48 Volt-Bordnetz

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.

Velen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?

Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen

425 weitere Antworten
425 Antworten

Finde das eigentlich auch nicht in Ordnung. Vorher ging es, jetzt nicht mehr.

Auch für mich heißt es beim nächsten mal noch genauer Probe fahren…! Aber wer weiß, vielleicht ist das mit einem Softwareupdate zu optimieren. Es müssen sich halt nur genug Leute beschweren.

Geht nicht, gibt’s nicht!

Ich bin erstaunt, dass doch mehrere dieses Problem zu haben scheinen. Ich selbst bin jetzt ca 30000 km mit dem 530d LCI gefahren, neuerdings ab und zu auch einen 540d, mir ist beim Bremsen bisher überhaupt nichts negatives aufgefallen, schon gar kein Ruckeln !?

Da bleibt nur eine Meldung ans KBA um einen unsicheren technischen Zustand aufzuzeigen. Für BMW ist das Stand der Technik, da wird sich nichts ändern.

So soll es sein!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Golf6-Driver schrieb am 13. Juli 2021 um 22:23:29 Uhr:


[...], so dass sich die Bremse mal etwas direkter, mal etwas weniger direkt anfühlen kann.

Ohja....🙁

Herzlichen Dank für den umfangreichen Text!

Also ich habe das bei meinem 520d Pre LCI aus 2020 auch schon bemerkt aber kann das eigentlich durch genügend Gefühl im rechten Fuß auch gut nutzen und bremse sehr viel bewusst nur über die Rekuperation. Man kann das Ganze auch wunderbar im Bordcomputer beobachten und zwar in der Verbrauchsanzeige. Da sieht man schön wann er rekuperiert oder nicht usw. Allerdings hat mein Wagen nur den 2.2kW Elektromotor wohingegen die LCI Modelle wohl schon bei rund 8kW sind. Gut möglich, dass sich der Effekt damit nicht mehr so leicht dosieren lässt, weil ungekehrt der 8kW Generator dann auch entsprechend stärker bremst. Vielleicht ist das auch der Grund warum es einige spüren und einige nicht.

Der Pre-LCI mit 48V-System hat die gleiche Generatorstärke wie der LCI. Unser 520d ist einer der ersten Mild-Hybrid aus 11/2019. Am Anfang hat mich das Ansprechverhalten der Bremse auch massiv gestört, mittlerweile habe ich mich aber gut daran gewöhnt. Mein Wagen vor vor ca. 4 Monaten ein Update bekommen und seitdem bemerke ich den Effekt noch seltener.

Ich nutze aber meistens den Modus "Sport Individual" mit den Einstellungen "Motor Sport" und "Getriebe Komfort", weil ich mich mit dem Segeln nicht anfreunden kann und der Antrieb in der von mir gewählten Einstellung die stärkste Rekuperation hat. Von den Elektrofahrzeugen auf meiner Dienststelle bin ich halt auch das Fahren mit viel Rekuperation und wenig Bremse gewohnt. Daher kommt mir das Verhalten des BMW entgegen.

Dass er beim Ausrollen im Rekuperationsmodus die Gänge merklich durchschaltet, ist der verbauten Technik geschuldet. Deutlich ruckeln darf er dann aber in diesem Fall nicht.

Gruß Rainer

Die Rekuperation selbst sehe ich gar nicht als Problem an. Das gefährliche Thema ist, dass das Bremspedal bei jedem neuen Anbremsen seinen Bremswirkungspunkt immer woanders hat. Mal fällt es bis zum Bodenblech durch und beim nächsten Bremsen greift sie direkt in den ersten mm Pedalweg.

Zitat:

@Golf6-Driver schrieb am 14. Juli 2021 um 13:35:19 Uhr:



Mal fällt es bis zum Bodenblech durch und beim nächsten Bremsen greift sie direkt in den ersten mm Pedalweg.

Auf den Punkt gebracht. Prima!

Zitat:

@Tob. schrieb am 14. Juli 2021 um 15:17:05 Uhr:



Zitat:

@Golf6-Driver schrieb am 14. Juli 2021 um 13:35:19 Uhr:



Mal fällt es bis zum Bodenblech durch und beim nächsten Bremsen greift sie direkt in den ersten mm Pedalweg.

Auf den Punkt gebracht. Prima!

Gerne😉 wenn es nicht so traurig wäre.
Ich muss mir doch einen M550i holen, der hat diesen Müll nicht

Hmm, ich hatte Pre-LCI ohne 48V-System und jetzt LCI. Beide 540ix. Der LCI hat schon zweite Softwareupdate hinter sich. Und nachdem was ich hier gelesen habe, achtete heute extra auf irgendwelche Besonderheiten der Bremsverhalten. Ich kann nichts davon, was hier bemängelt wird, nachvollziehen. Funktioniert bei mir was nicht richtig, ich spüre kein Unterschied zu dem Pre-LCI und nach den Softwareupdate hat sich auch nichts beim Bremsgefühl verändert. In den beiden Fahrzeugen waren/sind die verstärkte M-Bremsen eingebaut. Es ist/war jeweils G31.

Ich habe die Standardbremse, aber das sollte bzgl. der Ursache keinen Unterschied machen.

Vielleicht doch... jedenfalls habe ich auch die M-Bremse und wie schon weiter oben geschrieben kann auch ich nichts von all dem so nachvollziehen. Bremst wie jedes beliebige andere Fahrzeug mit guten Bremsen, kein komisches Gefühl im Pedal und überhaupt kein Rucken.
Ich behaupte aber auch mal, wenn das Pedal bei einigen tatsächlich bis zum Bodenblech durchgeht dann stimmt da was anderes nicht. Das darf nicht so sein.

So extrem wird’s nicht sein. Aber man hat null Feingefühl mehr in der bremse weil das Pedal teils macht, was es will und es sehr ruppig ist.

Ich glaube euch ja, auch im G2x Forum berichten einige darüber. Trotzdem sind dann nicht alle betroffen, denn ich habe es definitiv nicht und sowas würde mich auch tierisch nerven.

Deine Antwort
Ähnliche Themen