Stereoformat vorliegt.
Einfach mal darüber nachdenken
@CHS Bünde:
Gehts noch? 😕
Ich will Dir mal zugute halten, dass Du Dich verlesen hast und im Namen getäuscht.🙄
Aggressiv war hier nur einer und der hat sich entschuldigt. Warum also immer noch darauf herumreiten?
Aggressiv?!?
Ja OK sorry....
wenn man so viele Anlagen mit verbaut und geplant hat wird man leider echt aggressiv wenn man dieses "Bühne"-Ding hört
Ich möchte eine Anlage in meinen 435 i bauen lassen und bemühe mich, die Dinge zu verstehen und habe es deshalb noch einmal hinterfragt.
Aggressivität ist nicht mein Ding .......
Soweit in Deiner Antwort sachliche Informationen erhalten waren, danke dafür.
Außerdem hast du seit geraumer Zeit eine PN auf deren Beantwortung ich warte😉
Sorry saarjochen!!!! Das ging natürlich an sun440i
Bitte vielmals um Entschuldigung!!!!
PN wird umgehend beantwortet!
Haben um Änderung des Empfängers gebeten.
Also was Stereo damit zu tun hat ob Sound von vorne kommt oder unortbar ist weiß ich jetzt nicht aber gut.....
Ich sage es mal so (wie meine Kunden damals auch):
Ich möchte im Auto sitzen (oder zu Hause oder im Kino) und möchte idealerweise nicht orten können wo die Lautsprecher sind. Das hat absolut gar nix mit Stereo zu tun.... 0.... nix....
Aber egal. Man kann sich auch von vorne berauschen lassen - jedem das seine.
Zu deiner Beruhigung: wenn man ein ordentlich verteiltes Boxensetup im Auto/zu Hause hat (also unortbar) dann hört man auch wo rechts und links Klang her kommt.
Und angenommen die tagtägliche Musik wäre mono? Würdest du dann im Auto vorne einen Center haben und keine weiteren Lautsprecher akzeptieren?? Aber zum Glück gilt ja: Unortbarkeit der Lautsprecher hat mit Mono, Stereo oder Surround nix zu tun.
Aber vllt irre ich mich auch nur. Hab's hundertfach anders erlebt...
Schön, dass sich die Verwirrung um die fehlerhafte "@ Verlinkung" von selbst gelöst hat.
Hoffentlich alles wieder gut jetzt ...
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Alles gut 😁
Echte „Männer“ sind nicht nachtragend 😮
Zitat:
@Sun440i schrieb am 23. März 2018 um 19:16:18 Uhr:
Also was Stereo damit zu tun hat ob Sound von vorne kommt oder unortbar ist weiß ich jetzt nicht aber gut.....Ich sage es mal so (wie meine Kunden damals auch):
Ich möchte im Auto sitzen (oder zu Hause oder im Kino) und möchte idealerweise nicht orten können wo die Lautsprecher sind. Das hat absolut gar nix mit Stereo zu tun.... 0.... nix....Aber egal. Man kann sich auch von vorne berauschen lassen - jedem das seine.
Zu deiner Beruhigung: wenn man ein ordentlich verteiltes Boxensetup im Auto/zu Hause hat (also unortbar) dann hört man auch wo rechts und links Klang her kommt.
Und angenommen die tagtägliche Musik wäre mono? Würdest du dann im Auto vorne einen Center haben und keine weiteren Lautsprecher akzeptieren?? Aber zum Glück gilt ja: Unortbarkeit der Lautsprecher hat mit Mono, Stereo oder Surround nix zu tun.
Aber vllt irre ich mich auch nur. Hab's hundertfach anders erlebt...
Genau dieses losgelöste von den Lautsprechern erreicht man im Auto mit einem DSP und der richtigen Einstellung, nur sind dafür keine Hecklautsprecher nötig. Und ja, das nicht orten von Lautsprechern hat nix mit Stereo oder Surround zu tun, hat aber auch keiner gesagt.
Ein kleines Beispiel:
Kleiner Club mit Band auf der Bühne, man sitzt ja mit den Ohren zur Band, die Band spielt live, die Musik nimmt man also von vorn wahr, Schallreflexionen ergeben den "Raum". Hier gibt es also im Idealfall gar keine Lautsprecher, sofern unplugged gespielt wird. Nimmt man so einen Song auf dann über die Mikrofone, die sind bei der Band, genau wie im Studio, und somit gibt es keine Informationen von hinten und auch keine Lautsprecher die das wiedergeben können.
Aber gut, jeder wie er mag, man sollte nur nicht im lauten und aggressiven Stil predigen das dies alles Quatsch ist!
OK...
also wenn man im Auto über Reflexion das so hinbekommt, dass Boxen vorne unortbar sind dann nehme ich alles zurück.
Habe ich noch nie erlebt aber man lernt ja nie aus 🙂
wobei es dann auch wieder so ist, dass man nicht mehr von "Bühne aufbauen" sprechen sollte weil ja durch Reflexion der Sound nun doch wieder von allen Seiten kommt...
In den AYA Kalender schauen und einen halben Samstag in den Wettbewerbsfahrzeugen probehören 😉
Denkt bitte daran,das alle Fahrzeuge die nach dem Jahr 2002 produziert worden sind, bei einbauen eines anderen Bauteils(kein original Teil vom Hersteller) eine E Nummer haben müssen(wenn es Elektroteile sind,wegen der EMV).
Ich war vor kurzem beim TÜV, und der hat mir das so erzählt,das man nicht einfach einen alten Verstärker ins Fahrzeug einbauen darf.
War selber etwas geschockt als er mit das erzählt hat.
Den in falle eines Unfalls bezahlt die Versicherung den Unfall nicht(wenn die sich den Wagen ganz genau angucken)
Folgendes:
"Funkentstörung von FzAusrüstungen.
Die Umsetzung der Richtlinie 72/245/EWG, zuletzt geändert durch die Richtlinie 95/54/EG (EMV-Rili für Kfz)1), erfolgte im Rahmen des § 55a StVZO. Danach haben u.a. Bauteile (z.B. Unterhaltungselektronik) und selbstständige technische Einheiten zum Einbau in die dort genannten Fz den Anforderungen dieser Richtlinie zu genügen.
Nach den Übergangsvorschriften zu § 55a StVZO in Verbindung mit § 9 Abs 1 EG-TypV müssen definitiv vom 1.10.2002 an alle erstmals in den Verkehr kommenden Bauteile den Anforderungen der Richtlinie 72/245/EWG in der Folge der Richtliinie 95/54/EG genügen. Für den Zeitraum bis zum 30.9.2002 kann daraus jedoch nicht der Umkehrschluss gezogen werden, dass hier immer die
CE-Kenzeichnung ausreichend ist. Für neue FzTypen dürfen hinsichtlich ihrer EMV vom 1.1.1996 an nur noch EG- Typgenehmigungen nach der Richtlinie 72/245/EWG in der Folge durch die Richtlinie 95/54/EG erteilt werden. Mit CE-Kennzeichnung versehene Bauteile können somit bis zum 30. 9. 2002 nur toleriert werden, solange sie in Fz verwendet werden sollen, die
noch nicht nach der Richtlinie 72/245/EWG in der Folge der Richtliinie 95/54/EG genehmigt wurden. Art 2 Abs 6 der Richtlinie 95/54/EG stellt hierauf ab. Wie alle EG-Richtlinien des Fz-Typgenehmigungsverfahrens gilt die Richtlinie 72/245/EWG nur für das erstmalige Inverkehrbringen von Fz u Fz(Bau)teilen. Das nachträgliche Verändern von bereits im Verkehr befindlichen Fz wird durch die EG-Richtlinie nicht erfasst. Hierfür gelten dann zumindest in Deutschland wieder die nationalen Vorschriften. Gemäß § 19 Abs 2 kann es bei Änderungen eines Fz durch den nachträglichen Einbau oder Austausch von Bauteilen zum Erlöschen der BE kommen. Im Rahmen des zu § 19 Abs 2 veröffentlichten Beispielkatalogs (s Erl 1 zu § 19) wurde keine Bewertung vorgenommen, inwieweit bei Änderungen eines Fz durch den nachträglichen Einbau oder Austausch von EMV-relevanten Einrichtungen (z.B. Unterhaltungselektronik) die Betriebserlaubnis des Fz erlischt. Auch Entscheidungen des Bundesministeriums für Verkehr hierzu sind bisher nicht bekannt geworden. Zum Anwendungsbereich ist ferner zu bemerken: Ziel der Kfz-EMV-Richtlinie ist es, das aus dem FzBetrieb resultierende Maß der unvermeidbaren Gefährdung von Verkehrsteilnehmern auch unter elektromagnetischen Einflüssen nicht zu überschreiten. Primär ist, dass das Fz in den Teilen, in denen es Gefährdungspotentiale für Verkehrsteilnehmer aufweist (Bremse, Lenkung, Rückhaltesystem usw.), trotz innerer und äußerer elektromagnetischer Einflüsse sicher funktioniert. Elektromagnetische Einflüsse auf diese Teile können spätestens mit der Anbindung EMV-relevanter Bauteile an das Bordnetz von Fz entstehen. Dabei ist es unerheblich, wie die konstruktive
Ausführung dieser Anbindung im Einzelfall erfolgt. Da auch die Kfz-EMV-Richtlinie diesbezüglich keine Differenzierung trifft, unterliegen Geräte mit Adaptern für Zigarrenanzünder, gleich ob sie ein mit dem Adapter für den Zigarrenanzünder fest verbundenes Kabel haben oder ein besonderes Kabel mit Adapter in einer gemeinsamen Verpackung mit dem Gerät geliefert wird, der Richtlinie und sind typgenehmigungspflichtig. (1999)"
"Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) von elektrischen Ausrüstungen in Kfz.
BMVBW S 33/37.25.81-01/37.25.81-02 vom 16.8.2002 (VkBl S 554):
Auf Grund einer Vielzahl von Anfragen über mögliche Verfahrensweisen wird zur Klarstellung u einheitlichen Anwendung der Vorschriften Folgendes bekannt gegeben: Die Umsetzung der Richtlinie 72/245/EWG (Elektromagnetische Verträglichkeit) zuletzt geändert durch die Richtlinie 95/54/EG erfolgte durch § 55a. Danach haben u.a. die ab dem 1.10.2002 erstmals in den Verkehr
kommenden Fz u ihre elektrische Ausrüstung den Anforderungen dieser Richtlinie zu genügen. Werden Ausrüstungen, die schon einmal in Fz eingebaut waren und nicht nach der o.g. Richtlinie genehmigt sind oder nur eine CE-Kennzeichnung besitzen, erneut in Fz eingebaut, die ab dem 1.10.2002 in den Verkehr kommen und somit o.g. Richtlinie erfüllen, kann es gemäß § 19 Abs 2 zum Erlöschen der Betriebserlaubnis kommen. Zu nennen ist hier die mögliche Überschreitung der Bezugsgrenzwerte für Störaussendungen, die für FzTeile in der Richtlinie 72/245/EWG festgelegt sind.
Fallbeispiel
Bei einem geschilderten Fall kam es wie folgt: der Käufer eines günstig gekauften Rückfahrsystems, welches er auch selber an seinem Wohnmobil montierte, rammte beim rückwärts fahren ein anderes Fahrzeug. Bei der Besichtigung durch die gegnerischen Versicherung fiel die erworbene Rückfahrkamera auf. Eine weitere Überprüfung des Gutachters ergab, dass diese Kamera keine gültige E-Kennzeichung besaß. Der Schadensverursacher (Käufer der Kamera) musste für den kompletten Schaden an beiden Fahrzeugen trotz einer Vollkaskoversicherung aufkommen.
Was kann ich tun ?
Um die gleichen Erfahrungen zu vermeiden sollte man also in Vorfeld auf eine Bestätigung der E-Zulassung bestehen. Es ist jedoch auch schon vorgekommen, dass gefälschte E-Zertifikate der Kamera beilagen. Hier führt dann kein Weg am Kraftfahrbundesamt vorbei, da diese eine Übersicht mit allen zugelassenen Systemen besitzen und sagen können, ob die Zulassung korrekt ist oder nicht.
Wenn Ihnen jemand ein Gerät für den Kfz-Einbau ohne E-Kennzeichnung, sondern lediglich mit "CE" anbietet und Sie dieses tatsächlich erwerben möchten, lassen Sie sich schriftlich bestätigen, dass er als Hersteller oder Vertreiber verbindlich erklärt, dass das angebotene Zubehör in jedem Kfz betrieben werden darf und er für alle Folgen einer durch Polizei, Justiz, Prüfdienste oder Versicherungen abweichenden Beurteilung aufkommt.
Hinweis
Die o.g. Richtlinien gelten im Übrigen nicht nur für Rückfahrkamerasysteme, sondern für alle elektrischen Geräte in Fahrzeugen, also auch z.B. für Freisprecheinrichtungen oder CarPCs.