40 TFSI: Fazit nach dem ersten Jahr
Mal was positives, habe jetzt seit 1 Jahr einen 8y 40TFSI QUATTRO Limousine. Bis jetzt keinerlei Probleme,liege im Spritverbrauch bei 7,2 l,habe jetzt bei 20.000km einen halben Liter Öl nachgefüllt.Nach dem ersten Tag hat mich das Auto als Hauptnutzer nicht mehr akzeptiert, wurde aber vom Händler wieder eingerichtet, seitdem alles okay.Es klappert nichts trotz Tieferlegung.Bis jetzt habe Ich den Wechsel von BMW nicht bereut.Wollte hier auch mal was gutes zu den Auto sagen.
9 Antworten
Auch wenn ich mich wiederhole, ich wollte am Anfang überhaupt keinen 8Y. Alles was ich über das Auto im Frühjahr 2020 gelesen hatte, machte nicht unbedingt Lust auf mehr, allerdings brauchte ich ein neues Auto, da mir mein 8V die ZKD oder AGR-Kühler vor die Füße spucken wollte und so wurde es doch einer der ersten 8Y. Dieser schwarze Sportback, aus dem verrufenen Modelljahr 2021, hat mich in vier Jahren allerdings so überzeugt, dass ich ohne groß zu überlegen wieder einen 8Y genommen habe.
Ja, er hat so seine Eigenarten und die Materialauswahl ist stellenweise für ein Auto dieser Preisklasse zumindest grenzwertig, aber für mich ist der A3 immer noch der beste Allrounder und der Schönheitspreis in der Kompaktklasse geht auch eindeutig nach Ingolstadt.
Die Limousine könnte ich stundenlang einfach nur anschauen.😃
Fazit: So schlecht, wie er gerne dargestellt wird, ist der 8Y unterm Strich nun wirklich nicht. Auch wenn bei mir das FL etwas zickiger ist, wie das VFL.
Schließe mich an.
Nach meinem ersten 8y von 06/20 mit diversen Softwaremacken, hab ich ohne Zögern beim Facelift , zugeschlagen und mir den Allstreet als 35TFSi bestellt.
Hab die Entscheidung nicht bereut. Keinerlei Probleme bis jetzt. Das Auto macht was es soll, seit ca 13000 KM bis jetzt.
Auch der 8y meiner Frau von 09/23 läuft problemlos und hat bis jetzt keine Werkstatt gesehen. Wir würden die Autos jederzeit wieder kaufen.
Der Thread passt hier ganz gut und so will ich hier einmal mein Resümee nach fast vier Jahren Plug-in-Hybrid abgeben.
Ich habe das Auto letzte Woche verkauft, da absehbar die verlängerte Garantie ausläuft. Tatsächlich habe ich noch keins meiner zahlreichen vergangenen Autos länger gefahren. Es gab keinerlei Probleme beim Laden oder beispielsweise im Elektrobetrieb. Die Qualität und Verarbeitung ist auf relativ hohem Niveau, wie man es von Audi und der aufgerufenen (Gebrauchtwagen-)Preise schließlich auch erwartet.
Was für mich, als Fahrer mit Zweitwagen und relativ wenig Kilometern (ich denke, nur hier macht der 40 TFSIe Sinn) beim Audi stärker ins Gewicht fiel, waren die ständigen jährlichen Ölwechsel. Hier hat sich der Verbrauchsvorteil beim Sprit schnell wieder erledigt. Im Mischbetrieb konnte ich hier nämlich Werte von unter 4 Litern erzielen. Den Stromverbrauch lasse ich hier mal unberücksichtigt. Hier kann man nur wirtschaftlich an der Haushaltssteckdose laden, woanders werden Preise pro kw aufgerufen, die für mich die Wirtschlichkeit stark infrage stellen.
Auch ist das erhöhte Fahrzeuggewicht des TFSIe ist jederzeit deutlich spürbar gewesen. Wegen des nun anstehenden Wechsels auf einen Nachfolger konnte ich letzte Woche einen Jahreswagen A3 Sportback 1.5 TFSI mit 150 PS zur Probe fahren. Dieser fühlt sich deutlich agiler an und wird aller Voraussicht nach mein nächstes Fahrzeug. Auch hier sollte ich mit mehr als akzeptabelen Fahrleistungen bei moderatem Spritverbrauch rechnen können.
Zitat:
@vilafor schrieb am 8. Juni 2025 um 11:50:42 Uhr:
... 1.5 TFSI mit 150 PS zur Probe fahren. Dieser fühlt sich deutlich agiler an ...
Das wundert mich sehr. Ich kenne den 40 TFSIe nicht, aber ich hätte vermutet, dass der mit seiner Systemleistung von 204 PS und dem Systemdrehmoment von 350 Nm dem 1.5 deutlich überlegen ist.
Ähnliche Themen
Vor allen Dingen verbinde ich mit Agilität spontanes ansprechen ohne Turboloch. Und das ist doch gerade die Stärke eines hybrid.
Zitat:
@Rockville schrieb am 8. Juni 2025 um 21:59:47 Uhr:
Das wundert mich sehr. Ich kenne den 40 TFSIe nicht, aber ich hätte vermutet, dass der mit seiner Systemleistung von 204 PS und dem Systemdrehmoment von 350 Nm dem 1.5 deutlich überlegen ist.
Die Systemleistung hast du aber nur, wenn Saft im Akku ist. Sonst fährst du auch nur mit 150 PS. Und dass bei deutlich höherem Gewicht.
Zitat:
@vilafor schrieb am 10. Juni 2025 um 06:51:54 Uhr:
Die Systemleistung hast du aber nur, wenn Saft im Akku ist.
Das habe ich eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt.
Der 35 TFSI hat seine 110 kW auch nur, wenn Benzin im Tank ist. 😉
Nach meiner Erfahrung mit Hybdriden ist es kaum möglich den Akku leer zu fahren, weil das Akku Managment dafür sorgt. Bei jedem Gaswegnehmen wird ja wieder geladen, beim Bremsen erst recht.
Aber vielleicht hat Audi es ja richtig schlecht umgesetzt. Ich habe den noch nicht gefahren.
Zitat:
@Rockville schrieb am 10. Juni 2025 um 07:29:20 Uhr:
Das habe ich eigentlich als selbstverständlich vorausgesetzt.
Der 35 TFSI hat seine 110 kW auch nur, wenn Benzin im Tank ist. 😉
Wohl wahr....
Ich wollte ja nur darauf hinaus, dass der TFSIe bei leerer Batterie schwerfälliger fährt, durch sein höheres Gewicht, als der 35 TFSI. Ich kenne jetzt beide, es ist so. Aus diesem Grund und dem weiter oben erwähnten kommt der TFSIe für mich wohl nicht mehr infrage. Auch wenn er für gewisse Nutzergruppen sicherlich Vorteile bietet.