420i oder 430i G23

BMW 4er G23 (Cabrio)

Hallo,
ich bin gerade dabei einen G23 zu konfigurieren.
Mit der Ausstattung wäre ich schon durch, aber die Motorisierung macht mir noch Kopfschmerzen.
In die engere Auswahl würde der 420i oder der 430i kommen.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob sich der Mehrpreis von 5000 Euro für den 430i lohnt.
Andersrum reichen die 184 PS für ein fast 2 Tonnen Auto aus?
Gruß Udo

55 Antworten

Sag ich doch. Ich wollte das nämlich wg. schlechter Erfahrungen (Mercedes) auch nicht.

Weil hier gerade so über die Leistung gesprochen wird habe ich Mal die Frage ob ihr Erfahrungen mit einem Chiptuning gemacht habt? Es gibt ja auch solche Teile zum selbst nachrüsten. Wenn das so ohne weiteres funktioniert würde ich ja nicht unbedingt den 430 brauchen wenn die Leistung angepasst werden kann.
Ich selbst habe mir den 420i bestellt. Mir ist dann doch der xDrive und etwas mehr Ausstattung wichtig gewesen. Natürlich wäre der 430noch besser gewesen aber ich habe dann doch auch etwas die Vernunft in Sachen Preis siegen lassen

Optisch gibt es keinen Unterschied! Nicht wie bei andern Modellen

Mit Chiptuning allein wird das nicht funzen. Der 430 hat eine geringere Verdichtung als der 420. Kann man wohl kaum selbst umbasteln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Also ist das Verarsche was da so angeboten wird? Hab das schon Mal gesehen aber war da auch skeptisch.
@BMWAgain schrieb am 27. November 2021 um 18:12:40 Uhr:
Mit Chiptuning allein wird das nicht funzen. Der 430 hat eine geringere Verdichtung als der 420. Kann man wohl kaum selbst umbasteln.

Verarsche wohl nicht. Man kann mit Chiptuning schon was machen, aber einen 20er zum 30er umbauen eher nicht.

Der 420i ist ein Turbomotor, also kann man alleine über Software ordentlich was rausholen. Wie sinnvoll das ist, ist eine andere Frage.

Zitat:

@DNS schrieb am 27. November 2021 um 21:54:11 Uhr:


Der 420i ist ein Turbomotor, also kann man alleine über Software ordentlich was rausholen. Wie sinnvoll das ist, ist eine andere Frage.

BMW hat aber nicht, wie bei schlechten Tunern, einfach nur die Software angepaßt, sondern verwendet auch höherwertigere Materialen, bessere Kühlung usw., schließlich soll das auch alles lange halten und dem Alltag auch standhalten.

Aber generell würde es wohl funktionieren? Natürlich nicht mit der Leistung eines 430 vergleichbar! Hat so ein Chiptuning Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Motors? Garantie wird man natürlich verlieren. Kann bei einer normalen Durchsicht beanstandet werden und zu Problemen führen?

Zitat:

@Buni72 schrieb am 28. November 2021 um 09:41:47 Uhr:


Hat so ein Chiptuning Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Motors?

Nein, das passt schon!!

Der Hersteller möchte dir den Aufpreis zum 30i nur so aus der Tasche ziehen, da ist nur eine andere Software drauf.

Wer Ironie findet, darf sie behalten!

Garantie erlischt, vor dem Hersteller ist der Eingriff nicht zu verbergen, leistungsmäßig ist alles möglich, schadensmäßig auch. Motortuning beim Turbomotor reicht von Softwareupgrade zum Totalumbau und von +10 PS bis zu +500 PS. Deiner Frage entnehme ich, dass Du noch etwas davon gehört hast und empfehle Dir einen Besuch auf Youtube. Dort findest Du alles, von sinnvoll bis sinnlos, Pfusch bis handwerkliche Meisterleistung, lustig bis traurig. Das Thema würde diesen Beitrag hier sprengen.

Die Kurzantwort: Kauf Dir beim Hersteller die Leistungsstufe, die Du möchtest (430i) oder eine alte Gurke zum Tunen.

Hallo in die Runde.Gestern kurz vor Weihnachten noch die Bestellung abgegeben.Am Anfang war ich auch beim 420i.Cabrio ist ja eher ein Auto zum cruisen.Nach vielen Überlegungen habe ich mich dann doch für den 430i entschieden.Mir erschienen halt die 184 PS für ein 1.8 Tonnen Auto etwas untermotorisiert.Bin aber nicht Probe gefahren.Vielleicht häts auch der 420i getan.Mir kommts nicht darauf an,ob ich 230km oder 240km fahren kann oder 7 oder 8 Sekunden brauche auf 100 km brauche.Da es kein Leasingfahrzeug wird war es halt so ein Bauchgefühl,daß ich die Mehrleistung jetzt habe.Beim Leasing gebe ich halt das Fahrzeug wieder ab und eventuelle Fehlentscheidungen,auch was Sonderausstattungen betrifft,wären dann egal.Der Freundliche meinte,daß der 420i keinesfalls untermotorisiert ist,aber halt etwas angestrengter wirkt.Beim Kauf sollte halt schon alles passen.
Hätte er bei der PS-Zahle so die 200 geknackt,hätte ich den 420i genommen.
Nun wirds der 430i mit M-Paket,Innovationspaket,Open-Air,in Artic Race Blue Metallic

Also mein 420er wirkt - im Gegensatz zum Mercedes 1,5er MildHybrid mit gleicher PS-Zahl - (den hatte ich davor) auf mich in keiner Weise angestrengt sondern sorgt jederzeit für souveränen Vortrieb. Ist aber sicher Geschmackssache wie so vieles andere auch.

Hab mich für den 420i entschieden. Bin ihn auch Probe gefahren und fand es ausreichend. Natürlich hätte ich auch gern den 430i gehabt aber es ist alles auch eine Frage was man am Ende investieren möchte.
Was ich gut finde ist das es optisch keinen Unterschied zwischen den beiden Motorisierungen gibt.
Also herzlichen Glückwunsch zu deiner Entscheidung. Ich denke jeder wird für sich die beste Entscheidung treffen und wie immer mit BMW nichts falsch machen

Hallo BMW Freunde,

mein BMW M440i Coupé wird im März 2022 endlich ausgeliefert.

Hat jemand von euch schon eine andere lautere AGA verbaut? Wenn ja welche?

Beste Grüße und frohe Weihnachten

Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen