451: Fahren mit Klima

Smart Fortwo 451

Nach Umstieg vom 2011er mhd, fällt mir beim Fahren mit Klima an meinem 84PS v. 2013 (6tkm) folgendes sehr auf:

1. Die Leistungseinbuße ist erheblich, man hat beinahe das Gefühl, jemand zieht auch beim Beschleunigen an der Handbremse. Früher sagte man ja, eine Klima "frisst" ca. 10 PS. Das könnte womöglich hinkommen. Bei meinen bisherigen Fahrzeugen (70-200PS) habe ich allenfalls gemerkt, dass beim Einschalten im Stand die Drehzahl kurz sank, bevor sie autom. angehoben wurde. Beim mhd hatte ich den Leistungsverlust zunächst gar nicht bemerkt, nur bei direktem "Hin- und Herschalten" der Klima.

2. Der Motor läuft ziemlich unruhig. Im Stand spürt man alle 20-30Sek. einen kl. "Ruck", verbunden mit einem kurzzeitigen Drehzahleinbruch. Während der Fahrt ergibt das ein leicht unkonstantes Fahrgefühl.

Unterscheidet sich die Klima zw. 2011 und 2013 bzgl. der Regulierung, was erklären könnte, dass der Kompressor öfter abgeschaltet wird? Vielleicht eine der spritsparenden Maßnahmen? Dieses relativ leise "Klicken" der Temperaturregelung (Reduzierung Leistung d. Klimakompressor?) hatte ich auch beim mhd aber das wirkte sich nicht auf den Motorlauf aus, der lief "sauber und rund" (bis ein recht lautes Klacken auftrat, aufgrundessen der Kompressor getauscht wurde).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@CoupeC204 schrieb am 1. Juli 2015 um 20:21:29 Uhr:


...So, wie feinfühlig und genau den Smart testest, analysierst,...

Und jetzt erstmal... 😁

Habe mal die Lufttemp. im Klimabetrieb mit einem Multimeter nebst Fühler gemessen. Die Werte lassen wahrhaftig nicht auf eine unterdimensionierte Anlage schliessen:

Auto stand den ganzen Tag draussen,

37-38 Grad Aussentemp.

, sonnig, Smart hatte aber Schutzfolie hinter der Windschutzscheibe.

Klimabetrieb auf MIN, Fühler in der mittl. Düse bei Lüfterstufe "2"

:

  • 7 Grad Lufttemperatur bei Fahrt und das schon nach gut 1km bzw. ca. 2 Min. (kurzzeitig bis fast 5 Grad runter)
  • 9 Grad im Stand (Ampelstopp)

Gemessen bei

30 Grad Aussentemperatur oh. Sonneneintrahlung

:

  • gleiche Werte wie oben
  • 21 Grad in Gesichtsnähe (schätzungsweise 70cm, von der Düse entfernt)
  • Bei Stellung "19 Grad" erwärmt sich die Luft sehr schnell auf 18-20 Grad, bei "21" sogar auf 24 Grad - das ist natürlich keine intelligente Regelung (Wunschtemp. = Temp. der Luft am Ausströmer bzw. noch wärmer)
29 weitere Antworten
29 Antworten

Kann ich immer noch nicht richtig nachvollziehen, wie eine Klimaanlage den Verbrauch um ein Drittel, oder im Fall vom Fiesta um mehr als die Hälfte emportreiben soll. Ich mach die Klimaanlage schon mal an, jedoch nicht dauerhaft, weil mir das zu kalt wäre. Mehr als 6l haben wir noch nicht verbraucht. Wieviel Druck hat denn der Kompressor?

Hi,

das liegt wohl hauptsächlich am Einsatzgebiet und damit der Betriebsdauer.

Wenn man mit 100km/h 100km fährt dauert das eine Stunde und die Klima läuft somit auch eine Stunde.

Wenn man aber die 100km in der Stadt absolviert mit einem Schnitt von 25km/h dann dauert das eben vier stunden und enstsprechend lang muß auch die Klima arbeiten.

Das erhöht den Verbrauch der ja in der Stadt eh schon hoch ist nocheinmal massiv.

Gruß Tobias

Es gibt ja Tests die das prüfen..und die kommen auf Mehrverbräuche von 3 Liter und mehr auf 100 KM, teilweise aber auch nur 0,5 Liter. Klar ist ein Motor mit wenig Leistung da mehr gefordert sprich der Verbrauch steigt. Ein 200 PS-Motor benötigt da ja nur ca.10 % seiner Leistung für die Klima sprich man merkt es nicht, aber mein Smart Diesel mit 41 PS..wenn da die Klima an ist meine ich er ist festgebunden sprich ich gebe immer viel Gas und drehe hoch..da braucht er mit Klima mal schnell 4,5 bis 5 Liter auf 100 KM, sonst brauche ich so 3 bis 3,5 Liter.

Ja, als hätte man unter allen 4 Rädern Kaugummi, gell? 😉

Ähnliche Themen

Eher Sekundenkleber...

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

das liegt wohl hauptsächlich am Einsatzgebiet und damit der Betriebsdauer.

Wenn man mit 100km/h 100km fährt dauert das eine Stunde und die Klima läuft somit auch eine Stunde.

Wenn man aber die 100km in der Stadt absolviert mit einem Schnitt von 25km/h dann dauert das eben vier stunden und enstsprechend lang muß auch die Klima arbeiten.

Das erhöht den Verbrauch der ja in der Stadt eh schon hoch ist nocheinmal massiv.

Gruß Tobias

Dann war der Test ja richtig sinnvoll!😁

Hat eigentlich jemand mal gemessen, wie kalt die Luft beim Temp. "MIN" an den Ausströmern ist? (7-9Grad sind es bei meinem Audi, beim Smart werde ich's morgen mal messen).

Nur die autom. Temp.-Regelung, die m.E. im Winter recht gut funktioniert, arbeitet mir nicht "stark" genug, so dass ich bei den aktuellen Aussentemperaturen den Temp.-Regler auf MIN setze (dann springt der Kompressor auch nicht ständig an/aus). Stelle ich auf bspw. 20Grad, so wird direkt warme Luft mit zugeführt und die Regelung beginnt. Das mag für längere Fahrten angenehm ein, für meine 15-20 Min. Fahrt vom Büro dauert's mir damit zu lange. 😉

BTW: Habe mich oft gewundert, warum trotz unveränderter Lüfter- und Temperaturstellung das "Lüfter"-Geräusch nach einer gewissen Zeit reduziert wird. Aber als ich heute dachte, es wäre ja bei hohen Aussentemperaturen (> Innentemp.) sinnvoll, die Umluft einzuschalten und das Geräusch sich beim manuellen Deaktivieren der Umluft (nach 20 Min.) sofort änderte, war klar, dass der Smart selbstständig die ersten 10-20 Min. "Umluft" aktiviert. Macht durchaus Sinn, die LED hätte man aber dabei ruhig leuchten lassen können (verursacht wahrscheinlich mehr Kundenanrufe *g*).

Hallo bauks🙂

nun hast Du mich echt überrascht, Du fährst noch ins Büro??

So, wie feinfühlig und genau den Smart testest, analysierst, über vieles Bescheid weist und gute
Ratschläge gibst, über 7000 Beiträge geschrieben hast, habe ich gedacht, Du bist Rentner😁

Nun hast Du Dich verraten: Du schreibst aus dem Büro😁😁😁

Egal, mein Klima läuft, die Wirkung ist bescheiden und ich mach sie nur bei so einem Wetter an, wie
wir nun haben, ob da PS fehlen merke ich hier in der Stadt eh nicht.

🙂

Dann bist du wirklich nicht feinfühlig... 😁
In der Tat ist es aktuell sehr ruhig im Office, da muss man sich gedanklich irgendwie beschäftigen um nicht völlig zu verblöden. 😉

Zitat:

@bauks schrieb am 1. Juli 2015 um 18:14:50 Uhr:


Hat eigentlich jemand mal gemessen, wie kalt die Luft beim Temp. "MIN" an den Ausströmern ist? (7-9Grad sind es bei meinem Audi, beim Smart werde ich's morgen mal messen).

Nur die autom. Temp.-Regelung, die m.E. im Winter recht gut funktioniert, arbeitet mir nicht "stark" genug, so dass ich bei den aktuellen Aussentemperaturen den Temp.-Regler auf MIN setze (dann springt der Kompressor auch nicht ständig an/aus). Stelle ich auf bspw. 20Grad, so wird direkt warme Luft mit zugeführt und die Regelung beginnt. Das mag für längere Fahrten angenehm ein, für meine 15-20 Min. Fahrt vom Büro dauert's mir damit zu lange. 😉

BTW: Habe mich oft gewundert, warum trotz unveränderter Lüfter- und Temperaturstellung das "Lüfter"-Geräusch nach einer gewissen Zeit reduziert wird. Aber als ich heute dachte, es wäre ja bei hohen Aussentemperaturen (> Innentemp.) sinnvoll, die Umluft einzuschalten und das Geräusch sich beim manuellen Deaktivieren der Umluft (nach 20 Min.) sofort änderte, war klar, dass der Smart selbstständig die ersten 10-20 Min. "Umluft" aktiviert. Macht durchaus Sinn, die LED hätte man aber dabei ruhig leuchten lassen können (verursacht wahrscheinlich mehr Kundenanrufe *g*).

Bei maximaler Kühlleistung schalten praktisch alle semiautomatischen und vollautomatischen Klimaanlagen auf Umluft, angezeigt wird das meist nicht.

Zitat:

@bauks schrieb am 1. Juli 2015 um 20:29:07 Uhr:


Dann bist du wirklich nicht feinfühlig... 😁
In der Tat ist es aktuell sehr ruhig im Office, da muss man sich gedanklich irgendwie beschäftigen um nicht völlig zu verblöden. 😉

kommt mir bekannt vor😁😁

Zitat:

@CoupeC204 schrieb am 1. Juli 2015 um 20:21:29 Uhr:


...So, wie feinfühlig und genau den Smart testest, analysierst,...

Und jetzt erstmal... 😁

Habe mal die Lufttemp. im Klimabetrieb mit einem Multimeter nebst Fühler gemessen. Die Werte lassen wahrhaftig nicht auf eine unterdimensionierte Anlage schliessen:

Auto stand den ganzen Tag draussen,

37-38 Grad Aussentemp.

, sonnig, Smart hatte aber Schutzfolie hinter der Windschutzscheibe.

Klimabetrieb auf MIN, Fühler in der mittl. Düse bei Lüfterstufe "2"

:

  • 7 Grad Lufttemperatur bei Fahrt und das schon nach gut 1km bzw. ca. 2 Min. (kurzzeitig bis fast 5 Grad runter)
  • 9 Grad im Stand (Ampelstopp)

Gemessen bei

30 Grad Aussentemperatur oh. Sonneneintrahlung

:

  • gleiche Werte wie oben
  • 21 Grad in Gesichtsnähe (schätzungsweise 70cm, von der Düse entfernt)
  • Bei Stellung "19 Grad" erwärmt sich die Luft sehr schnell auf 18-20 Grad, bei "21" sogar auf 24 Grad - das ist natürlich keine intelligente Regelung (Wunschtemp. = Temp. der Luft am Ausströmer bzw. noch wärmer)

Mhhh..interessant, so ein Multimeter sollte ich mir auch mal anschaffen, mal googeln, was sowas kostet.

Der Leistungsabfall einer Klima ist ja doch schleichend und so merkt man bestimmt schneller,
wenn die Kühlleistung weniger wird. Mir fiel das immer erst auf, wenn ich wieder einen Neuwagen hatte.
Dann merkte ich erst, dass die die Klima vom vorherigen Fahrzeug doch deutlich weniger an Kühlung gebracht hat.

@ bauks...lass Dich nicht beeinflussen, schreib ruhig weiter aus dem Büro 😁😁😁😁
oder hast Du die Uhr am PC mannipuliert😁😁😁😁

🙂🙂

Dies passt auch prima zum Thread-Titel "Fahren mit Klima". 😁😎

Smart-klima-siemens

Zitat:

@CoupeC204 schrieb am 3. Juli 2015 um 17:39:39 Uhr:


Mhhh..interessant, so ein Multimeter sollte ich mir auch mal anschaffen, mal googeln, was sowas kostet.

Du kannst auch ein klassisches Quecksilber-Thermometer in's Gitter stecken, zeigt das Gleiche an. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen