420i oder 430i G23
Hallo,
ich bin gerade dabei einen G23 zu konfigurieren.
Mit der Ausstattung wäre ich schon durch, aber die Motorisierung macht mir noch Kopfschmerzen.
In die engere Auswahl würde der 420i oder der 430i kommen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich der Mehrpreis von 5000 Euro für den 430i lohnt.
Andersrum reichen die 184 PS für ein fast 2 Tonnen Auto aus?
Gruß Udo
55 Antworten
Wie haben genauso entschieden wie Charly…auch fast gleiche Ausstattung und gleiche Farbe…nur noch ein “x” zugefügt
Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Dilemma. Eigentlich würde ich sofort zum 420i greifen, würde ich nicht beim Kauf immer auch an die Wiederverkaufschancen denken. Meint Ihr, es wird im Vergleich zum 430i mal schwierig werden, den 420i (in meinem Falle Gran Coupé) später wieder an den Mann bzw. die Frau zu kriegen?
….aufgrund der aktuellen Entwicklung und unserer neuen grandiosen Regierung (ACHTUNG: Ironie) gehe ich davon aus, dass Du in 5 Jahren einen kleineren Motor besser veräußerst bekommst als einen PS- bzw. Hubraumstarken!
🙁 🙁
Ich denke es gibt genug Leute denen der 420 locker reicht.
Ähnliche Themen
Denke auch das es genug Interessenten geben wird denen die Motorisierungen reicht und die mehr Wert auf die Ausstattung legen. Zumal beide Autos optisch sich nicht unterscheiden.
Zitat:
@Buni72 schrieb am 29. Dezember 2021 um 05:26:29 Uhr:
Denke auch das es genug Interessenten geben wird denen die Motorisierungen reicht und die mehr Wert auf die Ausstattung legen. Zumal beide Autos optisch sich nicht unterscheiden.
Sicherlich, trotzdem würde ich als Gebrauchtwagenkäufer, wenn ich schon mir ein solches Luxusgeschoß kaufen möchte, doch lieber gleich zum 430i greifen, da die Preisdifferenz eher vernachlässigbar ist, deshalb ist der Motor bei den Neuwagenkäufern auch deutlich gefragter als der 420i.
Gibt es eigentlich eine Statistik, welche Motoren prozentual betrachtet am besten verkauft werden?
@Desastermasterchen Die gibt es bestimmt, es ist nur fraglich, ob sie öffentlich ist. Der 440i ist, entgegen der hier oft vertretenen Meinung, nicht die meistverkaufteste Motorvariante bei den Benzinern. Mein Händler hat behauptet, daß der 430i, in Deutschland), deutlich mehr als der 420i verkauft wird. Das Gran Coupe, zumindest das letzte 4er Gran Coupe, hatte weltweit etwa einen Marktanteil von 50%, Coupe und Cabrio jeweils 25%, natürlich leicht unterschiedlich je nach Land.
Also dürfte ich als Firmenwagen Benziner fahren, würde ich auch den 430i nehmen - zwar kein Sechszylinder trotz klassischer BMW Bezeichnung dafür, jedoch ist der Gewichtsvorteil gegenüber dem Diesel definitiv spürbar und er klingt nicht allzu schlecht trotz der fehlenden Töpfe.
Der 430i hat einen sensationell guten Motor, den kann ich wirklich nur empfehlen, außerdem ist der Wagen fast 200kg leichter als das 440i Gran Coupe, da es dieses Modell, zumindest aktuell, nur mit XDrive gibt.
Ich bin bisher nur 430i und M440i gefahren, keinen 420i. Ich wüde aber glaube ich einen 420d einem 420i vorziehen. Bei kleinen Motoren finde ich Diesel wesentlich angenehmer zu fahren.
Bei einem so schweren Auto ist der 420i was für die Stadt und gelegentliches "cruisen". Würde den 30i nehmen...
Kann mich nur wiederholen: Mir reicht der 420 dicke. Aber ich bin ja hier auch der „Opi“ 🙂
Ich bin 42 und sinngemäß hier auch der Opi. Cruise auf der Bahn immer bei 140 und würde die Leistung des 430i wohl so gut wie nie aufrufen. Okay, mehr Drehmoment führt immer zu entspannterem Fahren, dennoch reicht mir ein Turbobenziner mit 184 PS. Den 420d finde auch ich interessant, allerdings habe ich immer (wenn auch vielleicht unbegründet) Angst, dass den Diesel mal niemand mehr nachfragt.
42? Jungspund! Ich bin 61! 😉