48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
425 Antworten
Zitat:
@Rainer560sk schrieb am 1. Dezember 2019 um 20:48:10 Uhr:
Lässt sich die Funktion "Motor aus beim Segeln" separat deaktivieren? Ich möchte nicht, dass diese auch z. B. auch im Anhängerbetrieb aktiv wird. Unser 520d wird einen erheblichen Prozentsatz seiner Laufleistung mit schwerem Anhänger erbringen.Gruß Rainer
Im Anhängerbetrieb ist die Segelfunktion ohnehin deaktiviert, egal ob 48V-Bordnetz oder nicht.
Zitat:
Zitat:
@Newton001 schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:42:38 Uhr:
Beim Segeln wird der Motor nicht abgeschaltet. Er läuft mit Leerlaufdrehzahl. Nur der Antriebsstrang wird beim Segeln abgekoppelt.Moin,
nicht ganz richtig. Mit 48V Technik wird das "Motor-Aus-Segeln" eingeführt. Motor wird ausgekuppelt und abgeschaltet. Drehzahlmesser zeigt READY an, Fahrstufe bleibt auf D.
Gruss,
Tim
Hallo Tim,
vielen Dank für den Hinweis.
Dann ist beim Segeln mit eingeschaltetem Licht, Radio und Heizung die Batterie aber schnell leer.
[
Zitat:
@Newton001 [url=https://www.motor-talk.de/forum/48-volt-bordnetz-t6330412.html?
Hallo Tim,
vielen Dank für den Hinweis.
Dann ist beim Segeln mit eingeschaltetem Licht, Radio und Heizung die Batterie aber schnell leer.
weiss nicht wie lang man in Deutschland segeln kann aber in österreich werden wir das problem nicht haben :-)
Zitat:
@Newton001 schrieb am 2. Dezember 2019 um 15:19:25 Uhr:
Zitat:
Moin,
nicht ganz richtig. Mit 48V Technik wird das "Motor-Aus-Segeln" eingeführt. Motor wird ausgekuppelt und abgeschaltet. Drehzahlmesser zeigt READY an, Fahrstufe bleibt auf D.
Gruss,
Tim
Hallo Tim,
vielen Dank für den Hinweis.
Dann ist beim Segeln mit eingeschaltetem Licht, Radio und Heizung die Batterie aber schnell leer.
[Wenn alles nach Plan läuft, kann ich das nächste Woche selber testen. Hier in Schweden sind die Voraussetzungen fürs Segeln ganz gut: Stau oder Stop&Go sind hier die absolute Ausnahme. Und immer Wind :-).
Was mich noch interessiert: ersetzt das 48V System die herkömmlichen Anlasser/Lichtmaschinen, Batterien, etc.? Oder kommt der Starter/Generator noch on-top zu den 12V Aggregaten dazu?
LG,
Tim
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich möchte nicht, dass diese auch z. B. auch im Anhängerbetrieb aktiv wird.
Ist das Segeln im Anhängerbetrieb nicht generell zwangsabgeschaltet, auch bei den herkömmlichen (nicht 48V) Fahrzeugen?
Zitat:
@petaod schrieb am 2. Dezember 2019 um 16:34:27 Uhr:
Ist das Segeln im Anhängerbetrieb nicht generell zwangsabgeschaltet, auch bei den herkömmlichen (nicht 48V) Fahrzeugen?Zitat:
Ich möchte nicht, dass diese auch z. B. auch im Anhängerbetrieb aktiv wird.
Ja. Hatte ich weiter oben ja schon erwähnt. 😉
Zitat:
@rsyed schrieb am 2. Dezember 2019 um 15:33:44 Uhr:
Zitat:
@Newton001 [url=https://www.motor-talk.de/forum/48-volt-bordnetz-t6330412.html?
Hallo Tim,
vielen Dank für den Hinweis.
Dann ist beim Segeln mit eingeschaltetem Licht, Radio und Heizung die Batterie aber schnell leer.weiss nicht wie lang man in Deutschland segeln kann aber in österreich werden wir das problem nicht haben :-)
Vom Semmering runter segle ich auf der Schnellstraße 8 km weit. Habe aber den bisherigen 520d, da geht sich das mit dem Licht und Radio knapp aus.
8KM ?! Des is enorm. Ziemlich steil dort, oder?
Wenn ich bei hoher Geschwindigkeit (ca 180) auf der Autobahn vom Gas gehe, rollt die Fuhre auf leicht abschüssiger Strecke noch ca 2 bis 2,5 KM. Weiter bin ich damit noch nicht gesegelt. Der 5er ist dann aufm Verzögerungsstreifen noch ca 80km/h schnell.
P.s. meiner hat leider noch keine 48V
Zitat:
@38special schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:15:36 Uhr:
Wenn ich bei hoher Geschwindigkeit (ca 180) auf der Autobahn vom Gas gehe,[...]P.s. meiner hat leider noch keine 48V
Über 160 km/h wird der Motor beim 48V-System wohl nicht ausgeschaltet. Oder irre ich?
Zitat:
@38special schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:15:36 Uhr:
8KM ?! Des is enorm. Ziemlich steil dort, oder?Wenn ich bei hoher Geschwindigkeit (ca 180) auf der Autobahn vom Gas gehe, rollt die Fuhre auf leicht abschüssiger Strecke noch ca 2 bis 2,5 KM. Weiter bin ich damit noch nicht gesegelt. Der 5er ist dann aufm Verzögerungsstreifen noch ca 80km/h schnell.
P.s. meiner hat leider noch keine 48V
Das Segeln bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h ist auch auf der A3 Würzburg Richtung Frankfurt möglich.
Hinter Rohrbrunn den Kaupenabstieg hinunter bis fast Waldaschaff. Bei entsprechender Verkehrslage OHNE Verkehrsbehinderung!
Ich schätze mal, ca. 4 - 6 km..?
Also vom Tegernsee bis Göttingen (580km) bin ich laut der Anzeige 69km gesegelt. Fand ich schon beeindruckend und wenn ich es darauf angelegt hätte, wäre sicherlich noch mehr drin gewesen...
Zitat:
@38special schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:15:36 Uhr:
8KM ?! Des is enorm. Ziemlich steil dort, oder?Wenn ich bei hoher Geschwindigkeit (ca 180) auf der Autobahn vom Gas gehe, rollt die Fuhre auf leicht abschüssiger Strecke noch ca 2 bis 2,5 KM. Weiter bin ich damit noch nicht gesegelt. Der 5er ist dann aufm Verzögerungsstreifen noch ca 80km/h schnell.
P.s. meiner hat leider noch keine 48V
Das dürfte so nicht ganz richtig sein.
Ab bzw. über 160 km/h ist die Segelfunktion nicht mehr aktiv, unabhängig vom 48V-System. 😉
Zitat:
@38special schrieb am 3. Dezember 2019 um 20:15:36 Uhr:
8KM ?! Des is enorm. Ziemlich steil dort, oder?
Ja dort sind 100km/h vorgeschrieben, wenn man am Beginn der Strecke bei ca 800 Höhenmeter mit Tacho-130 in den Leerlauf geht, kann man 8km lang und 300 Höhenmeter runtersegeln und hat unten dann knapp über 100 - dann geht man wieder aufs Gas.
Anbei ein Screenshot. Die beiden Knicks bei der Höhenmeter-Grafik sind dadurch bedingt, dass die sehr hohe Brücke und der Tunnel von diesem Laufapp-Tool nicht erkannt wird. Habe das durch die rote Linie begradigt.
Genial :-) 8KM am Stück...
So ca. 15% der Strecken segle ich immer weil ich halt meist mit Eco Pro fahre. Das finde ich eh schon super. Wenn man sich mal drauf eingestellt hat, geht das irgendwie ganz automatisch. Das mit 160 km/h kann schon sein, mir ist schon aufgefallen, dass man eigentlich auf den Segelmodus wartet aber nix passiert. Ich hab es auf den Akku zurückgeführt aber dann wars wohl die Geschwindigkeit. Aber noch erstaunlicher, dass man von 160-80 auf 2-2,5KM segelt.
Der große Vorteil vom 48V System ist wohl, dass der Motor beim Segeln ganz deaktiviert wird, oder? Das wird wohl nochmal eine ziemliche Einsparung liefern. Wenn ich bei 15% der Strecke im Segelmodus den Motor aus habe, entspricht das auf eine Tankfüllung bei mir ca. 200KM Segeln. Durchschnittsgeschwindigkeit ist bei mir ca. 70km/h - das heisst, für 200KM rolle ich knapp 3 Stunden.
3 Stunden den Motor im Standgas laufen lassen (im 12V System) vs. 3 Stunden je Tankfüllung den Motor aus (im 48V System), das wird wohl schon einen Unterschied machen. Wieviel braucht denn so ein 2.0er Diesel in einer Stunde laufen lassen im Stand?
0,6-1 Liter pro Stunde, je nach Anzahl von aktiven Verbrauchern.
Ich bin mal eine Tankfüllung komplett im Eco-Pro gefahren, bei mir waren es auch ca 15% Leerlauf. Wäre nicht 400km Autobahn dabei gewesen, wäre es eventuell noch sogar etwas mehr gewesen. Und: viel den Leerlauf zu nutzen hat absolut nix mit langsam fahren zu tun, ich bin auch mit den Schaltern viel im Leerlauf unterwegs und bewege mich im Alltag sicher schneller als der automobile Durchschnitt. Bei einer roten Ampel ist die Motorbremse natürlich perfekt, aber wenn man die topografischen und verkehrsabhängigen Gegebenheiten richtig nutzt, ist einem die Motorbremse oft im Weg - rollen ist einfach ökonomischer. Vorausschauend fahren ist natürlich Voraussetzung.
In 2 Jahren wird unser 520d abgelöst: Bin gespannt, ob es ein e oder doch der 48-Volt Diesel wird. Dank des aktualisierten Motors ist der 520d wieder innerhalb der CO2-Firmenpolicy.