440 i mit oder " ohne " X - drive
Ich möchte mir in Kürze einen 440 i zulegen. Ob als Neu oder Dienstwagen werden die Angebote zeigen. Für mich die jedoch entscheidende Frage ist das X - drive. Hin und wieder ließt man von Problemen mit dem Verteilergetriebe, insbesondere bei Mischbereifung 19 Zoll und Reifen ohne * Markierung.
Ich fahre zwar nicht in die Berge zum Skifahren, wohne aber auf 800 m Höhe auf der Schwäbischen Alb. Kilometerleistung pro Jahr ca. 10.000, da ich das Auto beruflich nicht brauche. Für extrem schlechtes Wetter steht zudem noch ein Opel Meriva in der Garage. 326 PS auf der Hinterachse sind schon eine Hausnummer, zumal ich mal einen A 5 mit 180 PS als reinen Frontantrieb hatte und das war kein schönes Fahrgefühl, weil er die Kraft nicht auf dier Straße brachte ( Frontkratzer )). Auf der einen Seite haben wir zwar die schlechtere Optik ( Hochbeinig ) und Mehrverbrauch, aber ein gewisses maß an Sicherheit bringt das X - drive schon mit sich.
Meine Frage richtet sich in erster Linie an Fahrer " ohne " x - drive, mit ihren Erfahrungen und ob sie beim nächsten Kauf sich evtl. doch für das x - drive entscheiden würden.
Danke im Vorraus !!!
Gruß Uwe
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 11/2Jahren ohne X Drive und habe dies nicht bereut, würde wegen des Gewichts und den bisher positiven Erfahrungen das Auto wieder so bestellen. Verbrauch deutlich geringer 8--11Liter
32 Antworten
Zitat:
@Downloader schrieb am 22. Dezember 2018 um 14:18:55 Uhr:
Also Update:- keine Fahrwerkstieferlegung
Warum...???
Zitat:
@Downloader schrieb am 22. Dezember 2018 um 14:13:32 Uhr:
Zitat:
@Momemory schrieb am 22. Dezember 2018 um 09:10:23 Uhr:
Performanceeinbußen treten früher auf. Ab dem Moment, ab den der sDrive keinen Schlupf mehr hat und der xDrive somit seinen Traktionsvorteil nicht mehr susspielen kann. Dann kommt die höhere Radleistung des sDrive zum tragen. Das geschieht wesentlich früher als 160 km/hWarum soll man das Fahrwerk des xDrive nicht tieferlegen können?
Da hast Du Recht und ich mich vielleicht unklar ausgedrückt.
Was ich meinte, ist, dass beim Durchbeschleunigen im direkten Vergleich bei höheren Geschwindigkeiten die Schere sichtbar aufgeht und der sDrive dem xDrive spürbar davonfährt.
Glaube nicht, dass das nur am Gewichtsunterschied liegt. Der xDrive wird auch dort noch eine gewisse Reibleistung produzieren (und zwar steigend mit der Drehzahl), sonst hätte er nicht die in einem vorangegangenen Post genannte höhere Radleistung, wenn Schlupf keine Rolle mehr spielt.
Das mit der Schere ist sicher richtig, der sDrive braucht natürlich noch ein gutes Stück um den Nachteil der ersten Meter wieder aufzuholen. Die Zeiten 0-160 sind zumindest bei 435i sDrive vs. xdrive ziemlich identisch, daher kommt 160 in diesem Zusammenang ziemlich gut hin: der sDrive würde, sofern aus dem Stand beschleunigt würde, theoretisch ab 160 am xDrive vorbei ziehen. Das dürfte bei den 40i-Modellen ähnlich sein.
Das liegt aber auch nur zum Teil am Gewicht. Das Gewicht spielt bei höheren Geschwindigkeiten eine eher untergeordnete Rolle. Wichtiger sind hier dann absolute am Rad übertragene Leitung (beim xDrive durch höhere Verluste am Antriebsstrang geringer als beim sDrive) sowie Luftwiderstand (dürfte beim xDrive marginal höher sein).
Ich denke, die Auflistung der Pro und Contra zeigt sehr klar:
Die meisten Vorteile (für den Allrad) sind nur bei sehr schlechten Strassenverhältnissen schlagend.
Die Vorteile für den Hecktrieb praktisch immer.
Ratio sagt der Hecktrieb.
Aber es bleibt am Ende eine sehr persönliche (auch Geschmacks) Entscheidung.