48 Volt-Bordnetz

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.

Velen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?

Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen

425 weitere Antworten
425 Antworten

Zitat:

@38special schrieb am 4. Dezember 2019 um 12:14:42 Uhr:


Der große Vorteil vom 48V System ist wohl, dass der Motor beim Segeln ganz deaktiviert wird, oder?

Ja, genau, aber Segeln mit abgeschaltetem Motor geht auch mit einem 12V-RSG:

https://www.motor-talk.de/.../...dhybrid-erfahrungen-t6341792.html?...

Zitat:

@38special schrieb am 4. Dezember 2019 um 12:14:42 Uhr:


Das wird wohl nochmal eine ziemliche Einsparung liefern.

Kommt auf die Länge der Segelphasen an; Wunder würde ich in der Realität nicht erwarten. Man hat ja auch ein Mehrgewicht durch die zusätzliche Technik, außerdem gibt es ja zahlreiche Verbraucher (Lenkung, Licht, Entertainment, etc.), die bei abgeschaltetem Verbrenner Energie aus der Batterie beziehen. Wenn der Ladezustand der Batterie zu weit sinkt, muss nachgeladen werden. Bei hohen Außentemperaturen kann ein riemengetriebener Klimakompressor auch nicht so lange stillstehen.

Wenn ich die Prospekte richtig gelesen habe, dann wird der 5er durch dem Mildhybrid um gut 50 kg schwerer. Das ist die Größenordnung, die auch der 6-Zylinder im 530d mehr wiegt als der 520d.
Vor dem Hintergrund bin ich sehr gespannt, was die Technik in der Realität bringt!
Die 50 kg müssen viel öfter beschleunigt werden, als das Auto segeln kann...

Er ist tatsächlich annähernd 50 kg schwerer als der 520d ohne Mildhybrid. Im COC unseres 11DX stehen jetzt 1815 kg als Leermasse. Der aktuelle Katalog ist in diesem Punkt noch fehlerhaft. Somit habe ich wenigstens genug Leermasse, um mit unserem Wohnwagen 100 km/h fahren zu dürfen.

Einen finanziellen Vorteil durch das Segeln ohne Motor kann ich nicht erkennen. Wenn wir davon ausgehen, dass pro Tankfüllung (ca. 1000 km) 3 Liter durch Segeln ohne Motor gespart werden können, bedeutet das ca. 400 € / 100 tkm Ersparnis. Wenn man jetzt bedenkt, dass ein evtl. Schaden am Turbolader wohl ca. 3000 € kosten würde, passt für mein Gefühl die Relation von Ersparnis zu Reparaturrisiko nicht.

Vielleicht kommuniziert BMW ja mal, welche Maßnahmen sie gegen Schäden am Turbolader beim häufigen Abschalten des heißen Motor getroffen haben.

Ich werde mich ausgiebig mit dem System auseinandersetzen, wenn wir unseren Wagen am Freitag bekommen. Vielleicht überzeugt es mich ja doch.

Gruß Rainer

Ohne es wirklich zu wissen - ich vermute mal, der Öldruck im Lader wird während der Abschaltung des Motors im Segelmodus aufrecht erhalten. Die Gesamtersparnis durch das 48V System wird aber durch die Unterstützung im Fahrbetrieb wohl deutlich höher sein als die reine Ersparnis beim Segeln, oder? Insofern kann sich das Mildhybrid-Ding schon rechnen.

Bin mal gespannt, wann ich den ersten Mietwagen mit dem Motor bekomme...

Ähnliche Themen

Das wäre tatsächliche eine technische Lösung, wie ich sie gemeint habe. Das würde z. B. voraussetzen, dass er eine elektrische Ölpumpe hat. Mal sehen, wie der Motor bzw. das System aufgebaut ist. Vielleicht gewinne ich j noch entsprechendes Vertrauen. Ab Freitag werde ich ihn mir mal sehr genau ansehen bzw. testen.

Gruß Rainer

Das Nachkühlen des Laders durch eine elektrische Ölpumpe ist bei StartStopModellen jetzt eigentlich Standard.

Die ersten Erfahrungen mit dem Systen sind schon mal sehr vielversprechend! Das Verhalten bei Start/Stopp fühlt sich um Welten besser an als beim Passat (BJ 2015) und ist quasi "nahtlos" und leise -wie auch der Motor sehr leise rüberkommt. Top!

Ist beim Durchzug, der Elastizität irgendwas von dem (Mini)-Extra-Boost zu spüren? Hast Du den Vergleich zum Vorgänger?

Eigentlich sollte man nur spüren können, dass er spontaner am gas hängt, bis der Ladedruck aufgebaut ist. Oder aber, dass der Motor "untenherum" nicht so stark gedrosselt werden muss um die Schadstoffemissionen einhalten zu können.

Die eigentliche Leistung wird ja weiterhin der Verbrenner übernehmen.

Was schon mal gut ist, dass es zum System keine Negativberichte gibt. Da gerade mit den neuen Abgasnormen die Anfahrschwäche immer stärker wird. Zumindestens wenn man keine Vorbereitungen getroffen hat.

Bei 190 Pferdestärken, können die 11 elektrischen nicht wirklich zusätzlich spürbar sein, wohl aber nützlich unterstützen.

Doch können sie. 190 PS hat das Auto bei hoher Drehzahl, in den meisten Fahrsituationen, vor allem da wo der E-Motor helfen soll, hast mich mehr als 20-60 im Einsatz.

Schau mal wie wenige PS so ein Verbrenner leistet, bevor der Turbo voll anläuft, da helfen sogar die wenigen Strom-PS, um das Auto merkbar besser aus dem Stand zu holen. Freu mich schon, weh ich ihn mal fahren kann.

Ich hätte eigentlich auch gedacht, dass der Mild Hybrid mit den 11PS Zusatzboost bessere Fahrleistungen hat. Aber lt. BMW technischem Datenblatt hat sich da kaum was geändert. 0,1sek von 0-100 und gleiche Vmax. Da hätte ich mehr erwartet. Aber mal sehen - ich werd mir bald mal einen ausleihen...

Das Ganze hilft doch eher das unmittelbare Ansprechverhalten zu verbessern, bevor der Turbo da ist. Ich hasse die Turbo-Gedenksekunde, wenn ich schnell aus einer Ausfahrt will, rein steige und nix passiert oder wenn ich schnell mal im Stadtverkehr beschleunigen will, um in eine Lücke zu kommen. Ich hoffe, dass er E-Motor hier hilft, das Turboloch zu überwinden.

Eine Frage in die Runde: parkt man "elektrisch" oder läuft da der Motor?

Ein Mildhybrid kann sich nicht rein elektrisch fortbewegen, auch nicht zum parken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen