40 TDI - Fehler P2002
Hi zusammen,
ich habe seit einem Monat den P2002 Fehler und MKL an.
EZ November 2019 - 148t km runter.
Zwangsregenerierung hat nicht geholfen. Nach löschen des Fehlers, kommt dieser innerhalb von 100-200km wieder.
Natürlich habe ich versucht mich in das Problem einzulesen und die klassischen Probleme bei Audi/VAG mit diesem Code sind ja anscheinend folgende:
- defekter Differenzdrucksensor
- DPF zu
- AGR Kühler zu
- AGR Ventil zu
Anbei ein log file einer 20min Fahrt von meinem Launch X431.
Die Werte für DPF und Diffdrucksensor schauen jedoch in Ordnung aus.
Hat jemand sonst eine idee? wie kann ich bestimmen ob der AGR Kühler oder Ventil "zu" sind?
Danke & Grüße
3 Antworten
Hast du den Fehler unterdessen eingrenzen können?
1.Verkabelung und/oder Stecker von/nach Differenzdrucksensor für Abgas (G450) prüfen/ersetzen
2. Differenzdrucksensor für Abgas (G450) prüfen/ersetzen
- Messwerte im Motorsteuergerät zum Differenzdrucksensor für Abgas (G450) auswerten
- Differenzdrucksensor für Abgas (G450) unter Hochdruck bzw. Unterdruck (jeweils ca. 300 mbar) prüfen
3. Schlauchleitungen zwischen Differenzdrucksensor für Abgas (G450) und Partikelfilter prüfen/ersetzen
4. Dieselpartikelfilter (DPF) prüfen/ersetzen
- Beladung (Aschemasse) des Partikelfilters prüfen
- Regeneration für Dieselpartikelfilter (DPF) durchführen Führen Sie die Regeneration des Partikelfilters erst nach Abarbeitung aller anderen Fehlerspeichereinträge bzw. Lösungsansätze durch, um die zu Grunde liegenden Probleme dauerhaft abzustellen!
Danke für deine Antwort!
Hier meine Antworten:
- Wurde durchgeführt und wirken in Ordnung
- Ich habe eine 20min Fahrt aufgenommen. Hier die Werte in einem csv (oder im Anhang):
3. Habe ich bereits überprüft mit Rauchgenerator und mit Druckluft "durchgeblasen" - scheinen in Ordnung zu sein, da ja auch die Werte "normal" ausschauen.
4. Aschemasse bei 1.8g | Rußmasse bei 6g
Erzwungene Regenerierung wurde bereits durchgeführt (ohne Probleme), jedoch kam der Fehler wieder nach ca 200km.
Zitat:
@Hoogar schrieb am 19. Juni 2025 um 21:08:02 Uhr:
1.Verkabelung und/oder Stecker von/nach Differenzdrucksensor für Abgas (G450) prüfen/ersetzen
2. Differenzdrucksensor für Abgas (G450) prüfen/ersetzen
- Messwerte im Motorsteuergerät zum Differenzdrucksensor für Abgas (G450) auswerten
- Differenzdrucksensor für Abgas (G450) unter Hochdruck bzw. Unterdruck (jeweils ca. 300 mbar) prüfen
3. Schlauchleitungen zwischen Differenzdrucksensor für Abgas (G450) und Partikelfilter prüfen/ersetzen
4. Dieselpartikelfilter (DPF) prüfen/ersetzen
- Beladung (Aschemasse) des Partikelfilters prüfen
- Regeneration für Dieselpartikelfilter (DPF) durchführen Führen Sie die Regeneration des Partikelfilters erst nach Abarbeitung aller anderen Fehlerspeichereinträge bzw. Lösungsansätze durch, um die zu Grunde liegenden Probleme dauerhaft abzustellen!