48 Volt-Bordnetz

BMW 5er G30

Hallo zusammen,

weiß jemand von euch, wann das 48 Volt Bordnetz Einzug im 5er erhält? Audi und Daimler bieten es mittlerweile an.

Velen Dank! :-)

Beste Antwort im Thema

nein kauf Dir keinen. Hybride haben quasi Null-Reichweite, sind viel zu teuer, töten Kinder in Afrika, verbrauchen Gigatonnen an Kohlestrom und wenn alle gleichzeitig laden bricht das Stromnetz zusammen. Irgendwas vergessen ?

Edit und BTT: Auch der 530e hat nur 12Volt-Steckdosen

425 weitere Antworten
425 Antworten

November:
.bmwgroup.com/deutschland/article/detail/T0300499DE/bmw-modellpflege-massnahmen-zum-herbst-2019

AHK für die e-Modelle ist auch geplant

https://www.press.bmwgroup.com/.../...e-massnahmen-zum-herbst-2019?...

BMW 5er Reihe: Mild-Hybrid-Technologie fördert Spurtkraft und Effizienz.

Parallel zum kontinuierlichen Wachstum im Angebot der Plug-in-Hybrid-Modelle präsentiert BMW zum Herbst 2019 einen weiteren Baustein seiner Strategie zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs. In der BMW 5er Reihe wird erstmals Mild-Hybrid-Technologie genutzt, die sowohl zur Entlastung als auch zur Unterstützung des Verbrennungsmotors beiträgt und damit nicht nur die Effizienz, sondern auch die Dynamik des Fahrzeugs weiter steigert. Der Einsatz eines besonders leistungsstarken 48-Volt-Startergenerators und einer zusätzlichen Batterie schafft deutlich erweiterte Möglichkeiten zur Nutzung der Bremsenergie-Rückgewinnung. Die im Schub- und Bremsbetrieb rekuperierte Energie kann dadurch nicht mehr nur zur Versorgung der elektrisch betriebenen Fahrzeugfunktionen, sondern auch zur Erzeugung zusätzlicher Antriebsleistung verwendet werden. Dabei übernimmt der 48-Volt-Startergenerator die Rolle eines elektrischen Antriebs, der den Verbrennungsmotor unterstützt und ihn dadurch in die Lage versetzt, möglichst häufig in einem effizienzoptimierten Lastbereich zu laufen. Unter Volllast sorgt ein elektrischer Over-Boost zudem für zusätzliche Dynamik bei Beschleunigungsmanövern.

Darüber hinaus bewirkt der 48-Volt-Startergenerator ein besonders schwingungsarmes Abschalten und ein komfortableres Wiederanspringen des Verbrennungsmotors bei der Nutzung der Auto Start Stop Funktion. Dadurch wird es auch möglich, den Motor im Segel-Modus nicht nur vom Antriebsstrang abzukoppeln, sondern komplett abzuschalten. Die Mild-Hybrid-Technologie ist von November 2019 in den Modellen BMW 520d Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,1 – 4,3 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 108 – 112 g/km), BMW 520d xDrive Limousine (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,5 – 4,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 117 – 123 g/km), BMW 520d Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,3 – 4,5 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 114 – 118 g/km) und BMW 520d xDrive Touring (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 4,7 – 4,9 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 124 – 128 g/km) Bestandteil der Serienausstattung. Bei diesen von einem 140 kW/190 PS starken Vierzylinder-Dieselmotor angetriebenen Modellen sorgt sie für eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um bis zu 0,3 Liter je 100 Kilometer.

Ein Umspannen von 48 auf 12 Volt bringt nichts. Wenn der mechanische Antrieb entfällt, dann hat jedes Aggregat seinen eigenen Elektromotor mit der dazu passenden Elektronik.

"... sondern auch zur Erzeugung zusätzlicher Antriebsleistung verwendet werden. .... Unter Volllast sorgt ein elektrischer Over-Boost zudem für zusätzliche Dynamik bei Beschleunigungsmanövern."
Konkrete Werte stehen nicht in der Pressemeldung. Kann das eine signifikante Verbesserung sein? Kennt jmd. Vergleichswerte von anderen Modellen, die ein 48 Volt-Bordnetz erhielten?

Ähnliche Themen

I.d.R. sind das so ca. 20-30kW max. im Boost (etwas mehr bei im Getriebe integriertem Aggregat), der allerdings nur wenige Sekunden möglich ist. Daher wird der nicht wie bei Hybriden als Systemleistung angegeben. Da bleibts bei den 190PS des Verbrenners.

Danke. Sorry, bin totaler Laie. Heißt das plus 30 - 40 Extra-PS beim kurzzeitigen Beschleunigen?

Jo, maximal.

Zitat:

@Yetjelich schrieb am 17. September 2019 um 16:54:32 Uhr:


Danke. Sorry, bin totaler Laie. Heißt das plus 30 - 40 Extra-PS beim kurzzeitigen Beschleunigen?

das Teil macht allerdings aus einem Ackergaul auch kein Rennpferd... 🙄

Im Prinzip hat der 520d damit dann wohl zum Überholen auf der Landstraße oder zum Einfädeln auf dem Beschleunigungsstreifen kurzzeitig die Elastizitätswerte des vormaligen 525d.
Keine Welten Unterschied, aber bissl was wirds schon bringen.

Agiler wird es trotzdem werden. Bis der Turbo Leistung aufbaut, kann bereits der E-Motor schon um die 100Nm liefern. Was speziell Lastwechsel agiler und spontaner wirken lässt, da so schnell kein Motor reagieren kann. Danach kann ja ruhig der Verbrenner übernehmen. Ich finde das super.

Ja, ist schon nicht schlecht.
Noch besser ist die Variante wo es kein gesonderter Generator/Motor ist sondern direkt ins Getriebe integriert (ersetzt dann auch den Wandler).
Da gibts jetzt schon die passende 8hp von ZF.
Mal gucken, wanns das gibt und obs noch im G3x kommt.

Siehe Angang
(IAA-special aus der letzten AMS).

48V-Getr1
48V-getr2

Ich würde doch sehr stark vermuten das es die kleine E-Version vom 8HP Gen 3 ist. 15kw und sogar Spitze 200Nm. 😉

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 17. September 2019 um 20:27:19 Uhr:


Ich würde doch sehr stark vermuten das es die kleine E-Version vom 8HP Gen 3 ist. 15kw und sogar Spitze 200Nm. 😉

Nein.
Ist ein Riemen-Startgenerator.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 17. September 2019 um 17:57:16 Uhr:


Ja, ist schon nicht schlecht.
Noch besser ist die Variante wo es kein gesonderter Generator/Motor ist sondern direkt ins Getriebe integriert (ersetzt dann auch den Wandler).
Da gibts jetzt schon die passende 8hp von ZF.
Mal gucken, wanns das gibt und obs noch im G3x kommt.

Siehe Angang
(IAA-special aus der letzten AMS).

Bin mir unsicher, ob tatsächlich schon das Getriebe im G31 verbaut wird… soll ja laut Website erst 2022 in Serie verbaut werden. 2,5 Jahre früher sind da schon ein bisschen was. Ist das also, wie bei Audi gelöst oder doch im Getriebe?

Das was jetzt im 520d kommt wie o.a. ist nicht im Getriebe sondern gesondertes Aggregat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen