1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 4er
  6. F32, F33, F36, F82, F83
  7. 428i oder lieber 430d ?

428i oder lieber 430d ?

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo,

möchte mir demnächst einen längeren Traum erfüllen, und mir ein 4er Coupe kaufen.
Zunächst mal zu meinem Fahrprofil:
Ich fahre max. 15k km pro Jahr. Zurzeit fahre ich einen 4zylinder Diesel.
Täglicher Arbeitsweg ca 18-20km pro fahrt.
Werde mir keinen neuwagen als 4er holen, sondern 2-3Jahreswagen, mit max. 50k km.
Des Weiteren werde ich den Wagen dann mind. 7Jahre lang fahren.

Wenn ich jetzt berücksichtige, dass der 430d um die (sagen wir) 7,5liter durchschnitt verbraucht, und der 428i ca 9-10 bei gleicher fahrweise, allerdings (so sieht's bisher aus) der 430d nochmal ca 3-4k euro teurer ist im Schnitt in der Anschaffung gebraucht, kommen wir im endeffekt bei einer Laufzeit von 7Jahren 0 auf 0 raus.

Was würdet ihr mir empfehlen bezüglich Fahrspass, Haltbarkeit, Zuverlässigkeit etc. gemessen an der Laufleistung von (doch nur) 15k km max.?
in beiden Fällen würde ich auf jeden Fall das M-Sport paket haben wollen, sei noch gesagt.

Hoffe auf zahlreiche Antworten, danke schonmal!

Beste Antwort im Thema

Für mich eine klare Sache für den 30d 6Zylinder und 3Liter Hubraum wäre mir lieber als eine 4Zylinder Benziner der keine wirklichen Vorteile bietet !!

23 weitere Antworten
23 Antworten

Bei einem 2-3 jahre alten Wagen dürfte es auch schwierig werden, einen 30i zu bekommen. Das war eine der Vorgaben des TE. Ich denke es wird darauf ankommen, was der Gebrauchtwagenmarkt so hergibt. Von der Kostenrechnung her sind beide Motoren ähnlich bei der Laufleistung. Ich selbst habe mich für den 6-Zylinder entschieden, bin vollauf zufrieden mit dem Motor und werde dafür mit rund 7 Liter Verbrauch belohnt. Ein Nageln, wie vorher beschrieben, kann ich nicht vernehmen sondern nur ein sattes, sonores Brummen, Reihensechszylinder eben. Den 28i bin ich Probe gefahren, der wahr ähnlich gut, vom Sound her nicht so überzeugend, aber mal ehrlich, es läuft doch eh ständig Musik im Auto.
Wenn der Motor im Prinzip egal ist, würde ich mir ein von der Ausstattung her passendes Auto suchen und den dazu gehörigen Motor akzeptieren.

Zitat:

@Kite Flyer schrieb am 25. Februar 2016 um 00:27:13 Uhr:


So sind die Geschmäcker eben verschieden 😉

Der 28i ist veraltet, ein 30i ist verfügbar bzw. er wird es beim F32/33/36 bald sein (ab 03/2016).

Jeweils ist es jedoch ein aufgeblasener Vierzylinderbenziner mit künstlichem Sound im Innenraum. Hoher Wertverlust ebenfalls jeweils inklusive.

Der 30d ist ein Sechszylinder, er bietet Cruiserfeeling, hat keine elektronischen Soundspielereien, keine bekannten Schwächen und der Verbrauch ist in allen Anwendungsbereichen Top.

Jedem das, was er möchte...

Grüße
Stefan

Also bei allen Präferenzen pro Diesel oder pro Otto, sollte man doch bisschen objektiv bleiben.

Den 28i als veraltet zu bezeichnen ist schon ein Witz. Der 30i hat zwar offensichtlich nochmal Verbrauchsvorteile, die Fahrwerte sind offenbar beim 4er jedoch unverändert.

"Künstlicher Sound" hin oder her. Der Sound ist nachgeschärft, immer noch in jedem Falle authentisch und passt perfekt zur subjektiven Performance des Fahrzeugs. Das ist was zählt. Sound wir immer "irgendwie" designed. Ob nun über die Abgasanlage, über Ansaugluft-Features oder über Innen-Sound-Design, aber er fällt nie nur vom Himmel.

"aufgeblasener Vierzylinderbenziner"... die richtige Bezeichnung ist "hochaufgeladener Vierzylinder" und das ist ein Gütesiegel von Motorentechnik. Einen 7,0 Liter Big-Block V8 mit 300PS zu bauen, ist keine Kunst und meist auch in keinen mir bekannten Fällen ein Ergebnis von ausgefeilter Technik sondern von "viel hilft viel".

"Hoher Wertverlust ebenfalls jeweils inklusive."... nicht mehr und nicht weniger als bei vergleichbaren Motoren oder Leistungsklassen. Wenn aber der VW-Skandal den Diesel an sich weiter in Verruf bringt und alle Hersteller in "Sippenhaft" genommen werden, dann ist die Frage ob ein in der Bevölkerung ein als möglicherweise "schmutziger 30d" angesehener Diesel nicht am Ende mehr Wertverlust hat, als der "saubere Benziner" in Form des 28i.

"Der 30d ist ein Sechszylinder"... ja zugebenermaßen nice. Aber Ende zählt, wie er sich anfühlt und was er auf die Straße bringt. Da ist er sicher top! Aber der 28i eben auch. Nur haben beide unterschiedliche Gene und somit Ausprägung.

"er bietet Cruiserfeeling"... sicherlich nicht so viel wie der 28i, den Du im Comfortmodus kaum wahrnimmst und der mit seinen Ausgleichswellen eine Laufruhe hat, die subjektiv nicht weit von den alten Reihensechszylindern weg ist.

"keine bekannten Schwächen"... haben beide nicht.

"und der Verbrauch ist in allen Anwendungsbereichen Top.", klar ist der Diesel sowohl im Verbrauch als auch im Spritpreis (noch!) im Vorteil. Allerdings ist auch der Anschaffungspreis höher. Und wenn sich das nach paar Jahren mal rechnet, ist das für mich zumindest kein Grund, das über Emotionen und Spaß am Auto zu stellen.

Wenn der 430d ins Budget passt würde ich persönlich keinen.Gedanken an einen 428i verschwenden. Ich finde beim R6-Diesel die Art der Leistungsenfaltung gerade in Relation zum Verbrauch sensationell. Einziger Wermutstropfen ist das Nageln, das sich aber auschließlich im Stadtverkehr auswirkt, das ich in Anbetracht der sonstigen Motoreigenschaften akzeptiere.

1-2 Liter Mehrverbrauch ist natürlich eine Utopie, am Ende wird es je nach Fahrprofil und Fahrstil auf 3-6 Liter herauslaufen. Das sollte aber nicht das Kriterium sein, gerade wenn es um einen Gebrauchten geht, der einen großen Teil seines Wertverlusts schon hinter sich hat. Den Mehrpreis des Diesels, der beim Gebrauchten ja noch höher ist als beim Neuwagen, wirst Du bei 15 km auch bei längerer Haltedauer kaum reinholen. Insofern würde ich in der Tat Probe fahren und das Auto nehmen, das mir von der Charakteristik her besser gefällt. Am Ende machst Du mit keinem davon etwas falsch.

Zitat:

@Bartik schrieb am 20. Februar 2016 um 19:55:37 Uhr:


Und was den Verbrauch angeht - je nach Strecke und Fahrprofil ist alles zwischen 7-12l drin. Mein üblicher Arbeitsweg (40km einfache Strecke) geht überwiegend (und leider) über eine sehr stark befahrene Autobahn, sodass man entweder Kolonnen-Fahrt oder gar Stop-and-Go hat, allerdings ohne nennenswerte Höhenunterschiede. Dann bin ich mit ca. 7,5-8,5l unterwegs. Auf längeren AB-Etappen, wo ich (sofern möglich und legal) mit 180km/h unterwegs bin, bin ich meistens knapp unter 10l unterwegs...

Ich habe bei meinem 428i F32 (Automatik) bald 2500 Km auf der Uhr und schaffe es bei meinem Arbeitsweg mal auf 8-9 L Verbrauch (15km Landstraße / 15km Autobahn). Dann schleiche und schwimme ich aber wirklich nur mit.

Sobald man auch mal ein, zwei Autos überholt und nicht mehr nur mit schwimmt, ist es nahezu unmöglich einen Verbrauch von unter 10-11 L zu schaffen. Von einer Autobahnfahrt mit über 180km/h will ich gar nicht erst anfangen - Da ist man dann eher bei 12-13 L.

Wie bekommst du das hin?

Mir macht das Auto super viel Spaß und mich stört der Verbrauch weniger, aber ich frage mich nur wie man es schafft unter 10 L zu bleiben bei zügiger Fahrweise 😁

Ähnliche Themen

Mein allzeit schnitt bei exakt gleichem Profil:
330d e91 Handschalter 7,5 Liter
330i f30 LCI Automatik 7,7 Liter

Ich fahre den 428 als xDrive im GC. Ich liebe es umsichtig zu fahren. Heize nicht auf rote Ampel zu und bremse selten (Habe jetzt knapp 30.000 km und der Wechsel der Bremsbeläge wird mehr vorne in 80.000 und hinten in 90.000 km angezeigt). Wenn ich umweltbewusst unterwegs bin (Richtgeschwindigkeit Autobahn 130, Landstraße nicht über 100, kein übermäßiges Beschleunigen) dann verbrauche ich ca. 7-7,5 l pro 100 km. Bei reinen Landstraßefahrten steht auch eine 6 vor dem Komma.

Wenn ich zügige unterwegs bin, das Sportprogramm nutze, die Paddles einsäetze, zügig überhohle und auch mal 200 fahre (nicht dauernd) dann liegt der Verbrauch zwischen 9 und 10 l.

Reiner Stadtverkehr mit häufigen stop and go treibt den Verbrauch natürlich hoch. Dann stehen 10-13 l im Bordcomputer.

Der Gesamtverbrauch für die bisher ca. 30.000 km wird mehr im BC mit 8,8 l angezeigt.

Verbrauch ist immer ein sehr individuelles Thema. Wenn man das Fahrzeug überwiegend sportlich bewegt steht sicher eine 10 vor dem Komma.

Der Motor gefällt mir wirklich sehr gut. Das Geräuschniveau ist toll, der Motor ist unaufdringlich, beim Cruisen und im Alltagsbetrieb kaum hörbar. Wenn man ihn mal fordert hatte eine gute Leistungsentfaltung und macht wirklich Spaß.

Zitat:

@XE85 schrieb am 25. Februar 2016 um 16:44:21 Uhr:



Zitat:

Der 28i ist veraltet ...

Das gilt auch für den 30d, denn auch der N57D30 hat schon einen Nachfolger in Form des B57D30 ... im Moment halt nur im 7er erhältlich, aber das wird sich ändern.

Dafür ist er ausgereift.

@TE: Keine Frage. 430d. Auch wenn mittlerweile nicht mehr ganz neu, ein super Motor.

Zitat:

@WMF1 schrieb am 27. Februar 2016 um 14:54:04 Uhr:


...
Verbrauch ist immer ein sehr individuelles Thema. Wenn man das Fahrzeug überwiegend sportlich bewegt steht sicher eine 10 vor dem Komma.
...

Dein ganzer Beitrag ist gut geschrieben, kann ich nur unterschreiben! Aber genauso, wie der Verbrauch ein sehr individuelles Thema ist, ist auch der Begriff "sportlich bewegt" individuell. Ich betrachte meine Fahrweise als durchaus sportlich, mein Dauerdurchschnitt liegt aber trotzdem bei ca. 9l. Aber nun nicht wegen meines verzerrten Verständnisses des Begriffes "sportliche Fahrweise", sonder einfach wegen der Verkehrsdichte, die mich trotz "sportlichen Absichten" 😉 zu einem "passiven" Kolonnenfahrer zwingt... 😠

Da gebe ich dir recht, "sportlich" ist ja nicht definiert. Für den einen ist es sportliche Fahrweise, für den andern immer noch eins Schleichen. Gibt halt eine sehr große Bandbreite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen