40D mit Aktivlenkung ab 200 km/h schwammig

BMW X5 F15

Hallo F15 Gemeinde,
ich habe einen F15 40d von Januar 2016 mit Aktivlenkung und adaptivem Fahrwerk Comfort, Bereifung: 20“ MB. Neulich konnte ich bei freier Autobahn mal etwas schneller fahren, so 200-210 km/h. Dabei hatte ich bei Geradeausfahren das Gefühl, dass die Lenkung sich schwammig anfühlte. So als wenn man viel Lenkungsspiel hätte und man ständig nachkorrigierten müsste. Das Verrückte dabei ist, das unter ca. 170 km/h die Lenkung schön straff und wunderbar reagiert. Erst bei hohen Geschwindigkeiten tritt der Effekt auf. Das Umschalten in Sport oder Eco Pro ändert nicht wirklich diese Problematik.

Ich bin vorher 6 Jahre E70 mit Aktivlenkung und Adaptive Drive gefahren, bin AL also seit langer Zeit gewohnt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? In meinen Recherchen hier im Forum wird nur von schwammiger Lenkung OHNE Aktivlenkung gesprochen.

27 Antworten

Mit 2.9 rundum hatte ich erhöhten Verschleiss auf der Hinterachse (Pneus mittig praktisch kein Profil mehr gehabt, aussen noch genügend). Fahre jetzt 2.6 rundum - 20 Zoll Bereifung.

Hier spiet auch die Temperatur eine Rolle 2,2 bar bei 0°C sind 2,4 bar bei 10°C > 2,5 bar bei 15°C usw.

Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben, damit fahre ich am besten.

Das die Kiste trotzdem bei 200km/h schwimmt ist kein Geheimnis und für mich nach etlichen Probefahrten mit SUV anderer Hersteller der Grund, mich von BMW nach Ablauf meines Leasings zu verabschieden.
Ich habe das damals schon im Jahr 2011 beim Umstieg von meiner E-Klasse (W211) auf den F11 mit M-Paket gemerkt, dass BMW offensichtlich ein Problem mit der Fahrwerksabstimmung hat. Denn auch dieser BMW wies keine exakte Spurtreue auf und nach ca. 15000km stellte ich Poltergeräusche im Fahrwerk fest. Im 5er Forum gibt es auch zahlreiche Beiträge dazu.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 28. Januar 2017 um 16:04:57 Uhr:


Ich halte mich einfach an die Herstellervorgaben, damit fahre ich am besten.

Das die Kiste trotzdem bei 200km/h schwimmt ist kein Geheimnis und für mich nach etlichen Probefahrten mit SUV anderer Hersteller der Grund, mich von BMW nach Ablauf meines Leasings zu verabschieden.
Ich habe das damals schon im Jahr 2011 beim Umstieg von meiner E-Klasse (W211) auf den F11 mit M-Paket gemerkt, dass BMW offensichtlich ein Problem mit der Fahrwerksabstimmung hat. Denn auch dieser BMW wies keine exakte Spurtreue auf und nach ca. 15000km stellte ich Poltergeräusche im Fahrwerk fest. Im 5er Forum gibt es auch zahlreiche Beiträge dazu.

Komisch, mein F10 sowie jetzt mein F16 haben super Fahrwerke, somit eine super Straßenlage und einen guten Gradeauslauf.
Die Probegefahrenen E Klasse ( altes Modell), Toureg und der GLE konnten da bei weitem nicht mithalten.

Vor 3 Jahren bin ich vom Audi A6 auf den 5er BMW umgestiegene. Konnte keine schlechtere Straßenlage feststellen, im Gegenteil der 5er ist wesentlich sportlicher.

Wobei der jetzige X6 sehr Empfindlich für Spurrillen ist. Da liegt aber weniger am Fahrwerk als an den großen Reifen. Das war deshalb beim GLE als auch beim Audi Q7 genauso.

Vielleicht solltet Ihr mal bei BMW reklamieren und/ oder einen anderen X5 Probefahren .
Ich könnte allerdings als Referenzobjekt nur den X6 zur Verfügung stellen. Und ich weiß nicht inwiefern das Vergleichbar ist, vom Fahrwerk her.

Ähnliche Themen

Mein Fazit nach einigen Tests:

Es liegt an den Reifen und ihrem Druck. Nachdem ich jetzt die Sommerreifen und den empfohlenen Luftdruck drauf habe, liegt der Wagen gut, nichts mehr zu spüren bei hohen Geschwindigkeiten. Kann man mal sehen, was der Reifen ausmacht.

Wenn es doch nur tatsächlich so einfach wäre...

Hallo die Herren,
hatte exakt das gleiche Problem: ab 200 Lenkg schwammig dass die Fahrspur nicht reichte...;
40D, F15, 05/2017, 19inch STD/keineMischbereifg.
Lösung:
Problem dem Freundlichen vorsichtig mitgeteilt - und, welch Wunder, nicht ignoriert worden, ausführliche Probefahrt mit Werstattmeister, der sich der Sache dann angenommen hat:
Bei der Einstellg. von Sturz u Spur gibt es wie überall Toleranzen > diese wurden nun im zulässigen Bereich dahin verschoben, dass diese einen besseren/direkteren Geradeauslauf ergeben, also die Fahrwerkseinstellgen wurden im zulässigen Rahmen angepasst:
Ergebnis: Genial - das Auto ist nun wirklich zu gebrauchen - liegt satt und reagiert bei 230 sofort/direkt/feinfühlig.
Wie zu vermuten ist die Lenkung nun auch bei <200 direkter, dh. spricht schneller an - was dann auch Reaktionen zur Folge hat > man könnte meinen, das es sich vorher etwas komfortabler angefühlt hat > > das ist möglicherweise auch der Grund für diese Werkseinstellg: möglichst komfortabel...
Viel Spass beim argumentieren mit dem Freundlichen;-) / meiner ist übrigens die NL in DD
VG Xer

Diese Maßnahmen wurden u.a. bei mir auch durchgeführt.

Aber ich muss ehrlich sagen, dass ich am Anfang genauso begeistert war wie Du, mich aber dann schnell daran gewöhnt hatte da es wirklich eine Verbesserung war und ich aber trotzdem bei Probefahrten mit anderen SUV merke, dass es leider was die Spurtreue betrifft, trotzdem leider noch nicht das Optimum ist.

Ich habe jetzt vor der Bestellung, also ca. vor einem Monat einen nagelneuen 30d mit dem Serienfahrwerk und einen gebrauchten 40d mit dem Dynamik Fahrwerk getestet. Den 40d konnte ich leider nicht lange ausfahren, daher nur etwas Kurvenfahrten getestet und war begeistert von der Wankstabilisierung (kenne ich schon von früher aus meinem damaligen Cayenne).

Den Serien 30d habe ich aber bis zum Anschlag Autobahntempo getestet... sowohl nachts auf einer geraden weiten Autobahn, als auch z.B. auf der A6 zwischen Mannheim und Kaiserslautern, wo es rauf und runter und teilweise mit einigen Kurven entlang geht...

Nachts auf der Geraden war er absolut ruhig. Tagsüber mit auf und ab und Kurven hat man dann doch ab ca. 200km/h eine gewisse Unruhe gemerkt, vor allem wenn man mal in Kurven abbremsen musste, was mich aber persönlich bei der Höhe und dem Gewicht überhaupt nicht überrascht hat. Allerdings hat genau das mich dazu bewegt, das Dynamic Fahrwerk zu testen und auch zu bestellen. Man muss aber auch ehrlicherweise dazu sagen, dass der 30d 18" oder 19" hat (ich glaub eher es war 18"😉.

Wer es gerne etwas sportlicher und dafür weniger komfortabel mag, sollte mal einen Cayenne mit 21" und PDCC fahren. Eine Straßenlage in allen Geschwindigkeitsbereichen, von der teils Sportwagen nur träumen können 🙂 Für mich war der Cayenne derzeit keine Option, daher werde ich mit dem Dynamik Fahrwerk vom X5 glücklich sein (müssen?🙂)

Gruß

Nicht die schlechteste Wahl!!😉

LG Matze

Davon war ich beim Unterschreiben überzeugt, hoffe nur, dass ich mich darin bestätigen werde 🙂

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 18. Juli 2017 um 18:36:16 Uhr:


... was die Spurtreue betrifft, trotzdem leider noch nicht das Optimum ist ...

Kannst Du Sägezahnbildung an den Vorderrädern ausschließen? Meiner hat nun 9500km runter und die Reifen vorne sind ein einziges Trauerbild und beginnen mit Auflösung.

Qualität ist anders, alle meine Touaregs und Range Rover lagen wie ein Brett, der X5 als vermeintlich sportlichster bietet das schlechteste Fahrgefühl von Allen.

Schade.

Ja das kann ich ausschließen. Das Profil ist in Ordnung. Das Fahrverhalten ist bei Winterreifen geringfügig besser obwohl sie vorn die gleiche breite haben nur anstatt 18Zoll, 19 Zoll haben.
Bin auch sehr enttäuscht. Aber auch mein vorhergehender 5er, F11 hatte nicht die beste Spurtreue. Bin letztens mit dem Opel Mokka meines Vaters auf der Autobahn 180 km/h gefahren. Da kann ich das Lenkrad los lassen. Bei meinem X 5 gehts dann innerhalb kürzester Zeit in Richtung Standspur. Aber ich habe es aufgegeben da BMW keine wirkliche Lösung bietet und trenne mich nach Ablauf des Leasings im Februar von dieser Marke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen