48 Volt Bordnetz / Mild-Hybrid Erfahrungen

BMW 3er G20

Hallo liebe Community,

Wäre es möglich das ein paar Fahrer die schon den Mild-Hybrid im 3er verbaut haben (aktuell ja nur die Dieselfahrer 320d/M340d), von ihren Erfahrung mit diesem Konzept berichten könnten.
Mich würde sehr interessieren ob man deutlich davon etwas spürt.

Gerade beim Anfahren des Fahrzeuges soll ja der Turbo elektrisch unterstützt werden und somit kein Turboloch mehr vorhanden sein, obwohl ich finde, dass in den letzten Jahren jegliche BMW Motoren egal ob 4 oder 6 Zylinder immer gut zu bewegen waren und auch ohne dieses System man kaum ein Turboloch gespürt hat. Das Ansprechverhalten war immer super auf Motor/Getriebekombination abgestimmt.

Dessweiteren wie kann man sich das mit der Segelfunktion vorstellen. Wenn ich mich nicht täusche geht diese Funktion bis 160km/h. Ist der Segelmodus aktiv verliert das Fahrzeug dann nicht so schnell an Geschwindigkeit da der Elektromotor dauerhaft unterstützt in dieser Zeit? Man konnte ja durchaus bei dem F30 schon relativ weit segeln, wenn man den entsprechend vorrauschauend gesegelt ist.
Ist diese Funktion weiterhin nur im ECO-Modus verfügbar?

Hersteller der Konkurrenz verbauen teilweise den Mild-Hybrid in den unteren Leistungsklassen nur mit 12Volt Technik und erst ab den höher motorisierten sprich 300 Ps oder mehr die 48 Volt Technik.

BMW sprach ja von dem 48 Volt Bordnetz dies wäre die zweite Generation und würde sich mehr lohnen gegenüber der 12 Volt Geschichte...
Hat man dadurch jetzt noch mehr Vorteile, rein aufs Thema fahren/fahrfreude aus technischer Sicht?, ohne den Umweltaspekt (Co2 Ersparnis etc..) und Grenzwerte zu beachten?

Finde das Thema eigentlich recht Spannend, da demnächst die Benziner ja auch an der Reihe sein müssten und sich diese Technik im kompletten BMW Sortiment wiederfinden sollte.

Danke für eure Erfahrungen/Einschätzungen, bin gespannt wie jeder einzelne dazu berichtet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Driving4Fun schrieb am 16. August 2020 um 18:33:12 Uhr:



Die Motor/Generatoreinheit ist m.W. am Automatikgetriebe angeflanscht

Kurze Einführung in die Technik und Funktionsweise eine Startergenerators:

Bei dem System von BMW handelt es sich, wie bei Audis V6 TDI Modellen, (anders als bei Mercedes) um einen RSG (Riemenstartergenerator) und keine ISG (Intigrierter Startergenerator (im Getriebe)) wie Mercedes ihn in ihrer eigenen Automatik verbaut. Der RSG wird durch einen 48V Akku, der in der Nähe des Scheibenwischwasserstutzen liegt, gespeist. Wie der Name schon sagt, liegt der Startergenerator am Riemen des Motor an, nimmt also quasi die Position der Lichtmaschine ein, welche dadurch entfällt. Dadurch kann der Motor nur elektrisch unterstützt werden, wenn er selbst läuft, da zwischen Generator und Getriebe noch der Motor liegt, der, wenn der Starter läuft, auch laufen muss. Bei einem ISG kann der Startergenerator, auch wenn der Verbrennungsmotor aus ist, das Fahrzeug mit der Leistung des ISG gleiten lassen. Aber mit den 14 PS des ISG ist Beschleunigen nicht möglich, nur längere Rollintervalle, da das Getriebe vom Motor abgekoppelt wird, wie bei einem PHEV. Für die Phasen, in denen der Verbrennungmotor läuft, ist der Unterschied zwischen ISG und RSG marginal.
Ein Turboloch kann man jedoch nie ganz eliminieren. Man kann es nur so unmerkbar klein wie möglich machen.
Der Unterschied zwischen Audi und BMW liegt darin, dass BMW auch bei den kleineren Motorisierungen (20d) auf eine 48V Technik setzt und nicht, wie Audi bei deren 40TDI Modellen auf eine 12V Technik.

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

@SQP schrieb am 16. August 2020 um 18:50:05 Uhr:


Bedeutet es gibt beim Mildhybrid den Knopf für die Deaktivierung Start/Stop nicht mehr?

Ja 😉 (um sprachlich korrekt auf die Fragestellung zu antworten)

Es gibt den Knopf nicht mehr

Nochmal die Frage (damit sie nicht untergeht 🙂 )

Gibt es bei BMW nicht die Möglichkeit, mit dem Mildhybrid das auto ohne Motorstart zu starten (Motor geht nicht an) und die ersten Meter rein elektrisch zu fahren?

Soweit ich weiß, ging das bei Mercedes - ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage...

Zitat:

@Rnldbmw schrieb am 16. August 2020 um 19:49:19 Uhr:


...
Gibt es bei BMW nicht die Möglichkeit, mit dem Mildhybrid das auto ohne Motorstart zu starten (Motor geht nicht an) und die ersten Meter rein elektrisch zu fahren?
...

Nein, das geht bei BMW nicht

Zitat:

@Raylinkz schrieb am 16. August 2020 um 10:36:33 Uhr:


Gerade beim Anfahren des Fahrzeuges soll ja der Turbo elektrisch unterstützt werden und somit kein Turboloch mehr vorhanden sein, obwohl ich finde, dass in den letzten Jahren jegliche BMW Motoren egal ob 4 oder 6 Zylinder immer gut zu bewegen waren und auch ohne dieses System man kaum ein Turboloch gespürt hat. Das Ansprechverhalten war immer super auf Motor/Getriebekombination abgestimmt.

And just how do you expect that lousy 11 hp compensate turbo lag and make some difference?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Driving4Fun schrieb am 16. August 2020 um 18:33:12 Uhr:



Die Motor/Generatoreinheit ist m.W. am Automatikgetriebe angeflanscht

Kurze Einführung in die Technik und Funktionsweise eine Startergenerators:

Bei dem System von BMW handelt es sich, wie bei Audis V6 TDI Modellen, (anders als bei Mercedes) um einen RSG (Riemenstartergenerator) und keine ISG (Intigrierter Startergenerator (im Getriebe)) wie Mercedes ihn in ihrer eigenen Automatik verbaut. Der RSG wird durch einen 48V Akku, der in der Nähe des Scheibenwischwasserstutzen liegt, gespeist. Wie der Name schon sagt, liegt der Startergenerator am Riemen des Motor an, nimmt also quasi die Position der Lichtmaschine ein, welche dadurch entfällt. Dadurch kann der Motor nur elektrisch unterstützt werden, wenn er selbst läuft, da zwischen Generator und Getriebe noch der Motor liegt, der, wenn der Starter läuft, auch laufen muss. Bei einem ISG kann der Startergenerator, auch wenn der Verbrennungsmotor aus ist, das Fahrzeug mit der Leistung des ISG gleiten lassen. Aber mit den 14 PS des ISG ist Beschleunigen nicht möglich, nur längere Rollintervalle, da das Getriebe vom Motor abgekoppelt wird, wie bei einem PHEV. Für die Phasen, in denen der Verbrennungmotor läuft, ist der Unterschied zwischen ISG und RSG marginal.
Ein Turboloch kann man jedoch nie ganz eliminieren. Man kann es nur so unmerkbar klein wie möglich machen.
Der Unterschied zwischen Audi und BMW liegt darin, dass BMW auch bei den kleineren Motorisierungen (20d) auf eine 48V Technik setzt und nicht, wie Audi bei deren 40TDI Modellen auf eine 12V Technik.

Weiß jemand, ob/wann das Mildhybrid-System auch bei den Benzinern 318i/320i/330i Einzug hält?

Hat jemand eine Ahnung, mit wieviel NM der Startergenerator den Verbrenner unterstützt?

Zitat:

@rondoman11 schrieb am 17. August 2020 um 07:22:38 Uhr:


Weiß jemand, ob/wann das Mildhybrid-System auch bei den Benzinern 318i/320i/330i Einzug hält?

Mein Verkäufer meinte lt. Auskunft aus München, dieses Jahr nicht mehr.

Ich habe den 318d als MH gestern übernommen.
Muss sagen....absolut komfortabel.
Die übliche Gendenksekunde nach Start/Stop an der Ampel entfällt. Es geht sofort los. Also Motor anlassen und losfahren ist in einem Arbeitsschritt zusammengefasst.
Das Starten des Motors ist deutlich angenehmer und ruhiger.
Auch während des Segelns merkt man nicht, dass der Motor aus und wieder eingeschaltet wird.
Außer man konzentriert sich darauf.
Ob die zusätzliche kurzfristige Leistung was bringt bzw. fühlbar ist, kann man vmtl. nur in einem direkten Vergleich "erfahren".
Der 318d als MH ist scheinbar so neu und überrasschend, die gedrucket Bedienungsanleitung weißt diese Version in den techn. Daten nicht aus.
Grüße....

Ich bekomme meinen 330d Ende September, mal gespannt ob er dann auch die 48V Unterstützung hat.

Zitat:

@Marcosleon schrieb am 22. August 2020 um 13:14:52 Uhr:


Ich bekomme meinen 330d Ende September, mal gespannt ob er dann auch die 48V Unterstützung hat.

Diese Spannung kann man dir nehmen, denn der 330d behält vorerst den alten Motor. Umstellung auf den 286 PS Biturbo mit MH (wie im 530d) wird frühestens Oktober/November erfolgen.

Glaube der 330d wird erst um November MH bekommen… zu 100% sicher bin ich mir aber nicht

Da die Batterie ja beim Ausrollen/Bremsen geladen wird: Wie sind eure Erfahrungen mit dem Bremsstaub auf den Alufelgen? Muss man mit dem Mildhybrid die mechanische Bremse weniger nutzen und merkt man den Unterschied durch weniger Bremsstaub?

Moin,
weiß jemand der hier Mitlesenden, wann der E-Motor mit unterstützt.
Nur beim Anfahren, oder auch kurzzeitig beim Beschleunigen zum Überholen?
Oder nur bei Kick-down,.....?
Ist das von der Drehzahl abhängig?
Ein paar technische Details würden mich dazu schon mal interessieren.

Kann man im Menü abrufen. Dort gibt es eine Ansicht „Energiefluss“ im Menü wo auch die Fahrwerte angezeigt werden können.
Die zeigt quasi „live“ was gerade passiert (auch wenn der E Motor unterstützt etc.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen