40 TFSI oder 40 TDI?
Was würdet Ihr als private Barzahler – rein unter Wiederverkaufsgesichtspunkten – vorziehen: den 40 TDI oder TFSI?
Beste Antwort im Thema
Aus ökonomischer Sicht am vorteilhaftesten ist es für Privatkäufer ein Auto nach 3 Jahren zu kaufen und dann 5 Jahre zu fahren.
Die jährliche Laufleistung sollte zwischen 10000 und 15000km liegen.
Der Kaufpreis liegt dann etwa bei der Hälfte des Listenpreises. Der Verkaufspreis bei etwa 25%.
In dieser Zeit sind die Reparaturen i.d.R recht übersichtlich und können ggf. mit einer Garantie abgesichert werden.
Wichtig aber ist der geringe Wertverlust .
46 Antworten
Der TFSI läuft deutliche ruhiger als der 4 Zylinder TDi. Würde wenn wieder TDI einen 6 Zylinder wählen. Ansonsten 4 Zylinder TFSI.
Beim TFSI könntest du auch den 45er in Betracht ziehen, da der Aufpreis zum 40TDI überschaubar ist.
Auf deine Frage bzgl Wertverlust zurück kommend: Nach heutigem Stand würde ich TFSI kaufen. Ist eine sehr kultivierte, leise Maschine die auch einigermaßen Spritsparend bewegt werden kann.
Ob es bei einem Neuwagen mit einer privaten Nutzung von 4 Jahren tatsächlich spürbar auswirkt bezweifle ich, da du in dieser Zeit einem Wertverluste von grob 40% (?) unterliegst, d.h. du verbrennst so schon ordentlich Geld.
40% bezogen auf den BLP ist vermutlich schon sehr optimistisch. Allerdings haben hier im Forum ja auch schon welche von Rabatten größer 30% berichtet und dann kann sich aus meiner Sicht auch der Neuwagen rechnerisch als Alternative lohnen
60% Restwert nach 4 Jahre? Nie und nimmer
Ähnliche Themen
Zitat:
@Courghan schrieb am 28. April 2019 um 12:07:01 Uhr:
60% Restwert nach 4 Jahre? Nie und nimmer
Sehe ich auch so, eher 60% Verlust....
Mein A4B9 Zulassung Dez. 2015
Listenpreis 53.000.-
nach 3 Jahren Nov 2018
Sehr gepflegt, keinerlei Kratzer
Totalschaden ... Vergütung nach Gutachten
23.000.- €
das sind 55% Wertverlust vom Listenpreis
Das stimmt aber wie willst du denn ansonsten den Wertverlust verbleichbar machen? Als Basis nimmst Du den BLP und wenn Du deine Berechnung für 4 Jahre machst dann ist einer der Kostenfaktoren dein ausgehandelter Rabatt
Ich würd sagen nach 4 Jahren und entsprechender Laufleistung liegt der Restwert in etwa bei 30- 35% vom Listenpreis.
edit
Wenn ich mir die billigsten B9 auf mobile.de ansehe wirds wohl eher noch mehr Verlust sein.
Faustregel sind immer knapp 50% in den ersten 4 Jahren. Plus/minus ein paar zerquetschte.
Glaub ich nicht, 45% unter Liste hab ich für meinen mit 1,5 Jahren beim Audihändler bezahlt.
Ich glaube, die Prozentedebatte führt nicht unbedingt weiter. Der eine kauft mehr Zubehör, das mehr Wertverlust hat als der reine Grundpreis. Ein anderer fährt mehr Kilometer und hat dadurch einen höheren Wertverlust. Mir ging es rein um eine Einschätzung, ob der Diesel toter als tot ist und ich ihn deshalb schlechter wieder an den Mann brächte als einen TFSI.
Ist in DE anzunehmen. Als Privater würde ich zum TFSI raten
Und das, obwohl die Händler an ihre Leasingkunden noch weitaus mehr TDIs verkaufen. Die Dinger müssen ja dann auch irgendwann mal wieder auf den Markt geworfen werden.
Aus ökonomischer Sicht am vorteilhaftesten ist es für Privatkäufer ein Auto nach 3 Jahren zu kaufen und dann 5 Jahre zu fahren.
Die jährliche Laufleistung sollte zwischen 10000 und 15000km liegen.
Der Kaufpreis liegt dann etwa bei der Hälfte des Listenpreises. Der Verkaufspreis bei etwa 25%.
In dieser Zeit sind die Reparaturen i.d.R recht übersichtlich und können ggf. mit einer Garantie abgesichert werden.
Wichtig aber ist der geringe Wertverlust .