430 xd Grand Coupé oder 440i Grand Coupé
Hallo zusammen,
mein erster Post den ich schreibe, ich hoffe, dass ich nicht gleich zerrissen werden. Derweil habe ich jedoch schon viele Vorgänger-Posts durchgelesen, im Netz recherchiert und bekomme meine Überlegungen nicht wirklich geordnet. Ein stückweit ist ein Blick in die Glaskugel nötig und ich würde gerne Eure Meinungen hierzu wissen. Bitte nicht das Thema mit Grundsatzdiskussionen verwässern.
Aufgabe:
Ich benötige alsbald einen neuen Gebrauchtwagen. Ich fahre etwa 30-35 tkm pro Jahr. Die Hälfte davon auf der Autobahn pendelnd zu meinem zukünftigen Arbeitgeber (3x Woche Strecke 70 km).
Eigentlich hatte ich mir das 430xd Grand Coupé (F30) ausgeschaut und würde es gerne kaufen. Dann bin ich auf ein Angebot für ein 440i Grand Coupé gestoßen und ehe ich mich versehe, in die Überlegung, ob ich überhaupt noch ein Diesel kaufen soll. Der 430xd hat keinen SCR-Kat (AdBlue). Ist also von der Abgasreinigung bereits jetzt veraltet. Das macht mir Sorgen.
Als ich mir meinen 3er in 2018 gekauft habe, war ich mir ziemlich sicher, dass sie so schnell die Diesel nicht abschaffen werden und konnte von einem niedrigen Kaufpreis profitieren. Mittlerweile habe ich einen Firmenwagen den ich nun abgeben muss und stehe wieder vor der Entscheidung, ob es ein Diesel oder Benziner werden soll.
Beim Diesel schätze ich die tolle Reichweite und dass man ihn treten kann wie man will. Er schluckt eigentlich nie sehr viel (und die die Reichweite bleibt gewahrt).
Wie würdet Ihr Euch für eines der Modelle entscheiden und warum? Eure Denkansätze und Überlegungen in dem Gesamtthema interessieren mich. Der Lösungsraum: keines von beiden Modellen existiert bei der Frage nicht ;-)
Vielen Dank!
25 Antworten
Ich bin froh einen 430d ohne AdBlue Technik zu haben, diese Technik ist nämlich gar nicht so unanfällig und muß im Winter sogar beheizt werden.
Der Euro 6 Diesel wird noch lange überall hinfahren können - sogar ein Euro 5 Diesel ist nur (wenn überhaupt) ein ganz klein wenig eingeschränkt. Alles kein Grund zur großen Sorge.
Kein modernes Fahrzeug lässt sich äußerlich nach der Abgasnorm unterscheiden (6c oder 6d Temp schon gar nicht)
Also wäre eine Vorort Überprüfung selbst bei einem angenommenen Fahrverbot auf ausgesuchten Strecken kaum umsetzbar.
Falls Euro 6 Fahrzeuge von Fahrverboten betroffen sein sollten, müssten alle Euro 5 Fahrzeuge noch drastischer eingeschränkt werden - auch das ist kaum umsetzbar und somit eher nicht relevant.
Ich würde sogar auch in der jetzigen Zeit (gerade bei o.g. Fahrprofil) noch zum normalen 30d ohne AdBlue tendieren....
Ob mit Adblue oder ohne...
nicht zu vergessen, die neue Abgas Euro 7. Norm könnte bis 2025 eingeführt werden?
Dann werden alle Vorgaben/Einstufungen neuer Verbrennermotoren egal ob Diesel oder Benziner neu geregelt.
Dann wirds richtig eng für die Verbrennermotoren.
Damit will man die E-Mobilität Umstiegs Bereitschaft so richtig ankurbeln.
Manche sehen darin schon ein Ende für alle Verbrennermotoren...
Kauf dir jetzt das was dir richtig Spass macht und zu deinem Geldbeutel/Fahrprofil passt, wer weiss wie lange du das so noch kannst?
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 4. Februar 2021 um 09:51:48 Uhr:
Ich bin froh einen 430d ohne AdBlue Technik zu haben, diese Technik ist nämlich gar nicht so unanfällig und muß im Winter sogar beheizt werden.
Für Diesel mit Euro 6x gilt in der Regel: ohne SCR-Kat (mit AdBlue) heißt mit NOx-Speicherkat.
Das Argument "weniger Technik" greift also nicht so ganz bzw. nur mit Einschränkungen.
Zitat:
@206driver schrieb am 4. Februar 2021 um 10:10:17 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 4. Februar 2021 um 09:51:48 Uhr:
Ich bin froh einen 430d ohne AdBlue Technik zu haben, diese Technik ist nämlich gar nicht so unanfällig und muß im Winter sogar beheizt werden.
Für Diesel mit Euro 6x gilt in der Regel: ohne SCR-Kat (mit AdBlue) heißt mit NOx-Speicherkat.
Das Argument "weniger Technik" greift also nicht so ganz bzw. nur mit Einschränkungen.
Das stimmt, die AdBlue Technik kommt aber noch on Top. Insofern noch eine weitere Schwachstelle gegenüber dem 30d ohne AdBlue. NOx-Speicherkat haben auch AdBlue - Modelle...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 4. Februar 2021 um 09:51:48 Uhr:
Ich bin froh einen 430d ohne AdBlue Technik zu haben, diese Technik ist nämlich gar nicht so unanfällig und muß im Winter sogar beheizt werden.
Der Euro 6 Diesel wird noch lange überall hinfahren können - sogar ein Euro 5 Diesel ist nur (wenn überhaupt) ein ganz klein wenig eingeschränkt. Alles kein Grund zur großen Sorge.
Kein modernes Fahrzeug lässt sich äußerlich nach der Abgasnorm unterscheiden (6c oder 6d Temp schon gar nicht)
Also wäre eine Vorort Überprüfung selbst bei einem angenommenen Fahrverbot auf ausgesuchten Strecken kaum umsetzbar.
Falls Euro 6 Fahrzeuge von Fahrverboten betroffen sein sollten, müssten alle Euro 5 Fahrzeuge noch drastischer eingeschränkt werden - auch das ist kaum umsetzbar und somit eher nicht relevant.Ich würde sogar auch in der jetzigen Zeit (gerade bei o.g. Fahrprofil) noch zum normalen 30d ohne AdBlue tendieren....
Man darf auch nicht vergessen dass ein 430d mit SCR-Kat ca. 70kg mehr wiegt als einer ohne. Wenn man mich fragt, ein ziemlich unnötiges Zusatzgewicht. Ich bin jedenfalls froh einen der letzten ohne AdBlue zu haben.
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 4. Februar 2021 um 11:42:27 Uhr:
NOx-Speicherkat haben auch AdBlue - Modelle...
Ich weiß nicht so recht, was diese Aussage bedeuten soll. Der NOx-Speicherkat arbeitet ohne AdBlue.
Es gibt Hersteller / Modelle, da ist ein NOx-Speicherkat und ein SCR-Kat mit AdBlue verbaut.
Zitat:
@206driver schrieb am 4. Februar 2021 um 12:22:05 Uhr:
Zitat:
@Z4-6 schrieb am 4. Februar 2021 um 11:42:27 Uhr:
NOx-Speicherkat haben auch AdBlue - Modelle...
Ich weiß nicht so recht, was diese Aussage bedeuten soll. Der NOx-Speicherkat arbeitet ohne AdBlue.
Es gibt Hersteller / Modelle, da ist ein NOx-Speicherkat und ein SCR-Kat mit AdBlue verbaut.
Diese Aussage war auf BMW Fahrzeuge bezogen, da wir hier über einen 430d reden....
Bei der Fahrleistung auf jeden Fall Diesel.
AdBlue nein sehe ich "politisch" nicht als Nachteil, technisch eher als Vorteil (Mehr Masse, zusätzlicher Betankungsaufwand)
Fahrleistungen im Vergleich zum 40i jenseits von 180km/h?
Wie oft will denn ein 40er Benziner im Sprint davonziehen, als dass ich ihn nicht ganz entspannt bei seinem viel früher nötigen Tankstopp wieder überholen könnte? Ehrlich.... das ist kein Argument.
Sound....ok. Ich mag den Sound vom R6-Diesel, finde dagegen den vorlauten Kaltstart des Benziners aufdringlich. Das Laufgeräusch ist beim i noch schöner - keine Frage.
Ein Argument gegen den Diesel allerdings - besonders als xdrive: der ist deutlich (!) unhandlicher und weniger agil als der Benziner. Bei viel ambitionierter Landstraßenfahrt kann das nerven. Die sprichwörtliche Dreier-/Vierertypische Balance (50:50) ist hier doch deutlich aus den Fugen.
Trotzdem - mein Fazit: Diesel.
Das kann ich so nicht bestätigen: Hatte einen 430d mit PPK (war noch ohne AddBlue) und es war ein Hammer Auto und hat richtig Spaß gemacht speziell auf Landstrassen. Aber klar: Ich habe den Allrad auch nicht mitgeschleppt... bringt eh kaum was und der Wagen ist mit Heckantrieb perfekt ausgewogen.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 4. Februar 2021 um 19:31:51 Uhr:
.....................Ich habe den Allrad auch nicht mitgeschleppt... bringt eh kaum was und der Wagen ist mit Heckantrieb perfekt ausgewogen.
Wer einmal Allrad gefahren ist, wird wohl kaum mehr ohne fahren wollen.
Ich rede hier nicht nur von Schnee; ich meine besonders Nässe u.ä.!
Kann ich nicht bestätigen. Bin ich schon gefahren aber mir macht der Heckantrieb mehr Spass und bei Nässe oder Glätte brauche ich es in der Pfalz nicht... hier ist fast nur Sommer... 😉. Und beim Bremsen hilft es mir auch nicht. Ist nur unnötiges Gewicht.