48 Volt-Bordnetz

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.

Velen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?

Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen

425 weitere Antworten
425 Antworten

Langsam ist jetzt eher subjektiv würde ich sagen…

Der langsamste aller (in DEU erhältlichen) 5er. Ganz objektiv...

Aber wie gesagt, am 48V-System liegt das nicht, im Gegenteil.
Wenn das bei den restlichen, weniger anämischen Motorisierungen folgt wäre es schon gut.

Na das hört sich doch schon sehr gut an! Manchen (wie auch mir) sind die 2 Liter völlig im Genussbereich. Freue mich schon drauf.

Mir wird der 520d für meine Bedürfnisse auch reichen. Meinen E61 fahre ich schon seit über 10 Jahren als 520dA und hatte auf fast 250 tkm nicht das Gefühl, zu wenig Motor zu haben.

Am 06.12. soll ich meinen 11DX 520d bei meinem Händler abholen können. Ich werde dann sicherlich ausführlich berichten. Die Vorfreude ist jedenfalls bei mir schon groß.

Gruß Rainer

Ähnliche Themen

Ich frage mich ob der Starter-Generator ein Riemen or Intergrierter Starter-Generator ist? Hat jemand eine Ahnung?

Riemenstartergenerator.

Mich würde die Start/Stop Funktion interessieren - weich? unbemerkbar? Diese hat mich sogar bei meinem Merc Benziner auf die Palme getrieben

Hallo zusammen,
Gestern meinen 520d abgeholt und voll begeistert (auch wenn ich von mehr Leistung komme).

Bin erst knapp 60km zum Tegernsee gefahren, aber die Start-Stop Automatik und das Segeln ist kaum wahrnehmbar. (Ich habe hier keinen Vergleich zum g30, sondern nur gegenüber meinem vorherigen A4). Verbrauch waren auf der Strecke 6l was mich sehr bei dem starken Stop and Go Verkehr am Abend durch München überrascht hat.

Ich werde am Montag berichten, wenn ich den 600km Heimweg zurückgelegt habe.

Zitat:

@Basti34 schrieb am 30. November 2019 um 09:05:59 Uhr:


Verbrauch waren auf der Strecke 6l was mich sehr bei dem starken Stop and Go Verkehr am Abend durch München überrascht hat.

Super werte für den Freitag Abend - München war eine Katastrophe... ich hatte nach 45 min Fahrzeit in München eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 5km/h...

Hallo zusammen,
erstes Fazit von meiner Heimfahrt mit rund 120km Landstraße und 360km Autobahn.

Der Verbrauch ist einfach Spitze. Da ich das Auto mit niedrigen Geschwindigkeiten einfahren will und mich mit den neuen Assistenzsystemen und Navi vertraut machen wollte, bin ich auf der Autobahn immer mit Speed Limit Assistent (Max Geschwindigkeit 140) und im Eco Pro Modus gefahren. Ich hatte eine durchschnittliche Geschwindigkeit auf der Strecke von 111 Km/h und einen Verbrauch von nur 4,9l! Vom ausschalten beim segeln auf der Autobahn merkt man absolut nichts (ich nehme an, dass das passiert, wenn ?ready´ in der Anzeige steht, wie beim Start/Stop) und auch habe ich das Gefühl, dass der Motor etwas früher aus geht, wenn man hält. Insgesamt ist der Anlassvorgang sehr smooth.

Von einen besseren Beschleunigung oder Durchzug kann ich jedoch nichts bemerken. Aber hier fehlt mir leider auch der Vergleich zum G30 mit 12V Netz. Insgesamt finde ich, ist es ein sehr harmonischer Motor, der gut zum Auto passt, wenn man einfach nur gemütlich fahren will und im Verkehr mitschwimmen. Meine erste Angst, ich sei untermotorisiert ist jedenfalls erstmal gelegt 😁

Zitat:

@Basti34 schrieb am 1. Dezember 2019 um 18:51:47 Uhr:


Vom ausschalten beim segeln auf der Autobahn merkt man absolut nichts (ich nehme an, dass das passiert, wenn ?ready´ in der Anzeige steht, wie beim Start/Stop)

Segelt das Fahrzeug auch in Comfort mit abgeschalteten Motor oder nur in Eco Pro?

Auch in comfort, wie ich schon schrieb.

Ich konnte unseren neuen 520d bisher leider nur beim Händler anschauen. Die bekommen die Auslieferung erst für den 06.12. hin. Wie genau das System aufgebaut ist, hat sich mir noch nicht so ganz erschlossen. Der Bereich zwischen Motor und dem Kühlerpaket (dort sitzt das Modul) ist mit Verkleidungen und Dämmung sehr zugebaut. Am nächsten Freitag werde ich es mir genauer ansehen und dann über den Aufbau des Systems berichten.

Aktuell habe ich noch ein gedankliches Problem mit der Segelfunktion. Bisher bekommt man immer gesagt, dass ein Motor mit Turbolader nicht unmittelbar nach der Fahrt abgeschaltet werden soll. Jetzt geht er sogar während der Fahrt häufig aus. Wenn ich daran denke, dass die Turbolader nach dem Abschalten noch ein paar Sekunden nachlaufen, frage ich mich, wie dann die Schmierung sichergestellt ist.

Lässt sich die Funktion "Motor aus beim Segeln" separat deaktivieren? Ich möchte nicht, dass diese auch z. B. auch im Anhängerbetrieb aktiv wird. Unser 520d wird einen erheblichen Prozentsatz seiner Laufleistung mit schwerem Anhänger erbringen.

Gruß Rainer

Beim Segeln wird der Motor nicht abgeschaltet. Er läuft mit Leerlaufdrehzahl. Nur der Antriebsstrang wird beim Segeln abgekoppelt.

Zitat:

@Newton001 schrieb am 2. Dezember 2019 um 09:42:38 Uhr:


Beim Segeln wird der Motor nicht abgeschaltet. Er läuft mit Leerlaufdrehzahl. Nur der Antriebsstrang wird beim Segeln abgekoppelt.

Moin,

nicht ganz richtig. Mit 48V Technik wird das "Motor-Aus-Segeln" eingeführt. Motor wird ausgekuppelt und abgeschaltet. Drehzahlmesser zeigt READY an, Fahrstufe bleibt auf D.

Gruss,
Tim

Dcbd5109-4ab6-4e84-9c51-a54451ee5f5b
Deine Antwort
Ähnliche Themen