440 i mit oder " ohne " X - drive
Ich möchte mir in Kürze einen 440 i zulegen. Ob als Neu oder Dienstwagen werden die Angebote zeigen. Für mich die jedoch entscheidende Frage ist das X - drive. Hin und wieder ließt man von Problemen mit dem Verteilergetriebe, insbesondere bei Mischbereifung 19 Zoll und Reifen ohne * Markierung.
Ich fahre zwar nicht in die Berge zum Skifahren, wohne aber auf 800 m Höhe auf der Schwäbischen Alb. Kilometerleistung pro Jahr ca. 10.000, da ich das Auto beruflich nicht brauche. Für extrem schlechtes Wetter steht zudem noch ein Opel Meriva in der Garage. 326 PS auf der Hinterachse sind schon eine Hausnummer, zumal ich mal einen A 5 mit 180 PS als reinen Frontantrieb hatte und das war kein schönes Fahrgefühl, weil er die Kraft nicht auf dier Straße brachte ( Frontkratzer )). Auf der einen Seite haben wir zwar die schlechtere Optik ( Hochbeinig ) und Mehrverbrauch, aber ein gewisses maß an Sicherheit bringt das X - drive schon mit sich.
Meine Frage richtet sich in erster Linie an Fahrer " ohne " x - drive, mit ihren Erfahrungen und ob sie beim nächsten Kauf sich evtl. doch für das x - drive entscheiden würden.
Danke im Vorraus !!!
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 11/2Jahren ohne X Drive und habe dies nicht bereut, würde wegen des Gewichts und den bisher positiven Erfahrungen das Auto wieder so bestellen. Verbrauch deutlich geringer 8--11Liter
32 Antworten
Zitat:
Traktionsprobleme auf der Autobahn? Wird der Startern des Freds nicht haben.
Hab ich zwar nicht geschrieben, aber soll jeder verstehen was er mag.
....Auf der Autobahn mit maximaler Traktion....
wohne auch auf der schwäbischen Alb.
Nach 2 Front- und 4 Heckkratzer habe ich jetzt zum dritten mal einen xdrive. Ja, er braucht ein wenig mehr Sprit.
Aber ich fahre viel entspannter bei Schnee, vor allem an Steigungen. Da ist es egal, ob die vor einem schleichen und hängen bleiben. Oder Parkplätze voller Schnee sind.
Und auf Nebenstraßen, da hier die Räumdienste selten kommen.
Kollege sagt das gleiche, nur noch mit xdrive.
Noch zu erwähnen, bei meinem ersten xdrive war auch das VTG defekt nach 25.000km, ohne Mischbereifung. Und ich mußte ca. 500 Euro Eigenbeteiligung zahlen. Und trotzdem fahre ich immer noch xdrive.
Zitat:
@440ixdrive schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:36:25 Uhr:
wohne auch auf der schwäbischen Alb.
Nach 2 Front- und 4 Heckkratzer habe ich jetzt zum dritten mal einen xdrive. Ja, er braucht ein wenig mehr Sprit.
Aber ich fahre viel entspannter bei Schnee, vor allem an Steigungen. Da ist es egal, ob die vor einem schleichen und hängen bleiben. Oder Parkplätze voller Schnee sind.
Und auf Nebenstraßen, da hier die Räumdienste selten kommen.
Kollege sagt das gleiche, nur noch mit xdrive.Noch zu erwähnen, bei meinem ersten xdrive war auch das VTG defekt nach 25.000km, ohne Mischbereifung. Und ich mußte ca. 500 Euro Eigenbeteiligung zahlen. Und trotzdem fahre ich immer noch xdrive.
Du meinst diese 3-4 Tage im Jahr mit viel Schnee 😛
Grüße aus dem Südwesten 😉
Ähnliche Themen
Auf der schwäbischen Alb ist das wohl öfter... aber der TE hat ja kein Problem damit, dass er dann den Wagen nehmen muss, wenn Schnee liegt - ist also kein Thema...
Ich bleibe dabei: Jeder findet das mehr oder weniger wichtig und darum hilft nur selber erfahren. Die Vor- und Nachteile sind ja hinreichend bekannt.
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 20. Dezember 2018 um 06:51:42 Uhr:
Zitat:
@440ixdrive schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:36:25 Uhr:
wohne auch auf der schwäbischen Alb.
Nach 2 Front- und 4 Heckkratzer habe ich jetzt zum dritten mal einen xdrive. Ja, er braucht ein wenig mehr Sprit.
Aber ich fahre viel entspannter bei Schnee, vor allem an Steigungen. Da ist es egal, ob die vor einem schleichen und hängen bleiben. Oder Parkplätze voller Schnee sind.
Und auf Nebenstraßen, da hier die Räumdienste selten kommen.
Kollege sagt das gleiche, nur noch mit xdrive.Noch zu erwähnen, bei meinem ersten xdrive war auch das VTG defekt nach 25.000km, ohne Mischbereifung. Und ich mußte ca. 500 Euro Eigenbeteiligung zahlen. Und trotzdem fahre ich immer noch xdrive.
Du meinst diese 3-4 Tage im Jahr mit viel Schnee 😛
Grüße aus dem Südwesten 😉
muß zugeben, die Tage werden weniger
Bringen wir es doch mal auf den Punkt, was für und was gegen xDrive spricht ohne Anspruch auf Vollständigkeit:
+ leicht bessere Beschleunigung aus dem Stand
+ länger stabile Traktion beim Anfahren auf Feuchtigkeit, Regen, Schnee
+ leichtes Anfahren in vielen Schneelagen ohne Freischaukeln
+ stabileres Spurverhalten bei Kurvenfahrten unter Last
- Performance-Nachteil im oberen Geschwindigkeitsbereich (>160km/h)
- höherer Kraftstoffverbrauch
- weniger lenkfähig mit dem Gaspedal
- keine Fahrwerkstieferlegung
Da ich persönlich bei erschwerten Straßenverhältnissen meine eigene Fahrweise gern nach unten anpasse, jedoch auf der Autobahn bei normalen Bedingungen gern maximales Beschleunigungsvermögen zur Verfügung habe, ging meine persönliche Entscheidung bislang immer auf den Hinterradantrieb.
Es gibt schon noch weitere Nachteile:
- Größerer Wendekreis 11,80 m gegenüber 11,30 m
- Wenn die Reifen zu ungleichmäßig (vorne/hinten) abgefahren sind, müssen alle 4 Reifen ersetzt werden.
- Zusätzliches Verteilergetriebe was durchaus kaputt gehen kann (nicht muß!) und damit verbunden einen höheren Wartungsaufwand.
Mich persönlich würde allerdings nur der große Wendekreis stören, fast 12m ist echt viel.
- Höherer Anschaffungspreis
Der größere Wendekreis ist tatsächlich das einzige was mich bei meinem 430xi momentan stört.
Ab 160kmh ist das xDrive doch gar nicht mehr aktiv und entkoppelt. Wie kann es da außer dem Mehrgewicht zu Performanceeinbußen kommen?
+ Bei schneebedeckter und vereister Fahrbahn kommt man mit xDrive weiter (zum Beispiel in meine Garage).
+ ein gutes Gefühl zu wissen das man bei bestimmten Wettersituationen kein Problem bekommt.
Performanceeinbußen treten früher auf. Ab dem Moment, ab den der sDrive keinen Schlupf mehr hat und der xDrive somit seinen Traktionsvorteil nicht mehr susspielen kann. Dann kommt die höhere Radleistung des sDrive zum tragen. Das geschieht wesentlich früher als 160 km/h
Warum soll man das Fahrwerk des xDrive nicht tieferlegen können?
Performance? Dachte bei all den Standard Modellen ist nichts besonderes Verbaut.
Zitat:
@Momemory schrieb am 22. Dezember 2018 um 09:10:23 Uhr:
Performanceeinbußen treten früher auf. Ab dem Moment, ab den der sDrive keinen Schlupf mehr hat und der xDrive somit seinen Traktionsvorteil nicht mehr susspielen kann. Dann kommt die höhere Radleistung des sDrive zum tragen. Das geschieht wesentlich früher als 160 km/hWarum soll man das Fahrwerk des xDrive nicht tieferlegen können?
Da hast Du Recht und ich mich vielleicht unklar ausgedrückt.
Was ich meinte, ist, dass beim Durchbeschleunigen im direkten Vergleich bei höheren Geschwindigkeiten die Schere sichtbar aufgeht und der sDrive dem xDrive spürbar davonfährt.
Glaube nicht, dass das nur am Gewichtsunterschied liegt. Der xDrive wird auch dort noch eine gewisse Reibleistung produzieren (und zwar steigend mit der Drehzahl), sonst hätte er nicht die in einem vorangegangenen Post genannte höhere Radleistung, wenn Schlupf keine Rolle mehr spielt.
Also Update:
+ leicht bessere Beschleunigung aus dem Stand
+ länger stabile Traktion beim Anfahren auf Feuchtigkeit, Regen, Schnee
+ leichtes Anfahren in vielen Schneelagen ohne Freischaukeln
+ stabileres Spurverhalten bei Kurvenfahrten unter Last
+ robusteres Fahrverhalten bei allen Wettersituationen
- Performance-Nachteil, sobald Schlupf überwunden ist (bes. spürbar auf BAB)
- Höherer Anschaffungspreis
- höherer Kraftstoffverbrauch
- weniger lenkfähig mit dem Gaspedal
- keine Fahrwerkstieferlegung
- Größerer Wendekreis von 11,80m gegenüber 11,30m
- Tausch aller 4 Reifen, wenn zu ungleichmäßig (vorne/hinten) abgefahren wird
- Zusätzliches Verteilergetriebe und damit höherer Wartungsaufwand
Nach 2 Jahren mit einem F30 335i x-drive bin ich froh, dass ich jetzt einen m240i mit Hinterradantrieb fahre. Alle oben genannten Nachteile kann ich bestätigen aber hätte noch einen...durch das höhere Gewicht an einer schlechten Stelle (vorne) geht das tolle Gewichtsverhältnis von nahezu 50:50 flöten und die xdrive Modelle neigen deswegen schneller und deutlicher zum Untersteuern und schieben in schnell gefahrenen Kurven gern über die Vorderräder. Kannte ich so nicht von einem BMW und hat mich gestört.