40i im 5er mit deutlich weniger Leistung als im 3er
Servus zusammen,
Weiß zufällig jemand warum beim 540i immer noch eine Motorenversion verbaut wird, die 40 PS weniger liefert als im M340i. Kenne normalerweise nur, dass die leistungsstärkeren Motoren den „höherwertigen“ Baureihen vorbehalten bleiben, aber nicht andersrum. Oder will man damit die M340i-Version herausstellen, die es beim 5er nur als M550i gibt?
VG
39 Antworten
Kurz nochmal zu den Fragen w/ Messung - ich glaube ehrlich gesagt auch dass beim 540i nicht die volle Leistung anliegt, anders kann ich mir die Werte und den subjektiven Eindruck nicht erklären. Alle anderen BMW die ich bislang gemessen habe, waren deutlich besser als die Werksangabe. Wir haben LCI Versionen 540i Touring vs. meiner 540d Limo mit der Racebox auf der gleichen Strecke gemessen. Also gewichtstechnisch kein großer Unterschied, weil der Benziner ha leichter ist als der Diesel Die Werte des 540i sind die besten Werte aus 6 Runs, beim 540d hat eine Messung gereicht 😉.
Konnte jetzt auch mal 1.200 km einen 540i G30 LCI testen. Erwartungsgemäß erweist sich das M Witzpaket als nutzlos bei Geschwindigkeiten >200 km/h, total instabil in Kurven. Jetzt konnte ich mir selbst einen ausgiebigen Eindruck gegenüber meinem G31 400PS Diesel auf 17 Zoll machen. Fazit: Ein fahrleistunstechnisch nicht überzeugendes Fahrzeug der G30 540i LCI. Mein Diesel geht deutlich besser und von der Spurstabilität keine Nachteile. Aber 750km Reichweite beim Benziner sind schon mal nicht schlecht...
Dein Diesel geht nur gefühlt besser, da er aus dem Keller abmarschiert.
Zum Fahrverhalten: hatte der Wagen auch das M Fahrwerk? Oder das adaptive? Das soll nämlich nicht so besonders sein.
Ich hab das M Fahrwerk und kann nicht bestätigen, dass es über 200kmh schwammig oder gar instabil wäre.
Zitat:
@DanielMI6 schrieb am 30. September 2022 um 23:00:21 Uhr:
Dein Diesel geht nur gefühlt besser, da er aus dem Keller abmarschiert.Zum Fahrverhalten: hatte der Wagen auch das M Fahrwerk? Oder das adaptive? Das soll nämlich nicht so besonders sein.
Ich hab das M Fahrwerk und kann nicht bestätigen, dass es über 200kmh schwammig oder gar instabil wäre.
Nix Gefühl, sondern Beobachtung der Änderung der Geschwindigkeit mit der Zeit, das erkennt man gut am HUD und da sind die Geschwindigkeitssprünge bei meinem Diesel auf der Geraden höher. Der 540i hatte M Fahrwerk. Bei Kurven mit >220 km/h hatte man nicht mehr das Gefühl von Stabilität. Wie mein G31 lag der G30 erwartungsgemäß nicht wie ein Brett auf der Straße, d.h. nicht vergleichbar mit meinem z4 m40i. Bestätigt mich daher umso mehr dass ich mit den leichten 17 Zoll 225er Reifen fahrtechnisch bei dem G31 die richtige Wahl getroffen habe.
Ähnliche Themen
17“ als Optimum für schnelle Autobahnkurven, träum weiter. Ich fahre 20“ und habe das M Fahrwerk, mein G31 540i fährt völlig unproblematisch bis jenseits der 280 Tacho, da ist nichts „instabil“. Allein wg der Bremsen bin ich froh, ohnehin mindestens 18“ fahren zu müssen.
Zitat:
@DanielMI6 schrieb am 30. September 2022 um 23:00:21 Uhr:
Ich hab das M Fahrwerk und kann nicht bestätigen, dass es über 200kmh schwammig oder gar instabil wäre.
Bei meinem Vor-Facelift ist auch das M-Fahrwerk drin. Im Winter 18" und im Sommer 20". Mit beiden Bereifungen liegt das Ding wie ein Brett, auch bei >200. Die A9 zwischen Nürnberg und Hof ist hierfür ja eine gute Teststrecke 😉
Gruss
Jürgen
Oh je, habe doch oben geschrieben dass mein G31 auf 17 Zoll eben nicht wie ein Brett auf der Straße liegt bei hohen Geschwindigkeiten. Dazu konnte ich selbst testen dass der G30 540i auf 18 Zoll mit M Sportpaket nicht signifikant besser war. D.h. für mich wurde klar, dass weder der Benziner in der Längsdynamik noch das Sportfahrwerk in Querdynamik überzeugend war. Daher träume ich nicht sondern vergewissere mich selbst anhand eines ausgiebigen Praxistests und gebe hier auch mal andere Meinungen wieder.
Zur Längsdynamik: Bei gleicher (!) Leistung und Konfiguration (Kombi/Limousine, sdrive/xdrive) ist der Benziner gerade in den oberen Geschwindigkeitsbereichen ab 200 immer schneller im Durchzug als der Diesel. Dass ein 400 PS (gechipter?) Diesel einen Öko kastrierten Mildhybrid LCI 540er mit 333PS abzieht ist doch jetzt keine Überraschung, oder?
Keine Überraschung, aber die Diskrepanz (Diesel G31 / Benziner G30) hat mir einfach bestätigt wie effektiv eine leichte Bereifung (mit kleinster Reifenbreite) in Kombination mit einer Leistungssteigerung sind. Hätte ja auch sein können, dass ich kaum einen Unterschied zum Benziner festgestellt hätte. Interessanter wird nun umgekehrt der Gap zu einem M550i, was ich bei Gelegenheit selbst testen werde.
Ja die kleineren Räder fördern die Beschleunigung, solange die Traktion nicht abreißt, sie sind komfortabler/weicher und günstiger. Aber wirklich niemals sind sie beim Kurven fahren überlegen, zum Thema Bremsen habe ich oben ja schon was geschrieben (bei 400 PS nicht zu vernachlässigen). Und zu guter letzt: Die Optik eines 5ers mit 17“ ist zurückhaltend ausgedrückt suboptimal😉