450 Getriebe/Schaltprob
moinsens,
folgendes problem:
nach motorwechsel schaltet das getriebe nur bis 2. gang, nach einlegen in den dritten knarrt es als wenn die kupplung nicht richtig trennt, im automatikmodus kommen sofort nach schaltversuch in den dritten die drei balken im display. neustart ist sofort möglich.
es handelt sich um ein cdi, bj. 2003, 450 cabrio, laufleistung 220tsdkm, spendermotor stammt aus nem 2000 cdi mit 150tsdkm.
getriebeöl bereits gewechselt, war schwarz und riecht verbrannt.
meine frage, kann es an der kupplungsscheibe liegen? er schaltet ja 2 gänge und rückwärtsgang sauber durch.
muss morgen noch fragen ob die kupplungsscheibe am motor geblieben ist, dazu meine frage, sind die scheiben identisch oder gab es mal ne änderung?
danke für eure antwort.
lg
23 Antworten
Zitat:
@ltrainbow schrieb am 21. August 2018 um 00:16:50 Uhr:
es ist ja nur der motor, nicht das getriebe oder ähnlich gewechselt worden
Naja, das habe ich mir ja schon gedacht das es nicht so einfach geht. Schon schade...
Es wurde doch nur der Motor getauscht...?
Der Motor (CDI) ist doch der gleiche bei einem 2000 und 2003/2004...?
Das Getriebe ist doch das alte...?
Das Motorsteuergerät blieb das gleiche, somit ist es irrelevant aus was für einem Auto (Baujahr), der Motor stammt.
Auch die Kupplungs- Daten, Position z.B. sind auf dem Motorsteuergerät entweder im Flash/Eeprom abgespeichert. Es spielt keine Rolle bezüglich des Motortausch.
Was Ihr/du aber gemacht habt zu 99%, das Getriebe ja auch abgebaut... (?) und beim wieder Einbau... Kann es und kam es schon sehr oft vor... Das Kabelbrüche... Durch gescheuerte Kabel/Leitungen übersehen werden/wurden...
Prüfe doch einfach mal die Anschluß Stecker am und ums Getriebe... Die Leitungen vom Motorsteuergerät runter zum Getriebe...
Zitat:
@ltrainbow schrieb am 21. August 2018 um 17:11:35 Uhr:
habs leider heute nicht zu smart geschafft, erst morgen, aber ich befürchte auch das es vielleicht mit der motor/elektriksache zu tun hat, was natürlich übel ist. hätte wohl doch besser nen motor aus nem ab 2003 nehmen sollen, weil einiges kabelbaummässig/stecker am motor nicht passte.
hinterher ist man immer kluger....
Da stimmt aber wohl auch was anderes schon nicht schreibt ja der TE.
wäre der Motor samt allen Aggregaten (Anbauteilen) umgebaut worden sein, da sehe ich aber auch keine Möglichkeiten für das nicht ordnungsgemäße Schalten und oder Schaltvorgänge...
Lichtmaschine könnte anders sein, die Betonnung liegt auf könnte... Klimaanlage vorhanden nicht vorhanden... Spielt aber auch keine Rolle...
Und das aller wichtigste, und die Frage beantwortet sich ja von selbst... der Motor läuft ja 🙂.... somit dürfte was übrig bleiben an Kabeln, was nicht angeschlossen sein soll...?
Das Getriebe und oder die Anbauteile am Getriebe sind für Schaltvorgänge zuständig... Und das wurde ja auch abgebaut (zumindest vermute ich es), und wie ich schon im oberen Post erwähnt habe... Weiß nicht wie es abgebaut wurde, nur bauen wir es als ganze Einheit ab, nur Kabelbaum wird abgesteckt... dabei zieht man halt manchmal am Kabel- Stecker und Baum... versteckte aufgescheuerte Leitungen übersah ich (Betonung liegt auf ich) früher des öfteren... und suchte im Nachhinein den Fehler...
Aber sind reine Vermutungen...
Vielleicht hilft es Thread Starter...
Ähnliche Themen
Tja, an dieser Stelle versagt meine Glaskugel auch des öffteren 😉 😁
soooo, auto gestern wieder von smart geholt, diagnose, aktuator lässt sich nicht anlernen bzw. macht probleme, und ein "loch" in der pfanne durch wohl rost. hab ihn jetzt beim bekannten der wenn nötig ne neue kupplung einbaut und den aktu wechselt.
tja, profis hätten wohl die kupplung nachgesehen und den fehler sofort eleminiert, und ich sagte noch vor dem umbau, schaut bitte nach der kupplung, aber wie war das, aus fehlern lernt man. ich hoffe nun, es kommt zu einem positiven ende und ich kann zumindest noch ein paar tage offen fahren. muss erstmal heute wieder der "slk" herhalten, lach.
@figani: das getriebe wurde nicht umgebaut, es mussten diverse kabel geändert werden, klima hatte der spender auch nicht, somit umbaumassnahmen. bei der nächsten aktion lass ich sowas ganz oder besorge nen gleichen spender, also ca bj, facelift, worauf man halt achten muss.
melde mich wieder wenn er läuft, oder nicht, lach
Das Problem mit der Kupplung beim Smart ist ganz einfach. Man kann zwar die Kupplung ausbauen, man kann aber leider nicht wirklich hineingucken weil es eine Modulkupplung ist. Das bedeutet man die Kupplungsteile nicht zerlegen und diese dann begutachten.
es hat nun endlich ein gutes ende genommen....
nachdem ich drei mal zu smart bin, mehrere aktuatoren ausprobiert, den schaltmotor, drehwinkelsensor, kabel durchgemessen, motorsteuergerät getauscht, habe ich mich entschlossen, das getriebe zu tauschen, denn smart meinte, es kann nur noch ein mechanisches problem sein.
also getriebe getauscht, gestern wieder zu smart, anlernen, und siehe da, es funktioniert.
an der stelle mal ein lob an meine smart/mercedeswerkstatt, es gibt halt noch wirklich nette korrekte werkstätten.
nicht jeder hat so viel geduld.
und wieder bin ich ein wenig schlauer was smart angeht, man lernt nie aus.
danke an die schreiber der antworten hier.
Das ist ja schön! Was hat der Spaß jetzt gekostet?😮