45e öffentlich laden - welche Anbieter?
Lassen wir die Sinnhaftigkeit der 3,7 kWh mal kurz außen vor, da sie bereits in 30 anderen Threads diskutiert wird, aber:
Wenn ich bei ner längeren Pause unterwegs den Dicken nun doch mal ein bisschen Saft nuckeln lassen will, wo melde ich mich an? Könnt ihr Anbieter / Apps empfehlen oder habt Erfahrungswerte, vielleicht ja auch mit anderen E-Autos?
Danke und Grüße
George
Beste Antwort im Thema
Auf Nummer sicher ist man eigentlich mit 2 Anbietern: NewMotion (Neuerdings Shell Recharge) und Plugsurfin. Biede nicht immer unbedingt die billigsten, decken aber einen sehr weiten Bereich ab.
Denkt nur bitte in Eurer "Ersteuphorie" dran, das es bei Einzelsäulen nicht wirklich nett ist dort einen PHEV dranzuhängen.
21 Antworten
Zitat:
@mckuebler schrieb am 16. Januar 2020 um 18:07:14 Uhr:
Oder im Hotel, etc. Es ist einfach eine Schande, warum BMW nicht zumindest den 7,2 KWh Lader aus dem i3 eingebaut hat. ....
Mein i3 hat nen 11KW Lader.🙂
11kw bei einer >20kWh Batterie nennst du jetzt nicht wirklich schnellladen 😉
Ich habe kein schlechtes Gewissen an einer reinen AC Säule 5h zu laden, so lange blockiert ein Tesla, etron, Kia Niro die Säule letztlich auch. Natürlich lade ich den 45e nicht an einem Triplecharger und blockiere den DC Anschluss.
Eine Laderate von 1C ist absolut verträglich für so einen Akku und hat noch nichts mit Schnelladen im klassischen Sinn zu tun. Beim 45e wären also laden 22KWh ein ganz normales 1C laden und ich würde das noch als recht akkuschonend bezeichnen.
Ich glaube es will hier wahrscheinlich keiner hören, ich nehme mich da auch nicht raus, aber BMW wird da sicherlich zumindest den 7.2 KWh Lader nachschieben. Wieder einmal Pech für die, die zu früh bestellt haben - mich eingeschlossen.
Da wir nur 25km Arbeitsweg einfach haben, stört mich zurzeit der schwache Lader theoretisch nicht. Wir werden einfach jeden Abend einstecken und morgens ist der Akku voll und das Auto vorgewärmt.
In Praxis aber wäre ein etwas schnelleres Laden ökologisch sinnvoll um mehr rein elektrisch zu fahren, aber egal. In 3.5 Jahren beginnt das nächste Spiel und dann sehen wir was dann aktuell ist.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 16. Januar 2020 um 20:00:13 Uhr:
Eine Laderate von 1C ist absolut verträglich für so einen Akku und hat noch nichts mit Schnelladen im klassischen Sinn zu tun. Beim 45e wären also laden 22KWh ein ganz normales 1C laden und ich würde das noch als recht akkuschonend bezeichnen.
Ich glaube es will hier wahrscheinlich keiner hören, ich nehme mich da auch nicht raus, aber BMW wird da sicherlich zumindest den 7.2 KWh Lader nachschieben. Wieder einmal Pech für die, die zu früh bestellt haben - mich eingeschlossen.
Da wir nur 25km Arbeitsweg einfach haben, stört mich zurzeit der schwache Lader theoretisch nicht. Wir werden einfach jeden Abend einstecken und morgens ist der Akku voll und das Auto vorgewärmt.
In Praxis aber wäre ein etwas schnelleres Laden ökologisch sinnvoll um mehr rein elektrisch zu fahren, aber egal. In 3.5 Jahren beginnt das nächste Spiel und dann sehen wir was dann aktuell ist.
Mein Gedanke schlussendlich nicht die Day One Variante des 45e zu bestellen - Ich denke auch, wie auch der 🙂 das hier eine Änderung kommt und das laut seiner Meinung nach schneller als man denken könnte, insbesondere bei den steigenden Bestellzahlen.
Beitrag editiert, bitte die Beitragsregeln beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ähnliche Themen
Hallo!
ich hatte an anderer Stelle mal den Stromkartenvergleiche beschrieben.
Am Günstigsten fährt man als Maingau-Kunde mit der EinfachStromLaden App für 0,25€/kwh, danach kommt EnBW (mobility+ App) von EnBW als ADAC Kunde. Von ChargeNow und TheNewMotion (Shell Recharge) würde ich die Finger lassen, da viele Ladesäulen dort so abgerechnet werden, dass sie für einen PHEV mehr als uninteressant sind. Da zahlt man für einen vollen Akku auch locker mal 16 Euro.
Plugsurfing mit 0,35€/kwh geht ebenso noch, echarge ist wiederum zu teuer. Am meisten nutze ich momentan die mobility+ App und auf den Autobahnen die von Maingau. 0,25€/kwh zahle ich zuhause nicht, da lade ich teurer. Erst wenn die PV-Anlage mal steht sieht es anders aus. 🙂
BTW, Mercedes setzt im GLE350de nun einen DC-Lader ein. Damit ist man innerhalb von 30 Minuten wieder für 80 km bereit (Akku >20 KWh) - es geht also.
CU Oliver