400.000 KM im A6 3.0 TDI BMK Motor

Audi A6 C6/4F

Hallo Motor-Talk Community,

lange lese ich bereits bei Motor-Talk, heute hab ich mich dazu entschlossen selbst mal ein Thema zu schreiben. Wie ihr der Überschrift bereits entnehmen könnt habe ich mit meinem A6 3.0 TDI 2006 Modell die 400.000 km Marke erreicht.

Technische Daten:

Audi A6 3.0 TDI Avant - Modell 2006
Serienleistung 225PS --> Leistungssteigerung auf ca. 280PS durch Wetterauer bei 150.000km durchgeführt.

Probleme:

- 3x Radlager defekt
- 6 Injektorengewechselt (100% Kulanz Audi)
- Rost Garantie (100% Kulanz Audi)
- Lichtmaschine gewechselt
- Umlenkrolle gewechselt
- Heckscheibe gewechselt (Kleber aufgelöst) / Kulanz Audi
- 1x neue Batterie
- bei 200.000km Getriebeölwechsel bei ZF / schaltet seit dem besser
- Scheibenwischergestänge vorn defekt

Ansonsten die überlichen Verschleißteile wie Bremsen und Öl.
Ich hoffe ich konnte einigen 4F Besitzern etwas Hoffnung zusprechen die bereits ab 200.000km sich Gedanken machen ob sie das Fahrzeug verkaufen sollen oder nicht 😁

Der Motor wird immer entsprechend warm gefahren und bei einer schnellen Autobahnfahrt wird er nicht gleich abgestellt. Vor 2 Monaten war ich bei einer Durchsicht bei Audi, der Meister meinte das Fahrzeug sieht aus als hätte es 100.000km oder weniger runter und das Innen, Außen und von Unten.

Ansonsten gibt es keine Probleme mit dem Fahrzeug, dass Getriebe schaltet ab und an mal etwas ruckig aber damit kann ich Leben. Desweiteren rasselt beim Start der Kettenspanner diesen werde ich aber auch weiterhin ignorieren, da er dich bereits seit 250.000km macht.

Gruß Volker

Beste Antwort im Thema

Hallo Motor-Talk Community,

lange lese ich bereits bei Motor-Talk, heute hab ich mich dazu entschlossen selbst mal ein Thema zu schreiben. Wie ihr der Überschrift bereits entnehmen könnt habe ich mit meinem A6 3.0 TDI 2006 Modell die 400.000 km Marke erreicht.

Technische Daten:

Audi A6 3.0 TDI Avant - Modell 2006
Serienleistung 225PS --> Leistungssteigerung auf ca. 280PS durch Wetterauer bei 150.000km durchgeführt.

Probleme:

- 3x Radlager defekt
- 6 Injektorengewechselt (100% Kulanz Audi)
- Rost Garantie (100% Kulanz Audi)
- Lichtmaschine gewechselt
- Umlenkrolle gewechselt
- Heckscheibe gewechselt (Kleber aufgelöst) / Kulanz Audi
- 1x neue Batterie
- bei 200.000km Getriebeölwechsel bei ZF / schaltet seit dem besser
- Scheibenwischergestänge vorn defekt

Ansonsten die überlichen Verschleißteile wie Bremsen und Öl.
Ich hoffe ich konnte einigen 4F Besitzern etwas Hoffnung zusprechen die bereits ab 200.000km sich Gedanken machen ob sie das Fahrzeug verkaufen sollen oder nicht 😁

Der Motor wird immer entsprechend warm gefahren und bei einer schnellen Autobahnfahrt wird er nicht gleich abgestellt. Vor 2 Monaten war ich bei einer Durchsicht bei Audi, der Meister meinte das Fahrzeug sieht aus als hätte es 100.000km oder weniger runter und das Innen, Außen und von Unten.

Ansonsten gibt es keine Probleme mit dem Fahrzeug, dass Getriebe schaltet ab und an mal etwas ruckig aber damit kann ich Leben. Desweiteren rasselt beim Start der Kettenspanner diesen werde ich aber auch weiterhin ignorieren, da er dich bereits seit 250.000km macht.

Gruß Volker

104 weitere Antworten
104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Da sieht man mal wie manche Bauernweißheiten hier wiederlegt werden...
"Turbo hält nicht so lange, müssen bei 150.000km gewechselt werden"
"mit Chiptuning hält der Motor nicht lange und geht schnell kaputt"
Wie man sieht kann sogar ein Motor mit Chiptuning lange halte, sogar der Turbolader wenn man ihn richtig behandelt.

Das sind ja alles Einzelfälle oder stark vorselektierte stichproben hier, von daher überhaupt nicht repräsentativ.

Zitat:

Original geschrieben von Moneysac



Zitat:

Original geschrieben von Enrico2301


Da sieht man mal wie manche Bauernweißheiten hier wiederlegt werden...
"Turbo hält nicht so lange, müssen bei 150.000km gewechselt werden"
"mit Chiptuning hält der Motor nicht lange und geht schnell kaputt"
Wie man sieht kann sogar ein Motor mit Chiptuning lange halte, sogar der Turbolader wenn man ihn richtig behandelt.
Das sind ja alles Einzelfälle oder stark vorselektierte stichproben hier, von daher überhaupt nicht repräsentativ.

Hatte mit Chiptuning auch nie Probleme und erreichte damit auch 400.000km. Weder Turbo noch Kupplung machten Probleme 😉. Chip war ab 50.000km drin. Wenn jemand einen TDI chippt und ihn weder warm noch kalt fährt und sich der Turbo zerlegt, dann ist immer gleich das Chiptuning schuld. Dabei passieren diese Defekte genauso auch ohne Chip.

In den Vor-Turbo Zeiten waren 400.000 km mit einer 3 Liter Machine normal.

70ps aber auch 🙄

Ähnliche Themen

Beim Turbo kommt es auch viel auf Fahrweise an.
Und aufs verwendete Öl bzw. Wechselintervall.
Ich bekomm jedes Mal fast einen Herz-ZickZack wenn meine Frau ins Carport fährt,auf die Bremse steigt und sofort den Motor abstellt,obwohl der Dicke noch nichtmal ganz steht🙄
Das macht man bei einem Turbo-Motor einfach nicht.
Da wartet man halt ein paar Sekunden bis man abstellt(sollte man).

Ich kaufte mal einen 320er BMW-Diesel mit 100.000km.
Bei 120.000km hatte ich einen kapitalen Turboschaden.
Die Welle im Turbo hatte gefühlte 5mm Spiel🙂
Da dürfte der Vorbesitzer ziemlich "klug" umgegangen sein mit diesem Fahrzeug😁

P.S.:Meine Fahrweise wird es nicht gewesen sein,denn mein Audi hat jetzt 231.000km auf der Uhr....ohne Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von magic62


70ps aber auch 🙄

Na, Mercedes W124 3 Liter Diesel hat 136 ps ohne Turbo. Da kannst du heute ein Audi 2 Liter Turbo Diesel kaufen mit 133ps. Ich habe beide gefahren, ich kann dir ganz klar sagen welche besser fährt. Vom Verbrauch reden wir lieber nicht! 13 Liter Diesel kann der ohne Weiteres ab, das ist nicht mehr Zeitgemäß. Aber Laufleistung 400.000 ist ganz normal beim W124 3.0 Diesel.

Ich denke, wenn man heutzutage ein 3 Liter Saugdiesel bauen würde, der käme sicher auf 145ps bei 8 Liter. Und dann 1Mio km. Was ist daran schlecht? Keiner kauft es, das ist schlecht. Weil du kannst auch 177 PS beim 2 Liter Turbo bekommen. Allerdings ist dann 400.000km eine Besonderheit, was die Leute hier stolz melden, statt völlig normal wie beim 3 Liter Saugdiesel.

Zitat:

Original geschrieben von idau19



Zitat:

Original geschrieben von magic62


70ps aber auch 🙄
Na, Mercedes W124 3 Liter Diesel hat 136 ps ohne Turbo. Da kannst du heute ein Audi 2 Liter Turbo Diesel kaufen mit 133ps. Ich habe beide gefahren, ich kann dir ganz klar sagen welche besser fährt. Vom Verbrauch reden wir lieber nicht! 13 Liter Diesel kann der ohne Weiteres ab, das ist nicht mehr Zeitgemäß. Aber Laufleistung 400.000 ist ganz normal beim W124 3.0 Diesel.

Ich denke, wenn man heutzutage ein 3 Liter Saugdiesel bauen würde, der käme sicher auf 145ps bei 8 Liter. Und dann 1Mio km. Was ist daran schlecht? Keiner kauft es, das ist schlecht. Weil du kannst auch 177 PS beim 2 Liter Turbo bekommen. Allerdings ist dann 400.000km eine Besonderheit, was die Leute hier stolz melden, statt völlig normal wie beim 3 Liter Saugdiesel.

Der 1.9 SDI von VW ging mitbesitzen 68 PS nicht schlecht. Und das war ein Saugdiesel.

hallo zusammen hab 450 000km alle 150 000 KM Ansaugtrakt reinigen ist richtig zugekokelt läuft danach besser hab ich gemacht Ddosselklappe raus ,rohrsystem ausbauen abdampfen nanach mit Kupferbürste und bohrmaschine nach Bürsten Klappensystem auch raus das gleiche bürsten Kratzen .

Die Kanadier würden über uns lachen...
Bei denen sind 4-600TKM normal 😉 Und so soll es auch sein...
Deutsche Automobil Design Ingenieure (cost booming design) machen doch ihren Job Top und verhelfen die Hersteller beim Ersatzteile, Reparaturen & Co. zu den "Wahren" Gewinn!
Nach Aussage "AUDI" hat eine obere Mittelklasse z.B. A6 eine Lebensdauer von 120TKM

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Aber bei Langstrecke halten manchen Motoren offenbar (fast) ewig.

So ist es. Bestes Beispiel: Der Skoda Fabia von "pietsbrock", siehe

hier.

Und der hatte erheblich weniger Reparaturen über die gesamte Distanz, bis zum Schluss wurden über 1.110.000 km erreicht. Gibt auch einen Bericht hier auf Motor Talk.

Zitat:

Original geschrieben von Nomove



Nach Aussage "AUDI" hat eine obere Mittelklasse z.B. A6 eine Lebensdauer von 120TKM

Wo steht das ?? Wer sagt das ?? 😕

...diese Aussage halte ich für..... Unsinn !

Kann mir jedenfalls nicht vorstellen das die Aussage von der Audi AG kommt.

Zitat:

Original geschrieben von idau19


In den Vor-Turbo Zeiten waren 400.000 km mit einer 3 Liter Machine normal.

Hi

ja da geb ich Dir Recht, aber es lag auch am Diesel, der damals noch "Fetter" war als heute.

Es kommt Bio Diesel mit rein, der Schwefelanteil wird reduziert und und und...

Darum mache ich es auch so wie einige User hier, seit ein paar Jahren gebe ich so ca 300 ml 2 Takt Öl in jede oder jede 2. Tankfüllung (70 Liter) mit rein.

Dann wird wieder alles besser geschmiert und ich denke dann das er auch länger hält, natürlich im Kalten Zustand nicht heizen usw...

Biodiesel sollte man ja lt. Audi nicht tanken!!!!

Schöne Ostern noch.

Roland

Mit BioDiesel hab ich mir einen Motor beim 4b zerschossen.... Düsen verklebt und auf der Autobahn einen der Kolben durchgebrannt.
Audi nahm sich, trotz Freigabe, nichts davon an. 🙄😠

Hi Senti

ja die drücken sich doch wo es nur geht...

Bei mir steht in der Anleitung, Achtung kein Biodiesel tanken!!!

2.7 TDI FL

Schöne Ostern

Roland

Zitat:

Original geschrieben von Nomove


....
Nach Aussage "AUDI" hat eine obere Mittelklasse z.B. A6 eine Lebensdauer von 120TKM

Diese Aussage bezweifele ich sehr. Ich meine Audi gibt inzwischen beim A6 im Lastenheft eine Laufleistung von 250 TKM vor. Natürlich nur ein theoretischer Wert als Maßgabe an die Igenieure zur Haltbarkeit der wesentlichen Komponenten. Dieser Wert waren mal mal höher bei früheren Modellen des A6, glaube ich.

Natürlich sind die hier dargestellten Laufleistungen Einzelfälle ohne echte statististische Aussagekraft über die Haltbarkeit in der Breite. Was mich aber positiv erstaunt, ist wie extrem gut manche Exemplare mit 200 - 300 TKM aufwärts noch aussehen. Gilt sowohl für den 4F als auch für die Vorgänger 4B, 4A. Gut gepflegte Exemplare mit 300 TKM sind keine Seltenheit. Da hat Audi nicht alles falsch gemacht, sondern sehr vieles richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen