440i Ex Mietwagen

BMW 4er F33 (Cabrio)

Moin,

ich habe mir ein BMW 440i F33 Cabrio angeschaut. Der Wagen ist von 2018 und macht eigentlich einen guten Eindruck. Hatte wohl mal einen Blechschaden weswegen die Stoßstange neu kam hinten aber keine Kaltverformung. Hat hier und da ein paar Gebrauchsspuren aber nix wildes.

Probefahrt war auch gut, doch dann habe ich im Brief gesehen das der Wagen von 2018-2019 die ersten 25.000km bei Sixt gelaufen hat. Danach waren es zwei weitere Deutsche Hände. der Wagen hat jetzt knapp 85.000km gelaufen. es Wurde immer jedes Jahr bzw alle 15.000km Service gemacht bis auf die Ersten 25.000km die wurden am Stück gefahren seit Auslieferung.

Der Wagen hat eine Sehr schöne Ausstattung und viel Extras.

Er soll 33.500€ kosten. Kann man einen Ex-Mietwagen kaufen mit so einer Laufleistung?

Bisher ist er technisch in Ordnung gewesen laut VIN Überprüfung waren nie Große Reparaturen nötig.

52 Antworten

Es ist halt die Frage ob Du ein gutes Gefühl dabei hast oder eher nicht.

Gelöscht

Zitat:
@Marc283 schrieb am 5. Juni 2025 um 22:39:38 Uhr:
Ja das Auto war aber nur ein Jahr bei Sixt und in dieser Zeit wurden 25000km gefahren ohne jedliche Serviceeinträge und ohne 1000km einfahren warscheinlich. Direkt aufs Maul bekommen als Mietwagen.
Kann man irgendwie nachvollziehen ob der Wagen in Langzeitmiete war oder nur als Spasauto für 1-2 Tage den Besitzer gewechselt hat?? Finde 25kKm irgendwie ein bisschen viel für 1 Jahr in Miete bzw für ein Auto was nur für kurze Zeiträume vermietet wurde.

nein kann man nicht, die 25tkm lassen aber eher auf kurzzeitmiete schließen. kurz ausleihen ein bißchen rumballern und dann zurück damit und nach mir die sintflut. Geh mal zu sixt oder dergleichen und versuch mal ein mittelklasse oder cabrio zu leihen, die dinger musst du im voraus buchen, sonst bekommst du keinen, weil die dauerausgebucht sind und ein auto mietet man ja in der regel um damit zu fahren.

zur gebrauchtwagengarantie: die muss man IMMER extra buchen, die händler haben weder bei 10000€ noch bei 50000€ was zu verschenken und auch keine 800€ gebrauchtwagengarantie. die kann man versuchen sich rauszuhandeln, aber in der regel bezahlt man die IMMER extra.

Verwechselt das nicht mit der händlergewährleistung, auf die ich mich ehrlich gesagt aber auch nicht verlassen würde, das gibt auch in der regel nur probleme und ärger, darauf würde ich mich nicht verlassen und die gebrauchtwagengarantie als sorglospaket dazu buchen.

Ich würde mir nie und nimmer für so viel Geld eine ehemalige Sixt Ballerbude ans Bein binden ;)
Abwarten, der richtige kommt und dann mit sauberer Historie.

Ähnliche Themen
Zitat:
@luca118 schrieb am 6. Juni 2025 um 08:30:22 Uhr:
Ich würde mir nie und nimmer für so viel Geld eine ehemalige Sixt Ballerbude ans Bein binden ;)
Abwarten, der richtige kommt und dann mit sauberer Historie.

Es gibt zu viele "ABERs" an diesem Auto.

Der Preis ist sehr hoch für diese Laufleistung.

Warum schaut sich der Topikstarter nicht woanders ein Auto an? Es gibt viele gute Angebote auf mobile.de.

Jeder glaubt aus irgendeinem Grund an die Garantie des Händlers.

Ist die Öffentlichkeit wirklich so eingeschüchtert?

Hier ein Beispiel: Ich schreibe dem Händler, dass ich das Öl in meinem Auto wechseln lassen möchte, weil ich nicht weiß, mit welchem Modus der Vorbesitzer gefahren ist, und der Händler sagt mir, ich solle nächstes Jahr wiederkommen.

Der Kilometerstand des Öls ist bereits 10000, also habe ich den Ölwechsel selbst durchgeführt. Das nächste Mal werde ich zum Händler gehen.

https://link.mobile.de/YgxebMoTt9wsivqu9

Hier, als ein Beispiel, ist ein Auto ähnlich dem oben genannten.

Sie können jederzeit die Sitze auf Sportsitze ändern, Budget bis zu 500 Euro.

https://link.mobile.de/4hHSsbqoijGj61aU7

Es gibt einige Optionen, die man in einem Auto unbedingt haben muss, die aber teuer sind, wenn man sie nachrüsten möchte, wie zum Beispiel die Scheinwerfer. Adaptive Frontscheinwerfer kosten zwischen 2200- und 3000 Euro + Einbau und Codierung.

Der adaptive Tempomat kostet zum Beispiel ab 1000 Euro für ein Set und der Einbau 500+ Euro. Aber ich glaube, dass diese Option nicht notwendig ist, da es keine Spurhaltefunktion gibt, nur eine Warnung.

Ein Cabrio ist kein Auto für den Rennsport, sondern für die Seele, deshalb lohnt es sich, z.B. den 430i in Betracht zu ziehen. Das ist absolut ausreichend für eine komfortable Reise.

Sie haben die Wahl.

Zitat:
@hermman schrieb am 6. Juni 2025 um 08:59:37 Uhr:
Jeder glaubt aus irgendeinem Grund an die Garantie des Händlers.
Ist die Öffentlichkeit wirklich so eingeschüchtert?
Hier ein Beispiel: Ich schreibe dem Händler, dass ich das Öl in meinem Auto wechseln lassen möchte, weil ich nicht weiß, mit welchem Modus der Vorbesitzer gefahren ist, und der Händler sagt mir, ich solle nächstes Jahr wiederkommen.
Der Kilometerstand des Öls ist bereits 10000, also habe ich den Ölwechsel selbst durchgeführt. Das nächste Mal werde ich zum Händler gehen.

was ist los? seit wann fällt der ölwechsel unter die gebrauchtwagen garantie oder ist ein gewährleistungsfall für den händler?

ziemlich albernes beispiel, das nicht taugt und nur in die irre führt.

Zitat:
@GTIman schrieb am 6. Juni 2025 um 09:20:18 Uhr:
was ist los? seit wann fällt der ölwechsel unter die gebrauchtwagen garantie oder ist ein gewährleistungsfall für den händler?
ziemlich albernes beispiel, das nicht taugt und nur in die irre führt.

Ich wollte sagen, dass ich selbst entscheide, wann ich mein Öl wechsle, und mich nicht an die Empfehlungen des Händlers halte und das Öl nach 30000 km wechsle.

Die Meinung der Mehrheit ist nicht immer richtig. Nicht eine Milliarde Fliegen, oder zwei, oder drei, oder noch mehr..., werden mich davon überzeugen, dass Scheiße lecker ist.

und was hat das jetzt mit der gebrauchtwagen garantie zu tun oder mit der händlergewährleistung? das erklär mir doch mal.

man entscheidet immer selber wann man den ölwechsel macht. der händler empfiehlt dir da gar nichts, wenn überhaupt der hersteller und wenn man der meinung ist, das die empfehlung quatsch ist zieht man das intervall einfach vor. das ist aber auch kein geheimnis oder eine ordnungswidrigkeit. es gibt auch leute die entscheiden sich dazu alle 80 oder 100tkm einen ölwechsel machen zu lassen.

Ich kenne es nur so das beim Händler die zugekaufte Garantie bereits im Fahrzeugpreis enthalten ist und somit ist der Händler ja auch erst einmal aus Gewährleistungsansprüchen raus.

Letzter Fahrzeugkauf ist gerade zwei Wochen her und bei jedem angesehen Fahrzeug war bereits 1 Jahr Garantie inklusive die dann auf eigene Kosten hätte verlängert werden können.

Sind dann letztendlich bei BMW/Mini Händler gelandet wo automatisch 2 Jahre Garantie dabei waren.

Was will ich mit 1 Jahr Garantie, wenn der Haendler 1 Jahr Gewaehrleistungspflicht hat?
Aus irgendeiner zugekauften Garantie kann sich der Haendler in keiner Weise aus seiner gesetzlichen Pflicht rausnehmen.

Ja und nein. Nicht alles ist über Gewährleistung abwickelbar. Siehe Ausschlussliste vom ADAC z. B.

Da hilft dann oft die Gebrauchtwagengarantie. Zudem ist oft der Verkäufer weit weg und hat bei Gewährleistung Anspruch darauf, den Schaden selbst zu beheben. Auch wenn er dafür den Transport übernehmen muss. Das ist umständlich und dauert oftmals recht lange.

Mit Gebrauchtwagengarantie ist das einfacher: zur Werkstatt vor Ort fahren und gut ist es.

Natürlich entlastet die Garantie den Händler betr. Gewährleistung. Das ist immer ein gutes Argument bei Verhandlungen, um den Händler an den Kosten der Garantie zu beteiligen.

Wird das Fahrzeug mit Garantie angeboten, ist die im Kaufpreis eingepreist, so dass es für den Kunden als kostenlose Zusatzleistung wirkt, die sie natürlich nicht ist.

Zitat:
@luca118 schrieb am 6. Juni 2025 um 13:55:06 Uhr:
Was will ich mit 1 Jahr Garantie, wenn der Haendler 1 Jahr Gewaehrleistungspflicht hat?
Aus irgendeiner zugekauften Garantie kann sich der Haendler in keiner Weise aus seiner gesetzlichen Pflicht rausnehmen.

die sache ist ganz einfach. kauf mal ein auto ohne zusätzliche gebrauchtwagen garantie und hab dann mal was damit. dann wird der händler dir sagen, das du das auto vorbeibringen sollst, das kann dann auch mal 300 oder 400km sein oder der händler meldet sich gar nicht, dann fängst du an mit anwaltsschreiben usw usw.

das klingt in der theorie alles nett und schön, erzeugt aber in der regel eine menge arbeit und die händler haben gar kein bock und interesse an gewährleistungsnachbesserungen.

schließ die gebrauchtwagengarantie ab oder sie ist schon im kaufpreis mit drin und das ganze läuft über eine versicherung und in der regel gehst du dann einfach zu einer (partner-)werkstatt bei dir am wohnort und es wird repariert und die werkstatt regelt alles weitere mit der versicherung.

ach ja und eine gewährleistung ist auch keine garantie, nur um das gleich auch nochmal klarzustellen. sagt ja auch schon der name. in der gewährleistung sind dann im detail oft auch bei weitem weniger dinge abgedeckt, als bei der garantie. das nur mal so am rande.

Deine Antwort
Ähnliche Themen