420 CDI OM629 Ölkühler reparatur
Hallo zusammen,
bei meinem ML 420 CDI W164 OM629 wurde ein undichter Ölkühler festgestellt.
Die Reparatur möchte ich selbstständig durchführen. Ich habe mich bereits ausgiebig informiert, wie umfangreich die Reparatur ist. Meiner Meinung nach ist es weniger aufwendig, als bei den 320CDI, da der Turbo nicht ausgebaut werden muss :-).
In diesem Zusammenhang würde ich gleich die Ansaugbrücke, die Saugrohrklappen, den AGR-Kühler, die AGR-Ventile und allen, an was ich noch drankomme zerlegen und reinigen.
Hat es jemand bereits selbstständig gemacht?
Folgende Fragen sind im Vorfeld aufgetreten:
- Welche Dichtungen können/sollen bei Gelegenheit ausgewechselt werden?
- Treten Situationen auf, die denen ein Spezialwerkzeug gebrauch wird? (Mercedesspezifisch, Sonderschrauben, oder unzugängliche Schrauben)
- Mit welchem Drehmoment sollen danach die Schrauben angezogen werden?
- Worauf muss beim Abbau-/Zusammenbau geachtet werden?
- Muss vor dem erstem Motorstart das Treibstoffsystem entlüftet werden?
Ich würde mich über jegliche Information freuen.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Die Entlüftungsleitung (A6292000158) habe ich nirgendwo finden können :-), auch der Freundliche konnte mir nicht weiterhelfen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen die Plastikteile selber herzustellen. Zum einem konnte ich die Teile mit einem 3D-Drucker drucken, oder komplett aus Aluminium fertigen. Ich habe mich für Aluminium entschieden, da ich nicht 100% wusste, ob die 3D-gedruckten Teile die Wärmebelastung auf lange Sicht überstehen.
Habe mich heute an die Drehbank gestellt und die Einsätze hergestellt. Zum vergleich siehe Foto.
Noch beim Zerlegen des Motors habe ich festgestellt, dass an einigen Stellen Schrauben gefehlt haben. Zu dem Zeitpunkt hat es mich nicht weiter gestört, da ich relativ gut mit Schrauben ausgestattet bin. Heute habe ich festgestellt, dass die Mercedes-Ingenieure beim konstruieren des Wagens bestimmt Bekifft waren :-)
Aus irgendwelchen Gründen wurden an vielen Stellen M7 Schrauben verwendet!!!
Wieso mach man sowas ???
Und ausgerechnet diese fehlen mir jetzt.
Die Schrauben kriegt man auf die Schnelle nirgendwo her. Natürlich habe ich diese bei Mercedes nachbestellt (1,40€/Stück), aber sie kommen erst in ca. 1 Woche :-(
Morgen geht es mit dem Zusammenbau weiter.
40 Antworten
Zitat:
@Magnum UT 1 schrieb am 13. April 2020 um 22:30:42 Uhr:
Also ich finds toll, das du hier Vernünftige Antworten bekommst und nicht solche, wo du vorher warst. Da ich die gleiche Arbeit an meinem 300cdi auch anstehen habe, wollte ich die Fragen, was ich vorher benötige, erst garnicht im 164 Forum stellen. Werdemal ausgiebig hier mitlesen und Hoffen, das ich dann brauchbare Tips noch finden werde. LG. Frank
Vor allem einen starken Rücken!!!
Das ist kein Scherz, sondern ernstgemeint. Ich habe nach dem dritten Tag spürbare schmerzen im Rücken. Die unbequeme und ungewohnte Körperlage macht sich erst nach einigen Arbeitsstunden bemerkbar.
Etwas angeben auf eine ergonomische Höhe kann nicht schaden.
Wenn bei mit Reparaturen vorne anstehen, die keine Bühne erfordern, hahre ich auf Rampen vorne, weil das ungemein entlastet.
Die Entlüftungsleitung (A6292000158) habe ich nirgendwo finden können :-), auch der Freundliche konnte mir nicht weiterhelfen. Aus diesem Grund habe ich beschlossen die Plastikteile selber herzustellen. Zum einem konnte ich die Teile mit einem 3D-Drucker drucken, oder komplett aus Aluminium fertigen. Ich habe mich für Aluminium entschieden, da ich nicht 100% wusste, ob die 3D-gedruckten Teile die Wärmebelastung auf lange Sicht überstehen.
Habe mich heute an die Drehbank gestellt und die Einsätze hergestellt. Zum vergleich siehe Foto.
Noch beim Zerlegen des Motors habe ich festgestellt, dass an einigen Stellen Schrauben gefehlt haben. Zu dem Zeitpunkt hat es mich nicht weiter gestört, da ich relativ gut mit Schrauben ausgestattet bin. Heute habe ich festgestellt, dass die Mercedes-Ingenieure beim konstruieren des Wagens bestimmt Bekifft waren :-)
Aus irgendwelchen Gründen wurden an vielen Stellen M7 Schrauben verwendet!!!
Wieso mach man sowas ???
Und ausgerechnet diese fehlen mir jetzt.
Die Schrauben kriegt man auf die Schnelle nirgendwo her. Natürlich habe ich diese bei Mercedes nachbestellt (1,40€/Stück), aber sie kommen erst in ca. 1 Woche :-(
Morgen geht es mit dem Zusammenbau weiter.
Da braucht man aber etwas an Ausstattung im Bastelkeller. 😉
Ähnliche Themen
Habe heute den Motor komplett zusammengebaut und angelassen.
Alles läuft reibungslos, nachdem er warmgelaufen ist, habe ich festgestellt, dass er Kühlwasser aus dem Behälter drückt!
Das deutet wohl auf eine defekte Zylinderkopfdichtung :-(
Zitat:
@Fernando07 schrieb am 22. April 2020 um 22:23:24 Uhr:
Ach nö... Weil dazu muss man bei dem leider den Motor raus nehmen sonst kommt man nicht ran :/
Ist es wirklich so? Das wären ganz schlechte Nachrichten.
Ich habe gehofft, dass es auch im eingebauten Zustand geht.
Zitat:
@kaban-berlin schrieb am 22. April 2020 um 22:32:38 Uhr:
Zitat:
@Fernando07 schrieb am 22. April 2020 um 22:23:24 Uhr:
Ach nö... Weil dazu muss man bei dem leider den Motor raus nehmen sonst kommt man nicht ran :/Ist es wirklich so? Das wären ganz schlechte Nachrichten.
Ich habe gehofft, dass es auch im eingebauten Zustand geht.
Für alle, die es interessiert:
Habe eine kurze Anleitung gefunden, wo der Motor nicht ausgebaut worden ist ??
http://pimpowski.de/mercedes_w211_motorreparatur_420cdi.html
Beim W164 ist zu viel Karosserie im weg als das du ran kommen würdest.... Leider.... Beim w211 ist da etwas mehr Platz - so doof es klingt....
Zitat:
@kaban-berlin schrieb am 20. April 2020 um 21:44:40 Uhr:
Habe heute den Motor komplett zusammengebaut und angelassen.
Alles läuft reibungslos, nachdem er warmgelaufen ist, habe ich festgestellt, dass er Kühlwasser aus dem Behälter drückt!
Das deutet wohl auf eine defekte Zylinderkopfdichtung :-(
Es gibt Motoren bei denen muss das Kühlsystem mit einem Gerät entlüftet werden.
Versuch erstmal herauszufinden ob das bei dir auch so ist.
Hallo, ich fahre einen W221 420 CDI und bei mir kommt unten vorm Getriebe aus dem Kupplungsgehäuse Öl. Befürchte, dass es am Ölkühler liegen könnte. Wie wurde das festgestellt, dass das Öl vom Ölkühler kam? Alternativ könnte es ja sonst nur der Simmerring sein. Es ist auf jeden fall Motoröl und es kommt aus der Gummikappe die unten an dem Küpplungsgehäuse sitzt.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Grüße MIlian
Moin. Da ich ebenfalls einen GL 420 fahre und gelegentlich Kühlwasser nachfüllen muß, interessieren mich 2 Dinge.
1: Konnte der Threadersteller die Ursache für den Kühlwasserverlust feststellen und beseitigen?
2: Welche Laufleistung hatte der Wagen bei der Abdichtung des Plattenkühlers?
Danke und Gruß
@kaban-berlin
Damit der TE hier erscheint, kannst du ihn so anklingeln 😉
Hallo Gemeinde!
Fahre seit kurzem ebenfalls nen wunderschönen X164 450 cdi mit om629 Motor und sehe dass bei dir, genau wie bei mir, dieser eingekreiste Stecker sinnlos rumoxidiert. Weiß irgendjemand wofür der da sein könnte? Mein Fehlerspeicher ist soweit sauber, somit denke ich das der nicht ganz so wichtig sein wird, jedoch kenne ich das von Mercedes nicht wirklich das Stecker unbenutzt (oder vorbereitet für was auch immer) irgendwo frei rum liegen. Kann es ein das es den Motor (oder den Vorgänger om628) mit Wasserstandssensor für Kraftstofffilter gab und dieser somit eine Altlast darstellt?
Im übrigen ist mir bei meinem dicken aufgefallen das der Differenzdruckwert links (also Bank2) nen Ersatzwert ist (Bild2). Sensor auf Verdacht getauscht, keine Änderung. Stecker abgezogen Fehlereintrag (logisch), Wert dabei unverändert (Ersatzwert). Jemand ne Idee was mir da blüht? Oder könnt ihr gucken ob das bei euch auch so ist und das so muss?:-)
Wie gesagt, Auto läuft tadellos und ist Fehlerfrei, jedoch bin ich noch in der Kennlernphase und finde den Festwert doch sehr komisch.
Danke und guten Rutsch!