48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
425 Antworten
Zitat:
@BMWfuenfer21 schrieb am 13. Juli 2021 um 07:18:04 Uhr:
Ja, bei meinem 530d ruckelt es beim runterbremsen gewaltig, weil die Gänge spürbar durchgeschaltet werden und als Motorbremse dienen. Bin da auch sehr genervt von, hatte das beim Pre-LCI nicht! Aber hier im Forum behaupten einige dieses Verhalten beim LCI nicht zu kennen.
Mein 540i LCI ist auch unharmonisch.
Meines Erachtens ist dieser Effekt aber nicht das Zurückschalten. Es ist die einsetzende Rekuperation, d.h. der Übergang vom sogenannten Segeln zum Rekuperieren. Dann kommt das Schleppmoment des Motors und die Bremsleistung des Generators dazu. Das wählt der Wagen je nach Verkehrssituation recht unvorhersehbar und aus meiner Sicht viel zu früh beim Ausrollen. Ich muss oft nochmal Gas geben, wo sonst mit Schubabschaltung die Ausrollstrecke gereicht hätte.
ich bin inzwischen 2 verschiedene 4 Zylinder Benziner MH gefahren (3er und 2er), bei denen der Effekt im Vergleich kaum merkbar war. Zurückschalten taten die auch. Wegen des hohen Schleppmoments ist es im 6Z Diesel am schlimmsten und eben im 4Z Benziner am wenigsten ausgeprägt. Das sollte alles nochmal gründlich überarbeitet werden.
Hat aber nichts mit irgendeinem Ansprechverhalten der Betriebsbremse zu tun. Die funktioniert bei mir (Standardbremse) tadellos.
Ja das mit dem Schleppmoment und der stärkeren Motorbremse ist mir auch aufgefallen, aber das war relativ konstant bei mir und man hat sich schnell gewöhnt, dass man beim Zurollen auf ein Auto etwas später vom Gas geht
"ich bin inzwischen 2 verschiedene 4 Zylinder Benziner MH gefahren (3er und 2er), bei denen der Effekt im Vergleich kaum merkbar war. Zurückschalten taten die auch. Wegen des hohen Schleppmoments ist es im 6Z Diesel am schlimmsten und eben im 4Z Benziner am wenigsten ausgeprägt. Das sollte alles nochmal gründlich überarbeitet werden."
Gibt es beim 2er schon MH?
Zitat:
@Amen schrieb am 13. Juli 2021 um 12:13:02 Uhr:
Zitat:
@BMWfuenfer21 schrieb am 13. Juli 2021 um 07:18:04 Uhr:
Ja, bei meinem 530d ruckelt es beim runterbremsen gewaltig, weil die Gänge spürbar durchgeschaltet werden und als Motorbremse dienen. Bin da auch sehr genervt von, hatte das beim Pre-LCI nicht! Aber hier im Forum behaupten einige dieses Verhalten beim LCI nicht zu kennen.Mein 540i LCI ist auch unharmonisch.
Meines Erachtens ist dieser Effekt aber nicht das Zurückschalten. Es ist die einsetzende Rekuperation, d.h. der Übergang vom sogenannten Segeln zum Rekuperieren. Dann kommt das Schleppmoment des Motors und die Bremsleistung des Generators dazu. Das wählt der Wagen je nach Verkehrssituation recht unvorhersehbar und aus meiner Sicht viel zu früh beim Ausrollen. Ich muss oft nochmal Gas geben, wo sonst mit Schubabschaltung die Ausrollstrecke gereicht hätte.
ich bin inzwischen 2 verschiedene 4 Zylinder Benziner MH gefahren (3er und 2er), bei denen der Effekt im Vergleich kaum merkbar war. Zurückschalten taten die auch. Wegen des hohen Schleppmoments ist es im 6Z Diesel am schlimmsten und eben im 4Z Benziner am wenigsten ausgeprägt. Das sollte alles nochmal gründlich überarbeitet werden.
Hat aber nichts mit irgendeinem Ansprechverhalten der Betriebsbremse zu tun. Die funktioniert bei mir (Standardbremse) tadellos.
Du hast recht, mag auch an der Rekuperation liegen. Das ruckeln geschieht bei mir aber zeitgleich mit dem Runterschalten, wie ich gut am Drehzahlmesser erkennen kann.
Ein harmonisches, ruckelfreies runterbremsen von z.B. 60 auf 20 oder in den Stand ist jedenfalls beim 530d mit Sportautomatik (unabhängig vom Modus) nicht mehr möglich!
Ähnliche Themen
Also dieses Verhalten kennen ich von meinem 530d MH (auch mit Sportautomatik) gar nicht. Im Gegenteil, finde das Fahrverhalten in jeder Situation nahezu perfekt, besser als alles, was ich vorher gefahren bin.
Zitat:
@yreiser schrieb am 13. Juli 2021 um 13:26:52 Uhr:
Also dieses Verhalten kennen ich von meinem 530d MH (auch mit Sportautomatik) gar nicht. Im Gegenteil, finde das Fahrverhalten in jeder Situation nahezu perfekt, besser als alles, was ich vorher gefahren bin.
Ich wundere mich!
Kann man die Rekuperation einstellen (Intensität) ? Das waere eventuell eine Spur.
Nein, man kann dort bei den MHDs nichts einstelle!
Sobald ich ein Fahrzeug vor mir habe und die Kamera dieses erkennt, will er beim Gas lupfen rekuperieren. Soweit so gut. Gehe ich dann aktiv auf die Bremse, recht konstant, bremst das Auto sehr unharmonisch und deutlich stärker, als ich es kurz vor Stillstand eigentlich will. Da ich so meist sehr hart und mit deutlichem Kopfnicken zum stehen kommen WÜRDE, lupfe ich die Bremse, was aber NICHT klappt, da er die Bremse einfach festhält. Auch ist der Bremsdruck auf dem Pedal deutlich ungenauer wenn man schneller mal „angast“, wieder bremst und wieder direkt danach auf den Gas steht. Und damit meine ich nicht rasen sondern einfach mal was flotter fahren.
Wenn der Wagen dann segelt und rollt, dann ist die Bremse so wie sie immer sein soll, da der Motor dann aus ist und kein Schleppmoment genutzt werden soll. Das passiert lediglich bei vorausfahrenden Autos und sehr niedriger Geschwindigkeit (weniger 15kmh).
Ich war in Bonn bei BMW und es gibt einen offiziellen Text dazu. Hierbei wird beschrieben, dass dieses „unterschiedliche Bremsverhalten“ normal sein soll, besonders bei 48V bordnetz.
Diese Info kann sich ja jeder bei BMW besorgen.
Für mich ist die Bremse nach wie gerade bei einem M Sport Modell eine absolute Katastrophe.
Ist das auch im Modus "Sport" so?
Ja, dort sogar noch schlimmer.
So hier mal der BMW Text dazu:
Einfluss der 48 V „Mild-Hybrid“-Technologie auf die Bremsbetätigung
Beanstandung:
Die bei allen Automatik-Fahrzeugen leicht zunehmende Verzögerung über Getrieberückschaltungen
(während einer konstanten Bremsung) ist bei 48 V Mild-Hybriden etwas stärker ausgeprägt, ähnlich der
Verzögerung bei Fahrzeugen mit älteren Motoren und höherem Schleppmoment.
Wechselt das Fahrzeug während einer konstanten Bremsung seinen Betriebszustand, von
„Motor-Aus-Segeln“ zurück in den normalen Fahrmodus, kommt es zum selben (gleichen) Effekt.
•Die Bremsrekuperation löst gelegentlich etwas langsamer als bisher üblich, wenn der Fahrer den Fuß
schnell vom Bremspedal nimmt.
•Das initiale Ansprechen des Bremspedals kann abhängig von Gangstufe und Fahrgeschwindigkeit – leicht
variieren, so dass sich die Bremse mal etwas direkter, mal etwas weniger direkt anfühlen kann.
Kurz vor Stillstand, beim Übergang ins Kriechen, ist der Wegfall des Schleppmoments
(und der Rekuperation) etwas deutlicher spürbar.
Betroffene Fahrzeuge:
G01, G02,
G20, G21, G22, G23,
G30,G31,
Ursache
Anderes Bremsempfinden der Fahrzeuge mit 48 V -Mild-Hybrid-, Technologie.
Maßnahme
Durch die Einführung der 48 V Mild-Hybrid-Technologie kann – neben weiteren Vorteilen, die
Bremsenergie Rückgewinnung („Rekuperation“), deutlich intensiver und effizienter genutzt werden
als bisher. Dabei wird unterschieden zwischen Schub- und Bremsrekuperation. Bremst der Fahrer
nicht, rollt das Fahrzeug im Motorschlepp unter Nutzung der Schubrekuperation aus. Betätigt der
Fahrer nun das Bremspedal, wird das Fahrzeug zusätzlich über die Bremsrekuperation verzögert.
Ziel ist es, möglichst viel Energie in die 48 V-Batterie zu speichern, bevor das Bremssystem die
Bewegungsenergie mit den Radbremsen durch Reibung in Wärme umwandelt. So wird bei
Betätigung des Bremspedals berücksichtigt, wieviel das 48 V-System in diesem Moment an
geforderter Bremsleistung elektrisch übernehmen kann. Dies ist auch vom gewählten Fahrmodus
abhängig (ECO PRO vs. COMFORT / SPORT). Entsprechend wird der vom Fahrer eingesteuerte
Bremswunsch, in elektrische Bremsleistung (Rekuperation) und mechanische
Bremsleistung (Radbremse), aufgeteilt. Tatsächlich stehen nur die ersten Millimeter des
Bremspedalweges zur reinen Rekuperation zur Verfügung. Im weiteren Pedalweg wird wie bisher
die Radbremse benutzt. Im Gegensatz zu den Elektromotoren der PHEV- und BEV-Modelle ist der
Verzögerungsanteil des 48 V Startergenerators stärker von der Übersetzung des Automatikgetriebes,
also der Gangwahl abhängig.
Tendenziell steigt der Anteil der Rekuperation an, je niedriger die Gangstufe und je niedriger der
Fahrwiderstand ist. So kommt die Rekuperation (je nach Fahrwiderstand) erst bei Geschwindigkeiten
unter ca. 80 km/h zum Einsatz; in hohen Gängen / Geschwindigkeiten kann der Startergenerator
allein das Schubrekuperationsniveau stellen. Sofern kein „Motor-Aus-Segeln“ während der Fahrt
unter 25 km/h stattfindet, wird die Rekuperation für den Übergang in das Kriechen langsam
ausgeblendet.
Auswirkung: Der beschriebene Sachverhalt führt dazu, dass es bei den 48 V Mild-Hybriden
- im Gegensatz zu den PHEV / BEV-Modellen und reinen Verbrennern (ICE) – zu
Unterschieden im Bremspedalgefühl und in der Schubverzögerung kommen kann.
Ist nun die Frage: gibt man sich damit ab? Macht man nen Aufstand und beanstandet es?
Hätte ich es im Vorfeld gewusst, ich weiß nicht, ob ich das Auto bestellt hätte.
Wie seht ihr das? Hat man da überhaupt Möglichkeiten? Ich werde das auch der Kundenbetreuung schicken….
Zitat:
@p0rtimao schrieb am 14. Juli 2021 um 01:12:46 Uhr:
Ist nun die Frage: gibt man sich damit ab? Macht man nen Aufstand und beanstandet es?Hätte ich es im Vorfeld gewusst, ich weiß nicht, ob ich das Auto bestellt hätte.
Wie seht ihr das? Hat man da überhaupt Möglichkeiten? Ich werde das auch der Kundenbetreuung schicken….
Da wird man keine Handhabe haben, ist quasi Stand der Technik. Meine Freude am Fahren wird dabei auch eingetrübt. Das nächste Modell werde ich ausführlicher Probe fahren, so viel steht fest…
Zitat:
@p0rtimao schrieb am 14. Juli 2021 um 01:12:46 Uhr:
Ist nun die Frage: gibt man sich damit ab? Macht man nen Aufstand und beanstandet es?Hätte ich es im Vorfeld gewusst, ich weiß nicht, ob ich das Auto bestellt hätte.
Wie seht ihr das? Hat man da überhaupt Möglichkeiten? Ich werde das auch der Kundenbetreuung schicken….
Eher nicht, das ist keine Fehlfunktion sondern eine adaptive Rekuperation... Technisch also vollkommen in Ordnung. Gewoehnungssache...
Zitat:
@sPeterle schrieb am 14. Juli 2021 um 07:30:56 Uhr:
Zitat:
@p0rtimao schrieb am 14. Juli 2021 um 01:12:46 Uhr:
Ist nun die Frage: gibt man sich damit ab? Macht man nen Aufstand und beanstandet es?Hätte ich es im Vorfeld gewusst, ich weiß nicht, ob ich das Auto bestellt hätte.
Wie seht ihr das? Hat man da überhaupt Möglichkeiten? Ich werde das auch der Kundenbetreuung schicken….
Eher nicht, das ist keine Fehlfunktion sondern eine adaptive Rekuperation... Technisch also vollkommen in Ordnung. Gewoehnungssache...
Ohne MH konnte man einen 530d ruckelfrei runterbremsen, und nun soll man sich an das Ruckeln gewöhnen? Ich werde es wohl leider müssen, aber ab November 23 will ich das so nicht mehr.