420d oder 428i?
Preislich liegen 420d und 428i ja gar nicht so weit auseinander. Wenn ich das richtig sehe ist der Preisunterschied 1900 EUR, jedoch sind beim 428i das Lichtpaket und der Tempomat + 250 EUR teurere Felgen serienmäßig. D.h. der 428i ist ausstattungsbereinigt eigentlich nur gute 1000 EUR teurer, hat aber 61 PS mehr.
Ich fahre eigentlich immer den x20d, bin auch sehr zufrieden mit dem Motor, hätte aber vielleicht gerne mal was anderes. Würdet ihr auch trotz einer Fahrleistung zw. 25 und 30.000km im Jahr zum 428i greifen oder ist das einfach unsinnig?
Beste Antwort im Thema
Dieser Thread schien mir der passende.
Hatte von gestern bis heute ein 420d Coupe zur Probe. Saphirschwarz mit M-Paket, 19", Automatik, Navi Prof., Alcantara-Sitze, Schiebedach.
Meine Eindrücke in loser Reihenfolge:
Motor: Kenn ich aus meinem X1 xDrive 20d. Dennoch erstaunlich, wie unterschiedlich Motorleistung subjektiv empfunden wird. Der 4er war/ist ein Vorführer mit knapp 10tkm auf der Uhr, der BC zeigt einen Durchschnitt von 7,0l an. Ich bin knapp 150km gefahren, Stadt (München Berufsverkehr!), Land und Autobahn. Meinen Verbrauch in der Zeit habe ich nicht gemessen, weil nicht relevant. Auf einer Probefahrt bewege ich das Auto anders als im alltäglichen Gebrauch. Die Motorcharakteristik ist bekannt. Unten heraus entwickeln die 380NM viel Druck, oben rum geht ihm die Luft etwas aus, auch wenn V-Max von 230km/h mit etwas Anlauf locker drin ist. Ich schrieb es woanders schon: Der Motor ist bei BMW der beste Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit und Spritzigkeit.
Habe beim Fahren aber an eine Aussage eines Teilnehmers hier gedacht, der sagte, dass zu einem Coupe ein Diesel nicht passe. Schwer zu sagen, auch wenn ich weiß, was gemeint ist. Ich hatte nicht das Gefühl, dass der 420d irgendwie unstimmig war. Auf den Landstraßen im Münchner Hinterland habe ich zwischendurch schon gedacht, dass der 435i wahrscheinlich der "passendere" Motor wäre. Andererseits hat auch der Diesel seine Berechtigung. Wer ein Coupe als Sportwagen sieht und ihn so bewegt, wird mit einem Diesel nicht viel anfangen. Auf der anderen Seite ist das auch nicht wirklich konsequent, denn aus Sicht eines Cayman-R-Fahrers wird auch ein 435i nur ein Sportwagen "light" bzw. ein zu schwerer Wagen sein.
Lange Rede: Der 420d ist wahrscheinlich die beste Wahl für die, die einfach ein traumhaft schönes, sportliches Coupe wollen, aber vielleicht nicht jeden Tag nur dem Sonnenuntergang auf der Landstraße entgegencruisen. Da ich den 428i noch nicht gefahren bin, würde ich keine Empfehlung für das eine oder andere Modell aussprechen wollen. Da ich grundsätzlich ein Diesel-Freund bin, wäre für mich wahrscheinlich der 430d die beste Wahl. Mal sehen, ob ich nächstes Jahr, wenn mein Leasingvertrag ausläuft, so viel Unvernunft aufbringe und die 8.000€ Differenz im Grundpreis (nicht ausstattungsbereinigt) zum 420d in Kauf nehme. Weitere 5.000€ Differenz zum 435d sind dann schon happig.
Fahrverhalten: Bockstark! Die Straßenlage ist traumhaft. Bei Sport oder Sport+ macht das Cruisen auf der Landstraße richtig, richtig Laune. Nicht mehr so knüppelhart wie frühere M-Fahrwerke. Auf der Autobahn auch Comfort-Modus getestet. Bin überrascht, wie komfortabel der Wagen die Straße nimmt, auch wenn er den tiefen Schwerpunkt und das M-Fahrwerk nicht ganz verleugnen kann. Schwer zu sagen, ob damit auch 500km-Etappen durch Deutschland noch Spaß machen.
Qualitätseindruck: Nun, hier wurde ja schon einiges von aktuellen 4er-Fahrern kritisiert. Für mich, der aus der Rappelkiste X1 kommt, waren das gefühlt zwei Klassen besser. Verarbeitet ist alles ohne Fehl und Tadel, aber hier und da dominiert halt einfaches Plastik. Das ist schade, aber irgendwie zu verschmerzen. Dennoch bleibt es wahrscheinlich entscheidend, von welchem Modell man in den 4er steigt. Für mich war und wäre es ein Gewinn an Qualität (okay, viel schlechter als X1 geht auch wirklich nicht mehr). Allein das im Vergleich zum X1 deutlich reduzierte Innenraumgeräusch war eine Wohltat. Einzig die deutlich zu vernehmenden Windgeräusche an den Seitenscheiben ab Tempo 130 haben mich etwas irritiert. Aber da hatte ich auch das Radio aus und meine Frau war nicht dabei :-)
Fazit: Ein tolles Auto, das BMW da auf die Beine bzw. Räder gestellt hat. Es ist ein Blickfang, selbst hier in München haben sich einige nach dem Wagen umgedreht. Da ich mich gedanklich schon aufs 4er GC eingeschossen habe, muss ich abwarten, ob sich dieser gleich fährt. Abgesehen davon habe ich mich immer noch nicht entschieden, welches Modell ich schöner finde. Hätte ich die freie Wahl, würde es wohl ein 430d Gran Coupe in carbonschwarz & M-Paket. Aber die freie Wahl habe ich nicht.
Gruß
307 Antworten
Ich bin heute einen neuen 228i Probe gefahren. (Eis)kalter Motor, identische Strecke (fast nur Stadt) zum Büro wie ich sonst morgens mit meinem 330d xDrive fahre: Immer mal wieder stark beschleunigen aber auch ausrollen lassen und meistens normal fahren. Mein 330d xDrive: knapp 10l. Der 228i über 14l. Der Unterschied ist wirklich heftig. 😰
Zum 4er: Das GC wird momentan extrem gefördert und daher wird es bei meinem Leasingwechsel in 2 Monaten wohl ein 420d GC. (Achtung: Billiger in den Raten als ein 220d!!!! Kein Scherz). Leider habe ich dann keinen 6 Zylinder mehr. Aber die 6 Zylinder liegen leider momentan außerhalb meines Budgets 🙁
Dennoch: Das 4er (Gran) Coupe finde ich ein Hammer Auto vom Design. Besser geht's momentan in dieser Hinsicht nicht in der Preisregion.
Zitat:
@mixery77 schrieb am 21. Januar 2015 um 18:53:18 Uhr:
Darf man erfahren, wie die sensationellen Konditionen derzeit aussehen?
LP war knapp 47.000. Anzahlung 5000, 24/15000. LR: 400 EUR (brutto).
Ok, bin "beruhigt". 😉 bin bei LP 58.000, Anz. 9.000, 36/15000, LR 415 (Brutto)
Ähnliche Themen
Ach Leute, immer wieder diese Verbrauchs-Diskussion. Dass ein Benziner bei gleichen Randbedingungen (Leistung, Gewicht, Fahrstil etc.) nicht gleich viel/wenig wie ein Diesel verbrauchen KANN, ist nichts neues, sondern pure Physik. Wer damit - aus welchen Gründen auch immer (Kosten / Umwelt / ???) nicht klarkommt, sollte zum Diesel greifen und jut ist.
Meiner Meinung nach gibt es dann paar Fakten, die wohl kaum anzuzweifeln sind:
- 28i ist leiser und kultivierter
- 28i hat den viel breiteren nutzbaren Drehzahlband
- die absoluten Fahrleistungen sind doch bissli woanders, der 20d ist auf freier Bahn eigentlich kein ernster Gegner. Obwohl es natürlich auch die traurige Wahrheit ist, dass im realen Verkehr die besseren Fahrleistungen kaum zu realisieren sind und man mit dem 20d in den meisten Fällen nicht viel langsamer ist
- die Reichweite von 28i ist dann aufgrund des höheren Verbrauchs schon hart an der unteren Grenze des "Zumutbaren" (gut, das ist auch Gewöhnungssache)
- UND: mit beiden Motoren ist man gut aufgehoben!
-> letztendlich ist das Geschmackssache... 😉
Gruß, Bartik
Ich fand den 28i an sich ja wirklich gut. 🙂 Nur wie gesagt: Bei absolut identischer Fahrweise (und wirklich ohne ständig von Ampel weg zu beschleunigen), hat er locker über 4l mehr geschluckt auf der kurzen Strecke (9 km, fast nur Stadt, aber auch mit kurzem Stück Landstraße). Die Differenz ist einfach zu hoch. Sicherlich sieht die Sache bei warmem Motor anders aus. Aber morgens ist er nun mal kalt.
Was mir ansonsten überhaupt nicht gefallen hat, war der Motorsound aus den Lautsprechern. Auch wenn ich es nicht gewusst hätte: Das gefällt mir überhaupt nicht. Dann lieber leisen Staubsaugersound als sowas. Aber das ist sicherlich auch Geschmackssache 🙂
Nächste Woche kann ich auch erste Praxis-Berichte liefern, bezüglich Verbrauch 428i. Ich teile die Meinung von bartik, nicht jeder mag den Diesel-"Bumms". Daher habe auch ich nach diesem Vergleich bewusst den 428i gewählt. Und der Vergleich zum 420d hinkt m.E. eh, müsste eher Richtung 430d gehen (425 gibt's ja nicht mehr ), da relativiert sich dann auch der Verbrauchsunterschied.
Zitat:
@Stellvertreter schrieb am 21. Januar 2015 um 19:47:58 Uhr:
Ich fand den 28i an sich ja wirklich gut. 🙂 Nur wie gesagt: Bei absolut identischer Fahrweise (und wirklich ohne ständig von Ampel weg zu beschleunigen), hat er locker über 4l mehr geschluckt auf der kurzen Strecke (9 km, fast nur Stadt, aber auch mit kurzem Stück Landstraße). Die Differenz ist einfach zu hoch. Sicherlich sieht die Sache bei warmem Motor anders aus. Aber morgens ist er nun mal kalt.
Mein täglicher Arbeitsweg sieht so aus: vom Haus aus nach ca. 300m komme ich auf 'ne Landstraße, dann 4km bis zur nächsten Stadt / zu einem Kreisverkehr (des öfteren mit einem Rückstau, gerne mal 0,5km). Dann durch die Stadt ca. 3km und fertig. Auf den 7,5km nur eine leichte Steigung, sonst flach...
Und diese Strecke fahre ich meistens mit einem Verbrauch um 10l, wenn weniger Rückstau am Kreisverkehr, gerne mal auch Richtung 9l. Mein Auto steht draußen, keine Standheizung...
Zitat:
@Stellvertreter schrieb am 21. Januar 2015 um 19:47:58 Uhr:
Was mir ansonsten überhaupt nicht gefallen hat, war der Motorsound aus den Lautsprechern. Auch wenn ich es nicht gewusst hätte: Das gefällt mir überhaupt nicht. Dann lieber leisen Staubsaugersound als sowas. Aber das ist sicherlich auch Geschmackssache 🙂
Hmmm, kann sein, dass es beim 2er anders ist. Aber bei mir ist vom Motor im Komfortmodus bis ca. 3.000 Umdrehungen so gut wie nichts zu hören. Im Sportmodus dann natürlich mehr, aber nie aufdringlich. Oberhalb von ca. 4k Umdrehungen kommt dann ein (für einen 4-ender) angenehmer Sound. Kann sein, dass in dieser Drehzahlregion künstlich nachgeholfen wird. Wenn ja, ist mir egal, weil ich das Ergebnis ausgesprochen gut finde!
Zitat:
@mixery77 schrieb am 21. Januar 2015 um 19:54:16 Uhr:
Nächste Woche kann ich auch erste Praxis-Berichte liefern, bezüglich Verbrauch 428i. Ich teile die Meinung von bartik, nicht jeder mag den Diesel-"Bumms". Daher habe auch ich nach diesem Vergleich bewusst den 428i gewählt. Und der Vergleich zum 420d hinkt m.E. eh, müsste eher Richtung 430d gehen (425 gibt's ja nicht mehr ), da relativiert sich dann auch der Verbrauchsunterschied.
Mein Verbrauchsvergleich war zwischen meinem 330d xDrive (F30) und dem 228i 🙂 Und das waren in der Stadt tatsächlich 4l.
Aber nochmal: Trotzdem ein guter Motor. Wenn die LR mit dem 420d ähnlich wäre, würde ich den 428i nehmen. Leider liegen da fast Welten dazwischen.
Zitat:
@Stellvertreter schrieb am 21. Januar 2015 um 19:57:47 Uhr:
Mein Verbrauchsvergleich war zwischen meinem 330d xDrive (F30) und dem 228i 🙂 Und das waren in der Stadt tatsächlich 4l.
Na ja, du musst aber auch zugeben, dass dieser Vergleich auch nicht wirklich repräsentativ ist, oder? Für dich persönlich vielleicht, aber wie sieht's in anderen "Lebenslagen" aus? Wenn dein Arbeitsweg 10km länger wäre, würde das Ergebnis wieder anders aussehen...
Ich bin von einem Audi Q5 auf den 428i XDrive umgestiegen. Mit dem Q5 (2.0 TDI) habe ich auf meinem Arbeitsweg im Durchschnitt 8,6 l verbraucht. Im Sommer war es mit den 428i gleich viel, jetzt im Winter (Strecke ist nur 10 km) sind es doch 9,5 l. Natürlich kein fairer Vergleich das weiß ich schon.
Im Durchschnitt liegt der Verbrauch im Moment bei 9,3 l auf 100 km. In der Regel fahre ich 20 km über der angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung und auf Autobahnen auch gerne an die 200. Darüber bewege ich mich selten. Schnelle Überholmanöver machen bei diesem Motor auf der Landstraße richtig Spaß. Natürlich fahre ich auch umsichtig und heize nicht auf eine rote Ampel zu. Wenn man einmal vollkommen entspannt eine längere Strecke mit Landstraße und Autobahn zurücklegt, liegt der Verbrauch schnell unter 8 l auf 100 km.
Für meine Belange bin ich mit der Wahl sehr zufrieden und kann den Motor wirklich guten Gewissens empfehlen. Der Verbrauch hält sich in Grenzen und das Fahren macht wirklich viel Spaß
Zitat:
@WMF1 schrieb am 21. Januar 2015 um 20:27:27 Uhr:
Ich bin von einem Audi Q5 auf den 428i XDrive umgestiegen. Mit dem Q5 (2.0 TDI) habe ich auf meinem Arbeitsweg im Durchschnitt 8,6 l verbraucht. Im Sommer war es mit den 428i gleich viel, jetzt im Winter (Strecke ist nur 10 km) sind es doch 9,5 l. Natürlich kein fairer Vergleich das weiß ich schon.Im Durchschnitt liegt der Verbrauch im Moment bei 9,3 l auf 100 km. In der Regel fahre ich 20 km über der angegebenen Geschwindigkeitsbegrenzung und auf Autobahnen auch gerne an die 200. Darüber bewege ich mich selten. Schnelle Überholmanöver machen bei diesem Motor auf der Landstraße richtig Spaß. Natürlich fahre ich auch umsichtig und heize nicht auf eine rote Ampel zu. Wenn man einmal vollkommen entspannt eine längere Strecke mit Landstraße und Autobahn zurücklegt, liegt der Verbrauch schnell unter 8 l auf 100 km.
Für meine Belange bin ich mit der Wahl sehr zufrieden und kann den Motor wirklich guten Gewissens empfehlen. Der Verbrauch hält sich in Grenzen und das Fahren macht wirklich viel Spaß
Hallo WMF 1
Genau diese Erfahrungen konnte ich auch machen. Reiner Stadtverkehr und BAB heizen ist natürlich der Verbrauch höher, aber im gemischten Alltagsbetrieb ist dieser Motor durchaus sehr genügsam.
Hallo Aljubo,
wenn man bedenkt, dass ich das Gran Coupe mit xDrive fahre, kann man dadurch den Mehrverbrauch im Vergleich zu deinen Werten gut erklären. Wie gesagt ich bin ausgesprochen zufrieden und habe die Motorwahl keinen Moment bereut. Meine Reichweite liegt immer über 600 km.mehr habe ich nicht erwartet.
Hi Aljubo
auf der Rennstrecke braucht mein 911er 25 l laut Bordcomputer.
Man kann also durch die Fahrweise den Verbrauch ganz "schön" variieren.
Was mir auffällt ist, dass man mit den neuen Autos den Verbrauch je nach Fahrweise sehr stark beeinflussen kann. Früher ging das weniger. Gab kaum elektronische Helferlein. Speziell im Stadtverkehr und auf kürzeren Strecken fällt das auf.
Edi
Zitat:
@mixery77 schrieb am 21. Januar 2015 um 19:54:16 Uhr:
Daher habe auch ich nach diesem Vergleich bewusst den 428i gewählt. Und der Vergleich zum 420d hinkt m.E. eh, müsste eher Richtung 430d gehen (425 gibt's ja nicht mehr ), da relativiert sich dann auch der Verbrauchsunterschied.
Wieso gibt es denn den 425d nicht mehr (Schreck in der Abendstunde)? In der jüngsten Preisliste steht er noch und konfigurieren kann man ihn auch.
Okay.
Ich weiss.
Irgendwo gibt es ein Forum, wo Karlheinz dazu einen Roman geschrieben hat ... 😁