420d GC, Neufahrzeug als Kundendienstersatzfahrzeug, Auweia !!!

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Ich fahre seit letzten Montag einen 420d GC als Ersatzfahrzeug, da unser neuer X1 2.5 d erst am kommenden Montag übergeben wird. Mit ist der GC ja als 435dx GC bestens bekannt und habe ihn immer sehr gerne gefahren, bis er durch meinen jetzigen X4 M40i ersetzt wurde, den ich noch viel lieber fahre.

Nun zum Auweia!
Ich kenne den B47 ja bestens aus unserem AT220d, der jetzt durch den X1 ersetzt wird, und hier war er ein äußerst angenehmer Geselle, gut gedämmt, drehfreudig, sehr direkte Gasannahme, sehr kultivierter Motor, der viel Freude bereitet und die Räder noch bei 90km/h scharren ließ was auch jetzt zum Verkauf führt, ich kann Vorderradantrieb einfach pur nicht, vor allem wenn ich ständig zwischen 40i und AT wechsle.

Aus genau diesem Grund habe ich mich dann auch beim X1 gegen den 2.5i und für einen 2.5d entschieden.
Das wäre mir bei dem 420d niemals widerfahren, der Motor ist in diesem Modell einfach unterirdisch.
Rapplig, laut in den Fahrgeräuschen, unkultiviert, bei Start-Stop rumpelt der los wie ein Traktor, Drehfreude fehlt gänzlich, aber auch die zur Verfügung gestellte Leistung ist mehr als bescheiden.
Würde ich mich für dieses Modell ernsthaft interessieren, und diesen 420d fahren, ich würde schnurstracks
BMW eiligst wieder verlassen.

Weiterhin auffallend war, das das Fahrwerk sehr unharmonisch federt und dämpft, okay sei dem M-Fahrwerk geschuldet, das aber fahrdynamisch trotzdem kein Husarenstück ist, da wirkt mein M40i um ein vielfaches ruhiger und handlicher bei schnellen Kurvenfahrten und ist dabei noch deutlich komfortabler. Das selbe gilt für den Geradeauslauf, immer unruhig, immer in Bewegung, immer Tendenz zum Nachlauf von Spurrinnen, wirkt alles immer unruhig und nervös, wobei dann der lustlose Antrieb das ja wieder eindämmt.

Lenkung ist um die Mittellage kippelig, bedeutet, du hast immer Spiel in der Null-Lage bis sie eckig anspricht. Rückmeldung null, einfach unmöglich.

Als Fazit kann ich nur feststellen, dass bei diesem Modell der 2.0 Diesel nicht zu empfehlen ist, zu schlecht ist die Dämmung, zuviel Gewicht schleppt der F36 mit sich mit, leider keine Kaufempfehlung, auch wenn jetzt zufriedene 420d-Fahrer Sturm laufen werden, aber ich weiß halt um die guten Eigenschaften des B47 in anderen Modellreihen von BMW.

Noch eine kleine Anmerkung zu Xenon und LED, mein 435er hatte damals adaptive LEDs, der hier Xenon. Fazit, Xenon ist um Welten schlechter als LED, das Licht wirkt gelblich, schlechte Frontausleuchtung und deutlich geringere Reichweite beim Fernlicht. Also wenn 4er, dann nur LED, wobei ich jetzt nicht weiß, ob beim LCI dies nicht sowieso der Fall ist.

So jetzt haut rein.

Beste Antwort im Thema

Sorry, dass ich das jetzt hier so schreibe, aber dein Werk liest sich doch extrem merkwürdig.

Mit dem 435d warst du sehr zufrieden, der 420d ist extrem schlecht und würde zum sofortigen Firmenwechsel führen. Z.B. wegen dem unharmonischen Fahrwerk. Das ist natürlich mit 300PS viel harmonischer als mit 190. Ist das dein Ernst?
Mit LED ist das Auto ganz anders als mit Xenon. Wie suchst du deine Autos aus?

Wenn dir rot nicht gefällt und der Vorführwagen rot ist, dann musst du statt BMW Mercedes kaufen? Ich kann die Logik nicht erkennen. Wenn dir der 420d zu wenig Power hat, dann gibt es ja Alternativen. Wenn er dir zu laut ist, dann gibt es ebenfalls Alternativen. Wenn du einen Sportwagen suchst, warum hast du dann einen X1 2.5d? Der ist ja nun Fahrleistungsmässig auch nicht wirklich extrem überlegen gegenüber dem 420d.

Ich verstehe schon, dass einem der 20d nicht gefällt wenn man den 35d hatte. Aber warum deshalb das Fahrwerk schlecht ist und das Licht nichts taugt... dem kann ich nicht folgen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

es gibt da wohl arge probleme bei mufu in verbindung mit hud. geht mir aber genauso. meine bestellung ist geparkt, nur die konditionen sind fixiert.

Ist jetzt Lesen eigentlich so schwierig oder gehört das oberflächliche Überlesen heute dazu, um dann oberflächliche Bemerkungen rauszuhauen.
Also, es ging nicht um einen Bewertung 420d zu 435dx, sondern Motor B47 in 420d (hier Rappelkiste) und Motor B47 in AT220d (laufruhig, gut gedämmt, gutes Leistungsvermögen).

Zu Fahrwerk, ich hatte in meinem 435er das adaptive drin, war stimmig.
Das in dem 420d verbaute M-Fahrwerk suggeriert Sportlichkeit, ist dies aber alles andere, dafür poltrig,
unruhig und unkomfortabel beim Dämpfen auf schlechten Fahrstrecken, da hoppelt der nur, ohne wirklich
sauber auf der Strasse zu liegen.

Zur Kritik an der Lenkung fällt Euch scheinbar nichts ein, ja die ist schlecht, zumindest in diesem Auto.

Zum Licht, heir wurde immer wieder die Diskussion LED contra Xenon geführt, wie gutes Xenon geht zeigt unser 228i Cabi, hier beim 4er ist es einfach nur ein gelbliches schwaches Abblendlicht, ich hab sogar extra nachgesehen, ob das nicht H7-Licht ist. Nein war Xenon, und das ist gegenüber den adaptivem LED deutlich schwächer. Es mag ja manchem reichen, aber drr Vergleich zeigt dies deutlich.

Ich bin ja gerne bereit, hier fundierte Kritik einzustecken, wobei jeder, der das vor meiner Haustüre geparkte Auto
fahren würde, sich dies danach sparen würde, aber nur mal loszupoltern ohne maßgebliche Gegenargumente
ist heutiger typischer deutscher Stil, oberflächlich und ohne Aussagekraft.

Poltern ist anscheinend modern - alle machen ausnahmslos mit!

Hier eine Tüte Gelassenheit! 😉

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. März 2017 um 21:10:59 Uhr:



Es geht um den Vergleich des Triebwerkes im AT220d und im F36, wo Welten Unterschiede sind.
Der X4 hat damit gar nichts zu tun, ist doch logisch, dass dies nicht vergleichbar ist.

Die genau gleiche Erfahrung hab ich auch gemacht. Bin im 4er den 20d gefahren und war vom Motor extrem enttäuscht (darauf hab ich dann einen 330d gekauft). Vor kurzem hatte ich den 20d in einem AT und da hat mir der Motor sehr gefallen. Kam mir drehfreudiger vor und war vor allem viel leiser, kein Traktor etc., einzig der Frontantrieb ging gar nicht .. 0 Traktion.

Ähnliche Themen

Zitat:

@harald335i schrieb am 4. März 2017 um 13:20:38 Uhr:


...

Zum Licht, heir wurde immer wieder die Diskussion LED contra Xenon geführt, wie gutes Xenon geht zeigt unser 228i Cabi, hier beim 4er ist es einfach nur ein gelbliches schwaches Abblendlicht, ich hab sogar extra nachgesehen, ob das nicht H7-Licht ist. Nein war Xenon, und das ist gegenüber den adaptivem LED deutlich schwächer. Es mag ja manchem reichen, aber drr Vergleich zeigt dies deutlich.
...

Schon komisch. Ich hatte ja im Herbst für 6 Wochen einen 340i als Ersatzwagen, der mit dem adaptiven LED ausgestattet war. Und bis auf die recht weiße Farbe konnte ich keinen Vorteil gegenüber meinem adaptiven Xenon im 4er (sowohl dem alten als auch dem neuen) erkennen. Das LED-Licht war fleckig, mit sehr hartem, unangenehmem Hell-Dunkel-Übergang. Am meisten war ich dann von der doch recht bescheidenen Reichweite des Fernlichts im Vergleich mit meinem Xenon enttäuscht... 😕😕 Kann es sein, dass es sich bei dem Xenon-Licht des 420d um die "einfache", nicht-adaptive Ausführung handelt? Oder aber ist sie vielleicht verstellt...

Als ich mal einen 420d (als Coupe) für einen Tag hatte, war ich auch nicht besonders begeistert. Das war zwar noch der "alte" 20d (N47, oder wie der hieß), aber dennoch - die Laufkultur war wirklich nicht schön. Leistungstechnisch konnte der 20d mit (m)einem damaligen 28i auch nicht mithalten, aber so träge, wie du es beschreibst, war das nun auch nicht.

Mit Sicherheit keine adaptive Xenons, sondern die einfachen sind verbaut. Dieser 420er sollte schon den B47 haben (190PS), aber alles zäh, dreht beim Anfahren bis auf 2500 bis er sich mal bewegt, selbst die famose ZF kann die schlechte Leistungscharakteristik nicht verschleifen, im Gegenteil, schaltet in Comfort-Modus mitunter nervös hin und her. Wenn man den Motor im AT kennt und fahren würde, man würde niemals glauben, dass der hier verbaut ist.
Im AT wirkt er als Vorderradantrieb eher schon übermotorisiert, so drehfreudig aber auch laufruhig ist er dort.
Auf Grund dieser schlechten Eigenschaften habe ich ja den Thread erst eröffnet.
Und ja, ich kenne die Xenon ( adaptiv) aus unserem 228i, ein absoluter Unterschied zum 420d, wobei die jetzt auch nicht ganz mit den LEDs des X6 oder X4 mithalten können. Ich wechsele ja oft genug hin und her.

Kann es einfach sein, dass die Scheinwerfer auch galsch eingestellt sind? In der Regel liest man über die Scheinwerfer eigentlich nur Gutes...

PS: Du musst aufpassen, wenn Du was Schlechtes im BMW Chat schreibst. Im VW Chat konnt ich vor ein paar Jahren ohne Probleme auch was Negatives schreiben, ohne den Kopf gleich abgerissen zu bekommen... im BMW Chat habe ich den Eindruck, dass man Kritik gegenüber etwas gereizter reagiert.
(Duck und weg)
😉

Zitat:

@harald335i schrieb am 3. März 2017 um 19:50:19 Uhr:



Lenkung ist um die Mittellage kippelig, bedeutet, du hast immer Spiel in der Null-Lage bis sie eckig anspricht. Rückmeldung null, einfach unmöglich.

Als Fazit kann ich nur feststellen, dass bei diesem Modell der 2.0 Diesel nicht zu empfehlen ist, zu schlecht ist die Dämmung, zuviel Gewicht schleppt der F36 mit sich mit, leider keine Kaufempfehlung, auch wenn jetzt zufriedene 420d-Fahrer Sturm laufen werden, aber ich weiß halt um die guten Eigenschaften des B47 in anderen Modellreihen von BMW.

Noch eine kleine Anmerkung zu Xenon und LED, mein 435er hatte damals adaptive LEDs, der hier Xenon. Fazit, Xenon ist um Welten schlechter als LED, das Licht wirkt gelblich, schlechte Frontausleuchtung und deutlich geringere Reichweite beim Fernlicht. Also wenn 4er, dann nur LED, wobei ich jetzt nicht weiß, ob beim LCI dies nicht sowieso der Fall ist.

Die Lenkung und das Fahrwerk sollten exakt das selbe wie beim 435i sein.

Vergleich Xenon vs. LED geht fast immer in die Hose, weil Xenon ja im Laufe seiner Lebenszeit dunkler wird. Den 4er gibt's sowieso nur noch mit LED-Scheinwerfern, von daher stellt sich das Problem eigentlich gar nicht. 🙂

So stark ist das mit dem Leistungsverlust bei Xenon aber nicht; subjektiv. Wir haben vor kurzem die Scheinwerfer und Xenonlampen bei einem Auto ausgetauscht und es war wirklich kein so großer Unterschied. ich konnte da nicht wirklich was erkennen und habe mich geärgert, dass wir das machen mussten (TüV).

Ich vermute ja noch immer, dass bei dem Wagen einfach ein paar Dinge falsch eingestellt waren. Ist ja ein Unterschied, ob man selber ein Auto hat und darauf achtet, ob alles okay ist oder ob man einen Poolwagen als Leihwagen hat, für das sich keiner persönlich verantwortlich sieht.

Jens,
bitte genau lesen, erstens war es 11/2 Jahre lang ein 435dx, dann hatte er ein adaptives Fahrwerk, der hier das M-Fahrwerk,und Lenkung war in meinem VSL, wobei die jetzt auch nicht so sehr der Hit war, die im 420d ist die normale.
Daher war mein 435er mit dem 420er nicht vergleichbar.
Und Xenon dunkler, der hat erst 1800km drauf, ist noch ein ganz neuer aus 01/2017.

Zitat:

@harald335i schrieb am 4. März 2017 um 18:15:11 Uhr:


Mit Sicherheit keine adaptive Xenons, sondern die einfachen sind verbaut. ...

Na dann ist der Vergleich zu einem Adaptiv-LED-System schon ziemlich unfair. Geeigneter Pendant für diesen Vergleich wäre das nicht-adaptive LED-System von z.B. F31 LCI... Und der würde mich wirklich interessieren.
Mein Chef hat in seiner C-Klasse die nicht-adaptive LED-Variante und das ist schon nix - kaum Reichweite, nicht mal Kurvenlicht...

Bartik, dann nehmen wir mal das nicht adaptive LED-System vom aktuellen X1 oder AT/GT, da liegen Welten zu dem Xenon-System im 420er. Weißes Licht mit schöner Vorfeldausleuchtung, super Fernlicht, alles top.
Beim 420er gelbliches Vorfeldlicht (was mich am Anfang so irritiert hat, da ich sowohl vom 228i als auch Zetti das anders gewöhnt bin, allerdings beide adaptives Xenon) mit schwacher Ausleuchtung und einem schwachen Fernlicht.
Okay, ist jetzt Vergangenheit, da ja LEDs ab LCI serienmäßig werden, kann man nur sagen, Zeit ist es geworden.
Fazit, ein 01/2017 420d GC, kein Wunder, das man in einschlägigen Tests zu den 2.0L-Dieseln bei ihm als Pluspunkte nur noch die Bedienung, das Infotainment und das Automatikgetriebe aufzählt. Schade, ist es doch immer noch ein bildhübsches Auto.

Der 20d ist dir zu rumpeki und schwach, verstanden.

Das Auto ist ohne adaptives Fahrwerk nicht fahrbar, Xenon taugt nichts, Lenkung mies, BMW doof, was kann der 420d dafür? Schreib doch einfach, was du meinst, und nicht nach dem Motto "420d doofes Fahrwerk, 435d gutes Fahrwerk". Dann kann man dich auch verstehen.
Zumindest wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe würdest du den 4er nicht ohne adaptives Fahrwerk, aktive Lenkung und LED kaufen. Dann schreib es auch so und nicht "420d ist scheiße, kann man nicht kaufen".

Zitat:

@Wumba schrieb am 4. März 2017 um 21:21:47 Uhr:


Der 20d ist dir zu rumpeki und schwach, verstanden.

Das Auto ist ohne adaptives Fahrwerk nicht fahrbar, Xenon taugt nichts, Lenkung mies, BMW doof, was kann der 420d dafür? Schreib doch einfach, was du meinst, und nicht nach dem Motto "420d doofes Fahrwerk, 435d gutes Fahrwerk". Dann kann man dich auch verstehen.
Zumindest wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe würdest du den 4er nicht ohne adaptives Fahrwerk, aktive Lenkung und LED kaufen. Dann schreib es auch so und nicht "420d ist scheiße, kann man nicht kaufen".

Sorry, ich würde überhaupt keinen F36 mehr nehmen, nicht umsonst habe ich meinen 435er nach nicht einmal 11/2 Jahren wieder verkauft und bin auf einen M40i gewechselt.
Und hier geht es nicht um 435er und 420er, sondern um ein unverhältnismäßig teures Auto (420d) das für das Geld einen schlechten Gegenwert darstellt, zumindest dieser silberfarbene vor meiner Haustüre stehende Unikum mit M-Paket und Traktormotor, wobei dem Motor nicht die Schuld zu geben ist, der funktioniert in anderen Modellen von BMW prima. Und um nichts anderes geht es.
Also nochmal, 420d mit M-Paket und M-Fahrwerk ist ein sehr fragwürdiges Auto, und da helfen auch keine Sonderausstattungen, den Motor herüber zu retten.

Hatte 420 GC als Werkstattersatz (640d).
Motor brummig und schlecht gedämmt stimmt.
Motor träge? Für die Leistungsdaten sicher nicht, ZF auf Sport und Wagen fährt top. ZF auf Normal oder Eco ist Selbstkasteiung, kann man gleich Dacia Zappenduster fahren.
Lenkung um Null komplett gefühllos stimmt, ist vollkommen spassbefreit.
Xenon schwach stimmt nicht, ist runtergestrippte Basis, genau wie LCI das LED. Da darf man nicht zuviel erwarten, BMW will jeden zum Upgrade bringen.
Armaturenbretthaptik und Innenraumwertigkeit völlig indiskutabel bei 50k.
Sportsitze okay, jedoch für grössere und oder fülligere Personen komplett ungeeignet.
M Sportfahrwerk für Dynamiker brauchbar, für Staubsaugervertreter, die im Auto wohnen, ungeeignet.

Mir fallen in der Klasse nur keine Alternativen ein.
Benz ist Rollatorvorstufe und Audi für Untersteuerfanatiker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen