400.000 KM im A6 3.0 TDI BMK Motor

Audi A6 C6/4F

Hallo Motor-Talk Community,

lange lese ich bereits bei Motor-Talk, heute hab ich mich dazu entschlossen selbst mal ein Thema zu schreiben. Wie ihr der Überschrift bereits entnehmen könnt habe ich mit meinem A6 3.0 TDI 2006 Modell die 400.000 km Marke erreicht.

Technische Daten:

Audi A6 3.0 TDI Avant - Modell 2006
Serienleistung 225PS --> Leistungssteigerung auf ca. 280PS durch Wetterauer bei 150.000km durchgeführt.

Probleme:

- 3x Radlager defekt
- 6 Injektorengewechselt (100% Kulanz Audi)
- Rost Garantie (100% Kulanz Audi)
- Lichtmaschine gewechselt
- Umlenkrolle gewechselt
- Heckscheibe gewechselt (Kleber aufgelöst) / Kulanz Audi
- 1x neue Batterie
- bei 200.000km Getriebeölwechsel bei ZF / schaltet seit dem besser
- Scheibenwischergestänge vorn defekt

Ansonsten die überlichen Verschleißteile wie Bremsen und Öl.
Ich hoffe ich konnte einigen 4F Besitzern etwas Hoffnung zusprechen die bereits ab 200.000km sich Gedanken machen ob sie das Fahrzeug verkaufen sollen oder nicht 😁

Der Motor wird immer entsprechend warm gefahren und bei einer schnellen Autobahnfahrt wird er nicht gleich abgestellt. Vor 2 Monaten war ich bei einer Durchsicht bei Audi, der Meister meinte das Fahrzeug sieht aus als hätte es 100.000km oder weniger runter und das Innen, Außen und von Unten.

Ansonsten gibt es keine Probleme mit dem Fahrzeug, dass Getriebe schaltet ab und an mal etwas ruckig aber damit kann ich Leben. Desweiteren rasselt beim Start der Kettenspanner diesen werde ich aber auch weiterhin ignorieren, da er dich bereits seit 250.000km macht.

Gruß Volker

Beste Antwort im Thema

Hallo Motor-Talk Community,

lange lese ich bereits bei Motor-Talk, heute hab ich mich dazu entschlossen selbst mal ein Thema zu schreiben. Wie ihr der Überschrift bereits entnehmen könnt habe ich mit meinem A6 3.0 TDI 2006 Modell die 400.000 km Marke erreicht.

Technische Daten:

Audi A6 3.0 TDI Avant - Modell 2006
Serienleistung 225PS --> Leistungssteigerung auf ca. 280PS durch Wetterauer bei 150.000km durchgeführt.

Probleme:

- 3x Radlager defekt
- 6 Injektorengewechselt (100% Kulanz Audi)
- Rost Garantie (100% Kulanz Audi)
- Lichtmaschine gewechselt
- Umlenkrolle gewechselt
- Heckscheibe gewechselt (Kleber aufgelöst) / Kulanz Audi
- 1x neue Batterie
- bei 200.000km Getriebeölwechsel bei ZF / schaltet seit dem besser
- Scheibenwischergestänge vorn defekt

Ansonsten die überlichen Verschleißteile wie Bremsen und Öl.
Ich hoffe ich konnte einigen 4F Besitzern etwas Hoffnung zusprechen die bereits ab 200.000km sich Gedanken machen ob sie das Fahrzeug verkaufen sollen oder nicht 😁

Der Motor wird immer entsprechend warm gefahren und bei einer schnellen Autobahnfahrt wird er nicht gleich abgestellt. Vor 2 Monaten war ich bei einer Durchsicht bei Audi, der Meister meinte das Fahrzeug sieht aus als hätte es 100.000km oder weniger runter und das Innen, Außen und von Unten.

Ansonsten gibt es keine Probleme mit dem Fahrzeug, dass Getriebe schaltet ab und an mal etwas ruckig aber damit kann ich Leben. Desweiteren rasselt beim Start der Kettenspanner diesen werde ich aber auch weiterhin ignorieren, da er dich bereits seit 250.000km macht.

Gruß Volker

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Da sieht man mal wie manche Bauernweißheiten hier wiederlegt werden...
"Turbo hält nicht so lange, müssen bei 150.000km gewechselt werden"
"mit Chiptuning hält der Motor nicht lange und geht schnell kaputt"
Wie man sieht kann sogar ein Motor mit Chiptuning lange halte, sogar der Turbolader wenn man ihn richtig behandelt.
Sogar ein 3,2er kann lange halten, wenn man ihn gut behandelt, und gutes Öl gibt!
Und eine Maschine ist auch nur immer so gut, wie der der sie bedient und wartet/pflegt!

Also ich gehe immer ordentlich mit meinen Autos um, bekommen gescheites Öl, werden immer warm gefahren und nicht heiss abgestellt. Ich hatte bisher bei keinem Auto Motorschäden, auch nicht bei gechipten Fahrzeugen wie meinem ehemaligen Volvo S60 D5 mit Leistungssteigerung, dem A4 1.8T mit MTM Leistungssteigerung oder meinem 325d mit Kennfeldoptimierung.

Bei meinem 3.2 FSI hatte ich mich an die Werksangabe gehalten was das Öl betrifft und man sollte davon ausgehen können das der Motor mit der Vorgabe vom Hersteller hält. Man schaut doch nicht im Internet nach ob der Hersteller ein nicht passendes Öl empfiehlt und ein 5-w50 besser ist. Nach dem 2. Motorschaden ist man schon verwundert und fängt an sich intensiv mit dem Thema zu befassen.

Man hatte mir noch nach dem 1. Kolbenkipper gesagt das neue Motor nun anders ist und hält.

Genug aber zum 3.2er...
Zum Thema, finde die Laufleistung mit Chiptuning dennoch erstaunlich.

Stolze Leistung, insbesondere für einen getunten Motor.

Aber bei Langstrecke halten manchen Motoren offenbar (fast) ewig. Nach dem BJ/Fahrleistung zu schliessen, ist ja eine Laufleistung von 500 TKM ja auch nicht allzu weit. Ich meine irgendwas mit knapp unter 500 TKM hier als Laufleistung bei einem 4F Diesel gelesen zu haben bei MT und Auto in Deutschland. Drüber noch nicht. Dann hat sich so ein Auto schon echt gut rentiert. Also auf zu neuen Rekorden.

Ich bin vor nem Jahr in nem Taxi mitgefahren der hate über 600.000km weg (A6 Avant, 3.oTDI 233PS)
Laut Taxifahrer "gerade mal eingefahren" 😁

Ich hatte vor dem A6 einen E39 3,0er Diesel , auch mit Kennfeldoptimierung.
Der hatte dann leider bei 422Tkm einen Kolbenschaden dank defekten Injetor 🙁 .
Turbo wurde bei ca. 170Tkm gewechselt danach bis zum schaden nicht mehr.
Wartung nur nach Anzeige und immer mit 0W40 Öl.
Warm und Kalt fahren habe ich auch immer gemacht.

Bin mir sicher der hätte locker die 500Tkm geschafft, wenn der Injektor nicht gewesen wäre 😠

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michaerz


Ich bin vor nem Jahr in nem Taxi mitgefahren der hate über 600.000km weg (A6 Avant, 3.oTDI 233PS)
Laut Taxifahrer "gerade mal eingefahren" 😁

Bei mobile steht gerade ein A8 3.0 TDI mit 650.000 Kilometern drin. 2009 gebaut, ganz ordentliche Jahresfahrleistung 😉

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Stolze Leistung, insbesondere für einen getunten Motor.

Aber bei Langstrecke halten manchen Motoren offenbar (fast) ewig. Nach dem BJ/Fahrleistung zu schliessen, ist ja eine Laufleistung von 500 TKM ja auch nicht allzu weit. Ich meine irgendwas mit knapp unter 500 TKM hier als Laufleistung bei einem 4F Diesel gelesen zu haben bei MT und Auto in Deutschland. Drüber noch nicht. Dann hat sich so ein Auto schon echt gut rentiert. Also auf zu neuen Rekorden.

Ich kann mich an einen 2.7TDI bei mobile erinnern mit mehr als 700000km und einem wirtschaftlichen Totalschaden............ wegen einem Auffahrunfall😁

Da kann ich nur gratulieren.....

Hab den gleichen Motor, der sich aber nun bei 141.000km mit Motorschaden abgemeldet hat.

Trotz aller Inspektionen und guter Behandlung....

Zitat:

Original geschrieben von MatzeSturm


Da kann ich nur gratulieren.....

Hab den gleichen Motor, der sich aber nun bei 141.000km mit Motorschaden abgemeldet hat.

Trotz aller Inspektionen und guter Behandlung....

Der Auslöser ist oft der 1. Besitzer, der den Wagen als Firmenwagen 3 Jahre fahren dürfte und dem es scheissegal war, wie er den Motor behandelt hat, sprich warm und kalt fahren, was ist das???

Was wird unter motorschaden verstanden?

Komplett zerbröselt oder die periferie kaputt?
Oder komplett ausfall durch einzelteile?

Ist immer schwierig sowas zu beurteilen. Durch defekte injektoren können motoren komplett kaputt gehen.
Es kann jedoch zB auch eine kurbelwelle aus seine lager laufen oder kolben zerbröseln.

Die ursache wäre deshalb interessant (leider wird heutzutage immer weniger danach geforscht) und nicht nur eine meldung, Mein Motor ist kaputt.

Sorry....hatte das etwas unklar formuliert. :-)

Es lag wohl an einem defekten Injektor. Fehleinspritzung und dann is die Glühkerze geschmolzen. Der Rest ist Geschichte...Loch im Kolben und Zylinderwand im Eimer.... Fakt ist: der 4. Zylinder is tot....

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_bmk



Zitat:

Original geschrieben von quattrofun


Das noch dazu mit 30.000km Wechselintervall....Respekt.
Ich habe umgestellt auf 15.000km....schaden kann es nicht.

Auch bei mir wurde jetzt bei ZF das Getriebe gespült und neu befüllt.Seitdem glaube ich,das ich einen anderen Wagen fahre.
Schaltet besser und hat wieder mehr Kraftschluss.

Wann wurden deine Injektoren erneuert?
Glühkerzen nie getauscht?
Saugrohrklappengestänge?

Die Injektoren müssten bei ca. 150.000km gewechselt worden sein.
Bei den Glühkerzen bin ich mir nicht ganz sicher, da müsste ich nochmal alle Rechnungen durchschauen was etwas dauern könnte 😁

Muss dazu noch sagen das ich alle 100.000km das System mal auseinander schraube und das AGR-Ventil und die Drosselklappe usw... von Schmutz und Ruß befreie. Kostet mich am Ende 2-3 Stunden aber es ist wirklich sinnvoll.

Ich habe auch um die 314TKM & nächste Woche Termin beim Wetterauer.😁

Ich wollte auch seit langem das System auseinander schrauben und sauber machen.

Hast du für mich eine Anleitung bzw. Tipps worauf & was man beachten muß??? 🙄

Da hast da aber keine gute Adresse fürs Tuning gefunden.
Dort gab es schon so viele Probleme suche dir lieber einen anderen Tuner.

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Da hast da aber keine gute Adresse fürs Tuning gefunden.
Dort gab es schon so viele Probleme suche dir lieber einen anderen Tuner.

Wieso?

Was für Probleme gab es?

Ja es gibt bei uns drei Tuner, die mir folgendes angeboten haben:
Wetterauer MÜC:           mit Eintragung   280PS 580NM für 1030€
WKR-Tuning STARNBERG: o.  Eintragung  310PS 620NM für 790€ (Angebot)
*MTM-Tuning MÜC:       mit Eintragung  275PS 575NM für ca. 1200€
*Mit MTM-Sportauspuffanlage bis zur 340PS und ein echter RS6 Sound möglich

Mir geht es natürlich auch um Referenzen und vorallem POWER und Preisverhältniss!

Zitat:

Original geschrieben von audi_a6_bmk



Zitat:

Original geschrieben von A6erHH


Top, ich Gratuliere! 🙂 😁
Welches ÖL und Intervall?

Gruß A6erHH

Es wird 5W30 - "Audi" Öl gefahren / 30.000km Wechselintervall.

Weiß eigentlich jemand ob Audi eine Information im Steuergerät hinterlegt hat, dass der Motor z.B. ab 300.00km Laufleistung 10% weniger Gesamtleistung hat um die Lebensdauer zu erhöhen.
Hatte davon schon mal gelesen kann natürlich auch Spinnerei gewesen sein.

Das Fahrzeug ist gestern erst wieder 245km/h (Tacho) gelaufen, zwar mit etwas mehr Anlauf aber bei 400.000km erwarte ich auch nicht mehr, dass er wie am ersten Tag rollt.

Gruß Volker

Ist für mich die Bestätigung, dass sich eine Umstellung auf Festintervall nur durch höhere Kosten bemerkbar macht. Rein motorisch bringt das weder Vorteile noch Nachteile 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen