48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
425 Antworten
Hier gibt es noch ein paar technische Hintergrundinformationen zum 48 Volt-Mild-Hybrid-System:
48V Mild Hybrid Technology (MHT):
https://g20.bimmerpost.com/.../attachment.php?...
Hallo zusammen. Hat eigentlich irgendeine(r) der Betroffenen (was das unsaubere Bremsverhalten beim MH angeht) irgendetwas erreicht? Hat BMW da irgendeine Lösung angeboten? Oder lebt ihr alle noch mit dem Problem? Was wurde aus den Meldungen ans KBA? Wäre für ein Update dankbar :-)
Hallo,
bei meinem Wagen ist es mir seit längerem nicht mehr aufgefallen. Ob ich mich einfach daran gewöhnt habe, kann ich leider nicht sagen.
Mein Wagen hat allerdings vor knapp 2 Jahren eine neue Software bekommen, weil er im Zugbetrieb bei ca. 2100 U/min gelegentlich und unreproduzierbar geruckelt hat. Dadurch ist das beschriebene Ruckeln etwas besser geworden, aber nicht ganz weg.
Ich habe das Ansprechen der Bremse aber bereits vor dem Update nicht mehr als gewöhnungsbedürftig empfunden.
Woran es genau liegt, kann ich daher nicht sagen, aber das Ansprechverhalten der Bremse ist für meine Frau und mich definitiv kein Thema mehr.
Kurzes Feedback zu meinen Erfahrungen mit dem MH-System in meinem Wagen:
Es ist einer der ersten MH 520d die gebaut wurden und ich habe seit 12/19 damit knapp 120 tkm zurückgelegt, davon geschätzt min. 40 tkm mit überwiegend schwerem Anhänger. Ich bin mit dem Antrieb immer noch absolut zufrieden und das 48V-System funktioniert problemlos und wie am ersten Tag.
Es ist allerdings dabei geblieben, dass ich ihn meistens in "Sport individual" mit der Einstellung "Motor Sport" und "Getriebe Comfort" fahre. Dem Verbrauch scheint das kaum zu schaden. Es spricht dann spontaner aufs Gaspedal an und rekuperiert im Schiebebetrieb deutlicher und verlässlicher.
Gruß Rainer
Hi Rainer
danke für die Antwort. Ich fahre einen 320d (M Sport) von 11/2023, also G21. Er hat zwei Probleme. Einmal das hier beschriebene unsaubere Bremsen (macht er aber auch wenn er im assisted Driving selber bremst, also er bremst nicht mal ruckelfrei wenn es automatisiert passiert). Das andere ist dass er sehr viel Bremskraft bei „Panik“ Bremsen erfordert (brettharte Bremse). Das passiert bei hohen Geschwindigkeiten, beispielsweise zieht einer auf der Autobahn rüber und zwingt zu einer starken Bremsung.
Die Werkstatt wollte es mir erst nicht glauben, aber ich bin hartnäckig geblieben. Da sie dann Rückstände in der Bremsflüssigkeit gefunden haben wurde die komplette Bremsanlage bis auf die Hauptbremsleitung erneuert. An den Problemen hat das nichts geändert. Der Wagen ist schon wieder zwei Wochen in der Werkstatt aber die haben schon durchsickern lassen dass da „alles ok“ ist. Ich fahre da morgen noch mal hin. Was ich hier in den Foren lese lässt mich wenig hoffen. In meinen Augen ist die Bremse eine Katastrophe und eines so hochwertigen und hochpreisigen Autos unwürdig.
Software und Hardware sollten also auf den neuesten Stand sein. Die bisherigen Leihwagen 3er Touring und x3 (Vorgängermodelle vor LCI) bremsen deutlich angenehmer
Gruß
André
Ähnliche Themen
Hallo André,
zum Verhalten bei Nutzung des Driving Assist kann ich nichts sagen, da mein Fahrzeug keinen aktiven Tempomaten hat und ich ein solches System erst haben möchte, wenn es sinnvoll funktioniert. Ich erlebe immer wieder, dass Fahrzeuge mit einem solchen System unnötige Bremsungen im Kolonnenverkehr machen und so den Verkehrsfluss behindern. Solange ein vorausschauender Fahrer den Verkehrsfluss besser aufrecht erhalten kann als ein solches System, lehne ich das ab.
Zur Sache mit dem harten Bremspedal bei einer Gefahrenbremsung:
Das ist, in der Tat, normal und auch bei andren Fahrzeugen so.
Zum technischen Hintergrund:
Diese Funktion nennt man allgemein Notbremsassistent. Wenn das Fahrzeug eine bevorstehende Notbremsung erkennt, entweder durch schnellen Wechsel vom Gas- auf das Bremspedal oder durch Einrichtungen wie Frontkamera oder Frontradar, baut das System schon vorsorglich Druck auf, damit beim Treten des Bremspedals sofort eine maximale Bremsung eingeleitet wird. Hierzu ist es dann nicht einmal erforderlich, dass man das Pedal mit maximaler Kraft betätigt.
Hierdurch soll verhindert werden, dass durch ein zu zaghaftes Bremsen in Notsituationen Bremsweg verschenkt wird.
Gruß Rainer
Also zum ersten Punkt. Das war nur eine Ergänzung zum bekannten und in diesem Thread sehr ausführlich diskutierten Problem mit dem unsauberen Bremsverhalten bei Rekuperation. Dass der Wagen nicht mal „alleine“ sauber bremst. Ich empfinde die Bremse unabhängig vom assisted Driving als sehr unberechenbar und kann mich da nicht dran gewöhnen da sie sich jedes Mal anders verhält.
Deine Info zum zweiten Punkt finde ich sehr hilfreich und interessant. Also dass die Bremse sofort „hart“ und maximaler Bremsdruck vorhanden ist. Ich habe aber das Gefühl, dass ich trotz alledem sehr viel Kraft aufbringen muss um stark abzubremsen. Das ist bei unserem 1er BMW (von 2019) absolut nicht der Fall. Ich hatte vorher auch einen Audi wo das nicht so war. Der x3 Leihwagen zeigt das Verhalten aber auch. Ist also vielleicht nur eine Gewöhnungssache. Oder es kommt einen dann nur so vor. Da bringt deine Info auf jeden Fall eine neue Perspektive rein :-)