48 Volt-Bordnetz
Hallo zusammen,
weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.
Velen Dank! :-)
Beste Antwort im Thema
nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?
Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen
425 Antworten
48 Volt:
- Nur Vorteile.
- Wer noch den alten Käfer kennt, kennt noch die 6-Volt-Technik. Dann kam der Fortschrift auf 12 Volt.
- Demnächst also 48 Volt. Zumindest aber für einzelne Verbraucher.
Zitat:
Wer noch den alten Käfer kennt, kennt noch die 6-Volt-Technik. Dann kam der Fortschrift auf 12 Volt.
Na, dann bin ich ja mit 351 Volt schon recht weit. 😛
Du gehörst ja auch zur Avantgarde
Ist halt ein zarter Schritt Richtung PHEV, die Themen werden unseren ähneln: "bin gestern 123m rein elektrisch gefahren 😁", etc.
Ähnliche Themen
Mit 48 Volt können die Kabelquerschnitte reduziert werden. Damit reduziert sich auch das Fahrzeuggewicht.
Zitat:
@patriwag
Damit reduziert sich auch das Fahrzeuggewicht.
ich vermute eher ein höheres Gewicht 😉
Hallo,
es gab ja schon Aussagen, dass die Umstellung auf 48V für den 520d im Herbst erfolgen soll, hat hier jemand einen genauen Monat - Oktober? November?...?
Viele Grüsse
Zitat:
@Luke Short schrieb am 25. April 2018 um 09:25:15 Uhr:
Zitat:
@patriwag
Damit reduziert sich auch das Fahrzeuggewicht.ich vermute eher ein höheres Gewicht 😉
Die Stromstärke ist (zumindest in diesem Spannungsbereich) ein relevanter Faktor für den Kabelquerschnitt.
Beispiel:
Ein Aggregat zieht eine Leistung von 1500Watt
Bei 12Volt sind das 125 Ampere
Bei 48Volt kommen wir auf 31,25 Ampere
Beim 12V Netz, wird ein Kabel mit 35,00mm2 empfohlen - bei 48V würden 4,00 mm2 genügen.
Mit der höheren Spannung, könnten gerade für Leistungsstärkere Bauteile deutlich dünnere/leichtere Kabel verbaut werden.
Interessant:
https://www.continental.com/.../2019-07-02-48v-high-power-176850
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 14. August 2019 um 20:15:50 Uhr:
Interessant:https://www.continental.com/.../2019-07-02-48v-high-power-176850
Der Teufel liegt im Detail und das ist auch der Grund, warum viele Hersteller zögern, auf 48V-Netze umzusteigen. Jedes angeschlossene Bauteil - und mag es noch so klein und umbedeutend sein - muss kompatibel gemacht werden. Ein Mordsaufwand.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 14. August 2019 um 20:25:35 Uhr:
Jedes angeschlossene Bauteil - und mag es noch so klein und umbedeutend sein - muss kompatibel gemacht werden. Ein Mordsaufwand.
Man kann ja für die altmodischen Verbraucher einen auf 12V heruntergeregelten zusätzlichen Stromkreis verwenden.
Zitat:
@petaod schrieb am 14. August 2019 um 20:54:51 Uhr:
Man kann ja für die altmodischen Verbraucher einen auf 12V heruntergeregelten zusätzlichen Stromkreis verwenden.Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 14. August 2019 um 20:25:35 Uhr:
Jedes angeschlossene Bauteil - und mag es noch so klein und umbedeutend sein - muss kompatibel gemacht werden. Ein Mordsaufwand.
Oder man Limitiert die Spannung am Verbraucher einfach mittels einer Z-Diode auf 12 Volt.
... dann musst man das Teil (die Zenerdiode) aber mit Wasser kühlen. So was geht nur mit (sehr) kleinen Strömen. Oder warum wurde das Schaltnetzteil erfunden?
Bernd.
Zitat:
@EXAUDIANER schrieb am 13. August 2019 um 15:39:55 Uhr:
Hallo,
es gab ja schon Aussagen, dass die Umstellung auf 48V für den 520d im Herbst erfolgen soll, hat hier jemand einen genauen Monat - Oktober? November?...?
Viele Grüsse
ab November
Stammt diese Info aus sicherer Quelle?
Ich müsste mich aktuell bis Ende Dezember entscheiden, ob ich ein neues Fahrzeug kaufe, oder ob ich einen jungen Gebrachten kaufe.
Mit einem 48V-Netz erhoffe ich mir eine Einstufung nach Euro 6d, die mir im benachbarten Ausland Vorteile bringen würde.
Gruß Rainer