420d oder 428i?

BMW 4er

Preislich liegen 420d und 428i ja gar nicht so weit auseinander. Wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied 1900 EUR, jedoch sind beim 428i das Lichtpaket und der Tempomat + 250 EUR teurere Felgen serienmäßig. D.h. der 428i ist ausstattungsbereinigt eigentlich nur gute 1000 EUR teurer, hat aber 61 PS mehr.

Ich fahre eigentlich immer den x20d, bin auch sehr zufrieden mit dem Motor, hätte aber vielleicht gerne mal was anderes. Würdet ihr auch trotz einer Fahrleistung zw. 25 und 30.000km im Jahr zum 428i greifen oder ist das einfach unsinnig?

Beste Antwort im Thema

Dieser Thread schien mir der passende.

Hatte von gestern bis heute ein 420d Coupe zur Probe. Saphirschwarz mit M-Paket, 19", Automatik, Navi Prof., Alcantara-Sitze, Schiebedach.

Meine Eindrücke in loser Reihenfolge:

Motor: Kenn ich aus meinem X1 xDrive 20d. Dennoch erstaunlich, wie unterschiedlich Motorleistung subjektiv empfunden wird. Der 4er war/ist ein Vorführer mit knapp 10tkm auf der Uhr, der BC zeigt einen Durchschnitt von 7,0l an. Ich bin knapp 150km gefahren, Stadt (München Berufsverkehr!), Land und Autobahn. Meinen Verbrauch in der Zeit habe ich nicht gemessen, weil nicht relevant. Auf einer Probefahrt bewege ich das Auto anders als im alltäglichen Gebrauch. Die Motorcharakteristik ist bekannt. Unten heraus entwickeln die 380NM viel Druck, oben rum geht ihm die Luft etwas aus, auch wenn V-Max von 230km/h mit etwas Anlauf locker drin ist. Ich schrieb es woanders schon: Der Motor ist bei BMW der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Spritzigkeit.

Habe beim Fahren aber an eine Aussage eines Teilnehmers hier gedacht, der sagte, dass zu einem Coupe ein Diesel nicht passe. Schwer zu sagen, auch wenn ich weiß, was gemeint ist. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der 420d irgendwie unstimmig war. Auf den Landstraßen im Münchner Hinterland habe ich zwischendurch schon gedacht, dass der 435i wahrscheinlich der "passendere" Motor wäre. Andererseits hat auch der Diesel seine Berechtigung. Wer ein Coupe als Sportwagen sieht und ihn so bewegt, wird mit einem Diesel nicht viel anfangen. Auf der anderen Seite ist das auch nicht wirklich konsequent, denn aus Sicht eines Cayman-R-Fahrers wird auch ein 435i nur ein Sportwagen "light" bzw. ein zu schwerer Wagen sein.

Lange Rede: Der 420d ist wahrscheinlich die beste Wahl für die, die einfach ein traumhaft schönes, sportliches Coupe wollen, aber vielleicht nicht jeden Tag nur dem Sonnenuntergang auf der Landstraße entgegencruisen. Da ich den 428i noch nicht gefahren bin, würde ich keine Empfehlung für das eine oder andere Modell aussprechen wollen. Da ich grundsätzlich ein Diesel-Freund bin, wäre für mich wahrscheinlich der 430d die beste Wahl. Mal sehen, ob ich nächstes Jahr, wenn mein Leasingvertrag ausläuft, so viel Unvernunft aufbringe und die 8.000€ Differenz im Grundpreis (nicht ausstattungsbereinigt) zum 420d in Kauf nehme. Weitere 5.000€ Differenz zum 435d sind dann schon happig.

Fahrverhalten: Bockstark! Die Straßenlage ist traumhaft. Bei Sport oder Sport+ macht das Cruisen auf der Landstraße richtig, richtig Laune. Nicht mehr so knüppelhart wie frühere M-Fahrwerke. Auf der Autobahn auch Comfort-Modus getestet. Bin überrascht, wie komfortabel der Wagen die Straße nimmt, auch wenn er den tiefen Schwerpunkt und das M-Fahrwerk nicht ganz verleugnen kann. Schwer zu sagen, ob damit auch 500km-Etappen durch Deutschland noch Spaß machen.

Qualitätseindruck: Nun, hier wurde ja schon einiges von aktuellen 4er-Fahrern kritisiert. Für mich, der aus der Rappelkiste X1 kommt, waren das gefühlt zwei Klassen besser. Verarbeitet ist alles ohne Fehl und Tadel, aber hier und da dominiert halt einfaches Plastik. Das ist schade, aber irgendwie zu verschmerzen. Dennoch bleibt es wahrscheinlich entscheidend, von welchem Modell man in den 4er steigt. Für mich war und wäre es ein Gewinn an Qualität (okay, viel schlechter als X1 geht auch wirklich nicht mehr). Allein das im Vergleich zum X1 deutlich reduzierte Innenraumgeräusch war eine Wohltat. Einzig die deutlich zu vernehmenden Windgeräusche an den Seitenscheiben ab Tempo 130 haben mich etwas irritiert. Aber da hatte ich auch das Radio aus und meine Frau war nicht dabei :-)

Fazit: Ein tolles Auto, das BMW da auf die Beine bzw. Räder gestellt hat. Es ist ein Blickfang, selbst hier in München haben sich einige nach dem Wagen umgedreht. Da ich mich gedanklich schon aufs 4er GC eingeschossen habe, muss ich abwarten, ob sich dieser gleich fährt. Abgesehen davon habe ich mich immer noch nicht entschieden, welches Modell ich schöner finde. Hätte ich die freie Wahl, würde es wohl ein 430d Gran Coupe in carbonschwarz & M-Paket. Aber die freie Wahl habe ich nicht.

Gruß

307 weitere Antworten
307 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von powwow79


das mit den 0.5 l für Allradantrieb glaube ich dir sofort. Bleibt aber immer noch ein sattes Stück übrig

Nun gut, die Sportautomatik fährt selbst im Comfort Modus relativ hochtourig (habe ich vorher mit einem Handgeschalteten natürlich selten gemacht)

Tja, aber trotz Mehrverbrauch alles in allem ein super Fahrzeug. Bereue den Kauf keine Sekunde

Also meine Sportautomatik schaltet im Comfort-Modus bei etwa 1.700Touren.

Allerdings 35i

das deckt sich ungefähr bis zum 20i runter 😉
im comfort ist es doch etwas träge zwischen 1k bis 2k rpm
nachteil hierbei ist bei mir bisher nur die kurzstrecke zur arbeit. der motor dreht nicht so hoch, wird nicht so schnell warm wie der alte früher (natürlich auch nicht ausgedreht, sondern im bereich 1,5k bis 2,5k rpm)... daher so ein guter liter mehrverbrauch. die langstrecke gleicht das jedoch sehr gut aus...

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Ich tippe bei dir auf ein geändertes Fahrverhalten plus mindestens 0,5 Liter was die Allradfraktion immer bestreitet, für AWD.

Wer ehrlich ist, rechnet für den Allrad eher rund einen Liter mehr. Denn nicht selten wird die mangelnde Dynamik mit einer kürzeren Übersetzung kaschiert. Das führt dann neben Reibung und Mehrgewicht zu einem noch höheren Verbrauch.

Im VAG Konzern ist es jedenfalls meist so.

Zitat:

Original geschrieben von powwow79


Bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines 428i x-Drive

Ich habe vorher 5 Jahre lang einen Audi A5 gefahren (ebenfalls 2.0 Liter Turbo mit 211 PS, Verbrauch im Durchschnitt 7.9 l)

Ich finde der 428i zieht deutlich besser an und macht mehr Spass. Jedoch bin ich etwas enttäuscht ab dem Verbrauch (9.5 l gemäss Anzeige). Klar, man sollte bei so einem Auto nicht drauf schauen, jedoch bin ich trotzdem irritiert, dass er satte 1.5 Liter mehr verbraucht als mein 6-7 Jahr älterer A5. Mir ist schon bewusst, dass der 428i 34 PS mehr unter der Haube hat und x-Drive auch zu mehr Verbraucht führt. Aber 1.5 Liter mehr finde ich extrem viel nach 7 Jahren mehr Entwicklungszeit

Wechsle ebenfalls vom A5 (siehe Signatur) zum 4er und bin den 428i XDrive, Automatic ein Wochenende lang gefahren. Der Motor hat mich nicht umgehauen. Subjektiv ging er nicht besser als mein Audi. Lediglich bei hohen Drehzahlen hat der 428i mehr Kraft. (war ja so auch zu erwarten.)

Kurz nach der Abholung, habe ich erst mal angehalten, um den Schriftzug und die beiden Auspuffrohre als Erkennungszeichen zu inspizieren. 😉

Mit dem Audi hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von um die 11 Liter. Unter 10 Liter bin ich nie gekommen. Allerdings dürfte mein Sportback auch schwerer sein.
Der 428i brachte es bei mir ebenfalls auf 9,5L Das fand ich sehr gut.

Habe aber jetzt doch den 430d bestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von powwow79


Bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines 428i x-Drive

Ich habe vorher 5 Jahre lang einen Audi A5 gefahren (ebenfalls 2.0 Liter Turbo mit 211 PS, Verbrauch im Durchschnitt 7.9 l)

Ich finde der 428i zieht deutlich besser an und macht mehr Spass. Jedoch bin ich etwas enttäuscht ab dem Verbrauch (9.5 l gemäss Anzeige). Klar, man sollte bei so einem Auto nicht drauf schauen, jedoch bin ich trotzdem irritiert, dass er satte 1.5 Liter mehr verbraucht als mein 6-7 Jahr älterer A5. Mir ist schon bewusst, dass der 428i 34 PS mehr unter der Haube hat und x-Drive auch zu mehr Verbraucht führt. Aber 1.5 Liter mehr finde ich extrem viel nach 7 Jahren mehr Entwicklungszeit

Der Verbrauch geht noch runter, der Wagen ist ja noch neu.

Da du mit dem Neuen schneller beschleunigst, rufst du auch mehr Leistung ab, also muss der Motor auch mehr verbrauchen. Mit einem 328iA ohne x-drive kann ich bei extrem vorausschauender, komplett spaßbefreiter Fahrweise auch mit 5-6 Litern auskommen, wobei das auch schon wieder Spaß bereitet.

Zitat:

Original geschrieben von powwow79


Bin seit 1 Woche stolzer Besitzer eines 428i x-Drive

Ich habe vorher 5 Jahre lang einen Audi A5 gefahren (ebenfalls 2.0 Liter Turbo mit 211 PS, Verbrauch im Durchschnitt 7.9 l)

Ich finde der 428i zieht deutlich besser an und macht mehr Spass. Jedoch bin ich etwas enttäuscht ab dem Verbrauch (9.5 l gemäss Anzeige). Klar, man sollte bei so einem Auto nicht drauf schauen, jedoch bin ich trotzdem irritiert, dass er satte 1.5 Liter mehr verbraucht als mein 6-7 Jahr älterer A5. Mir ist schon bewusst, dass der 428i 34 PS mehr unter der Haube hat und x-Drive auch zu mehr Verbraucht führt. Aber 1.5 Liter mehr finde ich extrem viel nach 7 Jahren mehr Entwicklungszeit

Man kann mit Entwicklungszeit nicht die Physik verändern. Soll heißen: sobald die Autos allen überflüssigen Verbrauch eingespart haben bleibt der übrig, der rein physikalisch benötigt wird um ein bestimmtes Gewicht in einer bestimmten Zeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Von dem Punkt an kann nur der Fahrer sparen, indem er die mögliche Beschleunigung nicht abruft.

Zitat:

Man kann mit Entwicklungszeit nicht die Physik verändern. Soll heißen: sobald die Autos allen überflüssigen Verbrauch eingespart haben bleibt der übrig, der rein physikalisch benötigt wird um ein bestimmtes Gewicht in einer bestimmten Zeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Von dem Punkt an kann nur der Fahrer sparen, indem er die mögliche Beschleunigung nicht abruft.

Das ist mir schon klar, dass die Entwicklungszeit nicht die Physik verändern kann. Sonst wären wir ja irgendwann auch bei Null Verbrauch. Aber ich denke du gehst mit mir einig, dass mit zunehmender Entwicklungszeit - ceteris paribus - der Verbrauch tendenziell eher sinken anstatt ansteigen sollte.

Meine Aussage bezog sich auf zwei ähnliche Fahrzeuge (A5 2. TFSI und BMW 428). Die meisten Faktoren (Anzahl Zylinder, Hubraum, Fahrer, Gewicht etc) sind in etwa gleich. Mit Ausnahme der anfänglich erwähnten, welche offenbar stärker zu Buche schlagen als ich gedacht hätte.

Ich habe gestern auf der Autobahn mal den Momentverbrauch bei 135 km/h getestet (gerade Fahrt ohne Beschläunigung). Der war beim A5 mindestens 1 Liter tiefer

Wie gesagt, bin total happy mit dem Auto. Aber die Verbrauchswerte des 2 Liter Motors sind m.E. nicht gerade berauschend. Mal abgesehen vom Aufpreis würde ich da sofort die 35er Version nehmen

Hallo

Ich versteh die Kritik über den hohen Verbrauch des 2.8i Motor nicht, ich fahre seit Mai 2013 diesen Motor bis November habe ich knapp 16000km damit gefahren, mein höchster Verbrauch lag bei 8,7 Ltr. aber meist steht eine 7 vor dem Komma.
Bei 30.000Km/p.a. bin ich nicht nur mit 130 Km/h unterwegs, wenn frei ist, wird auch gern die 200km/h Marke überschritten, aber der Verbrauch hält sich in Grenzen

Zitat:

Original geschrieben von powwow79



Zitat:

Man kann mit Entwicklungszeit nicht die Physik verändern. Soll heißen: sobald die Autos allen überflüssigen Verbrauch eingespart haben bleibt der übrig, der rein physikalisch benötigt wird um ein bestimmtes Gewicht in einer bestimmten Zeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit zu beschleunigen. Von dem Punkt an kann nur der Fahrer sparen, indem er die mögliche Beschleunigung nicht abruft.

Das ist mir schon klar, dass die Entwicklungszeit nicht die Physik verändern kann. Sonst wären wir ja irgendwann auch bei Null Verbrauch. Aber ich denke du gehst mit mir einig, dass mit zunehmender Entwicklungszeit - ceteris paribus - der Verbrauch tendenziell eher sinken anstatt ansteigen sollte.

Ich würde sagen mit zunehmender Entwicklung sollte der

erreichbare Minimalverbrauch

sinken. D.h Du müstest den A5 so fahren, dass er den minimalsten Verbrauch hat und den 328i xDrive ebenso und dann vergleichen.

Wenn die Maximal-Leistung abgerufen wird, werden die Autos nicht sparsamer, weil die Leistung ansich ja schon den Energiebedarf vorgibt. Dass 245PS mehr Energie benötigen als 211PS ist eine Konstante, die durch die Entwicklung nicht verändert werden kann. Verändert werden kann nur ein überflüssiger Verbrauch im Teillastbereich, den große Motoren bisher hatten.

Im Endeffekt beschleunigt der 328i xDrive mehr Masse fast eine Sekunde schneller von 0 auf 100. Diese Energie muss irgendwo herkommen. Wenn Du diese Mehrbeschlenigung gegenüber dem Audi nicht abrufst, sollte er weniger verbrauchen.

Aber er schreibt doch, dass der 28i bei konstant 135 einen Liter mehr braucht als der A5. Und das ist dann nicht akzeptabel. Natürlich wird der Allrad mehr Sprit ziehen als der Fronttriebler. Aber ein Liter erscheint mir doch zu viel.

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1


Aber er schreibt doch, dass der 28i bei konstant 135 einen Liter mehr braucht als der A5. Und das ist dann nicht akzeptabel.

xDrive alleine schreibt man doch schon diesen Liter Mehrverbrauch zu, weswegen ich mich frage, warum das bei einem schwereren Auto mit größerem Motor nicht akzeptabel sein sollte. Eine sparsames Auto ist der 328i einfach nicht - die Frage die ich mir stelle ist eher, warum man das von einem Auto, welches 1,5 Tonnen in weniger als 6 Sekunden mit 245 PS von 0 auf 100 beschleunigt erwartet.

+1

Finde 9,5 L bei zügiger Fahrweise absolut ok.

Hallo,

Habe den 428xi jetzt seit 3 Monaten und muss sagen mir war bewußt das wo was rauß kommt auch was rein muss.
Der Verbrauch ist meiner Meinung nach vom Fahrer fest zu machen. Je nach Fahrmodus kann ich meinen zwischen 7,6 und 11,4 Liter bewegen aber wie gesagt ist alles Sachen von einem selber.
Fahr die meiste Zeit im Komfort modus und habe bei überland ca 8 Liter bei normaler Fahrt und innerorts ca 9,6 Liter Verbrauch.
Als der Wagen neu war hat er 13 Liter genommen was mir schon extrem viel vor kam muss aber dazu sagen das ich jetzt nach 3000 km nie mehr über die 11,4 rauß gekommen bin, auch nicht bei etwas schnellerer Fahrweise.
Fackt ist für mich das Auto macht rießen Spaß und ich bin immer noch fasziniert von dieser Kraft aus dem kleinen 4 Zylinder.

Vorgestern durfte ich mir einen beim rückwärts Befahren einer Steigung anhören mit der 8HP. Ich dachte, ein Pferd tritt mich, denn das Ding nagelt lauter als jeder aktuelle Diesel!!! 😰

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Vorgestern durfte ich mir einen beim rückwärts Befahren einer Steigung anhören mit der 8HP. Ich dachte, ein Pferd tritt mich, denn das Ding nagelt lauter als jeder aktuelle Diesel!!! 😰

Woran hast Du erkannt dass es sich um einen 428i gehandelt hat? Sorry, ich habe bei meinen Probefahrten einige Schwaechen des Motors er"fahren". Ein wie auch immer geartetes Nageln gehoerte aber definitiv nicht dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen