40 Jahre S-Klasse
Schöner Artikel mit interessanten Infos den ich gestern entdeckt habe:
http://www.focus.de/.../...sse-fuer-kanzler-und-promis_aid_760120.html
An dieser Stelle:
Danke an alle die es uns ermöglicht haben die S-Klasse erwerben zu können.
Vom Ingenieur der sich den Kopf zerbrochen hat, bis zum Bandarbeiter der den Wagen zusammengebaut hat.
Auch wenn es kleinere Krisen gibt, eine S-Klasse ist und bleibt ein treuer Begleiter und ist ein Teil der Familie.
Ein Einstieg in jede S-Klasse vermittelt das Gefühl wieder im eigenen Wohnzimmer zu sein, Schutz und Sicherheit zu haben und jeden Meter Fahrt zu genießen.
Kennen sicher viele, passt hier dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=VojePSOrnYw
Allen Allzeit eine gute Fahrt.
Beste Antwort im Thema
Und auch nochmal zum eigentlichen Thread-Thema...
Eigentlich ist die Überschift ja schon falsch, zwar gibt es die S-klasse als S-Klasse-Namen erst seit dem W116, die Fahrzeug-Klasse ansich gibts bei Daimler ja aber schon viel länger. Daher wurden W111, W108 ect. ja mit Einführung der 116er S-Klasse ja dann auch ganz schnell als "alte S-Klassen" betitelt. Denn eigentlich müsse es heißen ... 60 Jahre S-Klasse ... 🙂
Und das mit den Segnungen moderner Technik hat schon immer
auch etwas von einem gewissen "Suchtverhalten", es geht
halt immer noch etwas angenehmer, noch bequemer, noch müheloser
... und an das gewöhnt man sich halt "naturgemäß" sehr schnell, und
es muss dann immer noch besser, immer noch bequemer gehen.
Wenn es dann aber mal wieder ohne gehen muss, bekommt man
ganz schnell die "große Krise", was dann durchaus auch was von
Entzugserscheinungen hat... ... gerade auch für technikverliebte Autofreaks ... 😁
Ohne Googel, ohne Navi und mobiles Internet z.B. ist man doch heute schon fast nicht mehr "überlebensfähig" ... 😉
Wenn einem das früher, zu Zeiten von Telefonzellen, Falk-Plänen und
10-Bändigen Lexikas, einer erzählt hätte, hätte man den ja auch für
"verrückt" erklärt. Ich habe ja über CAD, Handys, Internet auch
jedesmal gedacht, sowas braucht doch keine Mensch ... heute geht
es aber halt, auch bei mir, definitiv nicht mehr ohne.
Und so ist es halt mit der ganzen Technikwelt, auch mit dem Auto.
Auch über eine Standheizung z.B. habe ich mal gelächelt, und gedacht: "Ach das ist doch was für Weicheier, oder für Sibirien-Fahrer". Wenn man die aber erstmal hat, und weiß wie angenehm
es ist, auch an einem kalten Wintermorgen in ein warmes Auto, mit
freien Scheiben zu steigen, will man auf einmal nie mehr ein Auto
ohne Standheizung. Und genau so geht es einem mit einem
Abstandsregeltempomaten oder einem Totwinkelassistenten, denn
das man im Stop-And-Go-Verkehr auf einmal ganz entspannt fahren
kann, ohne immer auf die Bremslichter des Vordermanns zu achten, oder das man den guten alten Schulterblick nicht mehr machen muss,
dadran gewöhnt man sich halt gaaaaaanz schnell... und ist dann
etwas "ungehalten" wenn man wieder einen Wagen fährt, der das nicht hat/kann... 🙂
.... gab da mal so einen netten Filmausschnitt, wo jemand aus der Zukunft in ein Jetztzeit-Auto steigt, und
immer nur sinngemäß sagt: "Fahrzeug starten, Stadt-Informationen anzeigen" ... und dieses Szenario ist von realen modernen Fahrzeugen ja wirklich nicht mehr soo weit entfernt.... 😉
Aber das liegt halt in der Natur des Mensachen, das man immer
mehr will, und das immer bequemer, denn das ist ja der eigentliche
Antrieb für den technischen Fortschritt.
Und auch das Auto ansich war ja in seinen Anfangsjahren mal
"modernes Teufelszeug" vom dem die Mehrzahl der Droschkenlenker
meinte, so was braucht doch kein vernünftig denkender und lenkender Mensch, diese Benzin getriebenen "Höllenmaschinen"
sind doch nur Technikspielzeug einiger weniger, so was braucht eigentlich kein normaler Verkehrsteilnehmer... und reparieren kann
die auch keine Kutschenwerkstatt mehr ... 😁 ... gleiches galt dann
für praktische alle technischen Neuerungen, nicht nur im Autobereich.
... es gibt halt immer diese typischen Bedenkenträger, die in allem
neuen irgendwie eine Bedrohung sehen (wollen), und am liebsten nur
noch ihren gewohnten Status Quo zementieren wollen. Aber wenn
es nach solchen Leuten gehen würde, würden wir vermutlich heute
noch in Höhlen wohnen ... vermutlich sogar ohne Feuer ... weil Leute
die Feuer machen können sind ja mit dem Teufel im bunde ... 😁
Klar gehört auch immer eine gewisse "Technikverliebtheit" und
technischer Spieltrieb dazu, immer die neuesten technischen
Entwicklungen als einer der ersten haben zu "müssen", aber
letztlich finden sich ja alle technischen Neuerungen über kurz
oder lang dann auch in der breiten Masse wieder, weil sie i.d.R.
halt wirklich das Leben sicherer und/ober bequemer machen.
Was die Technikreaks halt nur einfach meist etwas früher erkennen
als die breite Masse. Wer sich da wann an was wie schnell gewöhnt,
bzw. dehren Nutzen erkennt, ist natürlich dann auch immer eine
Generationenfrage. Für meinen Vater waren so Sachen wie ABS oder
Airbag schon Sachen die er nicht mehr haben wollen, während es
für die Fahranfänger von heute normaler Stand der Technik ist,
mit Parkassistenten zu parken oder mit "dem Auto" bei Facebook
rein schauen zu können, und diese Fähigkleiten dann auch entsp.
ganz selbstverständlich von einem modernen zeitgemäßen Auto
erwarten. Und so ist es halt mit (fast) allen technischen
Entwicklungen.
Und wer mit solchen modernen Assistenssystemen im Auto
aufgewachsen ist, und mit Ihnen das Autofahren in seiner Jugend
gelernt hat, der "braucht" die dann halt auch wirklich im späteren
Autoleben, der kann oder besser will es halt dann einfach nicht anders/ohne.
... das ist halt der Lauf der Technik... mit den Auto-Scheinwerfern
von 1912 z.B. könnte heute auch kleiner mehr im modernen
Straßenverkehr, Nachts über die Autobahn fahren, heutige
Fahrer brauchen da halt min. ein schon etwas älteres
Assistensstystem namens "Halogenscheinwerfer" ... 😉
Das moderne Autos dabei ansich umweltfreundlicher sind als
ältere ist aber tatsächlich quatsch, der eigentliche Fortschrtt
zeigt ich dadrin, dass moderne Autos zwar aus Sicherheits-
und Komfortgründen immer größer, schwerer und stärker
werden, aber eben zumindest trotzdem nicht mehr verbrauchen
als die alten ... 🙂
Und ein Modell mit einem Modellzyklus von 12, 15 oder gar
20 Jahren (!?!) würde da eben einfach nicht funktionieren
Schon auch weil einfach nach 4-5 Jahren der Reiz des Neuen
beim Kunden stark nachlässt, und somit die Kaufmotivation
entsp. stark zurückgeht, was dann durch entsp. neue "frische"
Modelle der Wettbewerber i.d.R noch verschärft wird.
Sieht man auch immer sehr gut an den Verkaufszahlen, die
im ersten und zweiten Jahr nach Markteinführung i.d.R. "durch
die Decke schießen", und ab dem dritten Jahr dann doch merklich
nachlassen. Daher gibt es ja auch nach rd. 4 Jahren immer eine
Mopf.. Es hat sich da als sinnvoller Modellzyklus eine Zeit von 6-8
Jahren einfach als am besten bewährt. (auch W111, W108, W115
wurde "nur" 7-8 Jahre gebaut) Denn da kann man dann zur
"Halbzeit" nochmal ein Mopf machen, und rd. 6-7 Jahre ist auch die
Zeit, die eine solide Neuentwicklung für das Nachfolgemodell braucht.
Und an den Entwicklungsvorgaben, einer durschnittlichen Nutzungs-
dauer von 15 Jahren und 300.000Km hat sich da ja auch nie was
bei Daimler geändert, und wer es kann/will, der kann seinen Daimler
ja auch auch deutlich länger fahren. Was dann halt nur entsp. Erhaltungs- bzw. Restaurationsinvestition voraussetzt. Das die Daimler-
Baureihen da bei den Young- und Oldtimer-Modelle mit am häuftigsten
von allen Marken vertreten sind, und wohl auch in Zukunft vertreten sein werden, zeigt halt, wie gut das gerade mit Daimlern geht.
Bei einem Modellzyklus von 15 oder 20 Jahren müsste man ja aber dann auch 3 oder 4 große Mopfs machen, wobei da Fahrzeuge der
4.Mopf dann vermutlich eh ein fast komplett neues Fahrzeug
gegenüber dem der 1. Mopf wären. Und das hieße ja auf Daimler
bezogen, dass man z.B. die 126er S-Klasse bis ende der 90er Jahre
gebaut hätte, oder das Daimler heute noch die 140er S-Klasse als
aktuelle S-Klasse bauen würde ... 🙄
...wenn Daimler aber heute den W140 in einer 4.oder 5.Mopf noch
gegen einen BMW F01 oder einen Audi D4 antreten lassen würde,
wäre es mit der S-Klasse als weltweit erfolgreichstes Modell der
Oberklasse aber ganz schnell vorbei...🙄
... OK, wäre dann evtl. so, wie bei der S-Klasse mit W111 und W108,
oder bei der E-Klasse mit W115 und W123, wo ja "Spötter" auch oft
meinen, die 123er E-Klasse sei im Grunde ja nur eine große Mopf der
115er E-Klasse gewesen ...😁
Sicherlich könnte man heute wohl wirklich Autos bauen, die relativ problemlos 30 Jahre und 1 Mio Km im Alltagsbetrieb durchhalten.
Aber solche Autos machen wirtschaftlich einfach keinen Sinn, weil
einfach (fast) kein Mensch ein und das selbe Auto so lange fährt,
denn auch wenn es technisch noch i.O. ist, fährt kein "normaler"
Kunde ein Auto länger als ca. 5 bis max. 10 Jahre, weils dann
einfach langweilig wird, und man "mal wieder" was neues braucht.
Ist wie mit Handys, Unterhaltungselektronik, Möbeln, oder
Klamotten da werden ja auch neue gekauft, obwohl die
alten Sachen ja eigentlich i.d.R. noch "funktionieren".
Und solche "Dauer-Autos" wären als Neuwagen ja auch
enstp. teuer(er), eine E-Klasse, die als Buchhalter-E200
mehr oder weniger einfach 30 Jahre und 1 MioKm hält, als
Neuwagen dann aber auch mal locker 100T€ kostet, ist
einfach nicht zu vermarkten. Zumal derart lange Nutzungs.
zeiten und Modellzyklen ja auch den technsichen Fortschritt
stark einschränken würden, denn bei "normalen" Fahrzeug-
Nutzungszeiten von 30 Jahren und Modellzyklen von 15 oder
gar 20 Jahren könnte der technische Fortschritt ja nur noch
in "Zeitlupe" umgesetzt werden, und wir hätten im Fahrzeug-
bestand einen riesen Autoberg von "unsicheren" Altfahrzeuge,
mit immernoch entsp. höheren Zahlen an Unfalltoten und schwer Verletzten. den mit die größten Fortschritte im Autobau gabs in
den letzten 20 Jahren ja im Bereich der aktiven, und vorallem
auch der passiven Sicherheit.
Wie sagt ein Feuerwehr-Mann da neulich mal im TV über so ein
Massen-Unfall mit über 50 Autos: "Unglaublich, dass es da keine
Toten, nur einen schwer Verletzen und nur fünf leicht Verletzte
gab, vor 20 Jahren hätten wir hier bei so einem Unfall vermutlich
min. 10 Tote gehabt!"
Das mit den Modellzyklen kann man ja am Beispiel der E-Klasse
schön sehe, seit der 120er E-Klasse von 1953, bis zur 212er E-Klasse
von 2009 hatten wir nun in den letzten rd. 55 Jahren 8 Generation
von E-Klasse-Baureihen... gleiches bei der S-Klasse, 8 Generationen
in 60 Jahren. Im Durchschnitt also ein Modellzyklus von 7-8 Jahren.
.. jetzt stelle man sich nur mal einen Modellzyklus von 20 Jahren vor,
also W120 dann bis 1973, W110 bis 1993, W115 bis 2013 ... das
hieße, die 123er E-Klasse würde heute gerade mal als Erlkönig
rumfahren ... 😁 ... und der W115 wäre noch die aktuelle E-Klasse!
Und um mit dem W115 noch gegen BMW F10 oder Audi C7 antreten
zu können, bräuchte der aber nicht nur die ganze aktuelle Daimler-
Technik, sondern müsste wirklich mittlerweile optisch sehr extrem geliftet sein ... 😁
Eine solche "Modellpolitik" gab ja mal in der DDR, und wir wissen ja
alle wie das endete, und genau so würde es wohl auch Daimler,
und jedem anderen Autohersteller gehen, der das so machen würde.
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
75 Antworten
@... ? ... ? ... ?
Salve, muß doch sehr bitten,
das größte Latinum in Vinum habe ich ! 🙄
Unhöflichkeiten in Latein hören sich net ganz so krass an 😛
Musste mal gesagt werden 😁 😁 😁
salute Cäsar ähhh .... 😉
Gruetzi 😎 maximus (circus ...)
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
@... ? ... ? ... ?
Salve, muß doch sehr bitten,
das größte Latinum in Vinum habe ich ! 🙄Unhöflichkeiten in Latein hören sich net ganz so krass an 😛
Musste mal gesagt werden 😁 😁 😁salute Cäsar ähhh .... 😉
Gruetzi 😎 maximus (circus ...)
Gebe dir recht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Sorry, aber du hast keine Ahnung
hätte der entwickler gestern abend zu dir gesagt.
so long
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
hätte der entwickler gestern abend zu dir gesagt.so long
Ich bleib dabei, du hast keine Ahnung und beziehst dein Wissen von Parties auf einem Dach.
Dein Entwickler hat übrigens nicht Unrecht, nur passt es nicht in diesem Zusammenhang. Das kapierst du leider nicht, da du anscheinend alles nachplapperst, was man dir einredet
Und jetzt hab ich keine Lust mehr, da es völlig OT ist
Gruß
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
das größte Latinum in Vinum habe ich ! 🙄
Bold statement Señor Tom, dieses Thema sollten wir definitiv beim nächsten S-Klasse treffen im Detail aufgreifen😁😉
Saludos🙂
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
weil krasse überkapazitäten im weltweiten automobilbau und vor allem in deutschland bestehen, erzählen die hersteller den leuten, sie bräuchten alle 3 - 5 jahre ein neues auto (und die dummen glauben das auch, so wie sie brav alle 2 jahre den neuesten unnötigen schnickschnack von apple kaufen).
Da haben wir aber einen ganz überzeugten Vertreter der 69er-Gutmenschen von links-unten.... 🙄
Mercedes hatte bei der C-Klasse (W204 Vormopf) erhebliche Probleme, das Fahrzeug an den Mann zu bringen, da Audi und BMW die Konnektivität des Autos umgesetzt haben, wärend man hingegen bei Daimler der Meinung war, dies sowie Fahrassistenzsysteme werden in dieser Fahrzeugklasse nicht benötigt. Nun - diese Fehlentscheidung hat MB beim Mopf revidiert.
Wie du siehst, sind es keine deiner verfluchten Marketing & Controller-Idioten, die dem ach so armen Kunden ein neues Fahrzeug andrehen, es ist der Wunsch der Kundschaft, stetig ein neues Fahrzeug mit neuestem Stand der Technik zu besitzen.
So etwas nennt sich "Markt", dies ist der Grund, weshalb wir in einer Marktwirtschaft leben.
Früher war ein Dieselmotor mit über 80PS ein gewagtes Risiko, und heute? Zeiten ändern sich, nur du kommst mit den Änderungen offenbar nicht zurecht.
Zitat:
Original geschrieben von alfonso99
Bold statement Señor Tom, dieses Thema sollten wir definitivZitat:
Original geschrieben von W220ler
das größte Latinum in Vinum habe ich ! 🙄
beim nächsten S-Klasse treffen im Detail aufgreifen 😁😉
Saludos 🙂
Denke ich auch .... 😁 chic, chic... 🙂
Dazu müssen wir aber nicht auf den (uns nicht gehörenden)
Dächern von Paris einen Powwow zu "Kröver Nacktarsch"
(Sorry, der heißt wirklich so) abhalten ... 😉 ,
sondern bleiben mal schön auf unseren langen Beinen.
(denn wir wissen ja "Lügen haben kurze Schenkel" 😁)
Allerdings musst du darauf gefasst sein, daß die, die immer
irgendwelche Broiler-Karten auf`n Tisch kloppen, die direkte
Konfrontation scheuen und nicht anwesend sein werden 😁.
Dabei liegt doch im Weine die Wahrheit ..... 🙄
(die Lateinübersetzng erspare ich mir hier 😁)
@Cruiser 😉
Heute bekommt zwar jeder sein gesponsertes Verdienstkreuz, aber !!!
Ich,,,, und nur ich bin ein echter 69`er, das wird nicht geteilt 😎.
Soviel political correctness muß sein 😛.
Da könn`t ja jeder ....... 😰 (und hätt`s wohl gerne 😛)
Jetzt muß ich aber die Betriebsstunden meines Monitors im Augel 😁
Gruetzi 😎 Miteinand
Zitat:
Original geschrieben von Cruiser-Benz
Wie du siehst, sind es keine deiner verfluchten Marketing & Controller-Idioten, die dem ach so armen Kunden ein neues Fahrzeug andrehen, es ist der Wunsch der Kundschaft, stetig ein neues Fahrzeug mit neuestem Stand der Technik zu besitzen. So etwas nennt sich "Markt", dies ist der Grund, weshalb wir in einer Marktwirtschaft leben.
moinmoin,
ja sicher leben wir da, und da ist es eben auch erlaubt, der großen masse mit bedürfnis-weckung durch werbung zu erzählen, sie bräuchten jetzt unbedingt eine streichelplatte mit bildschirm mit der man aber nicht telefonieren oder richtig arbeiten kann (i-pad), oder weis zu machen, nur mit nachtsichtassistent und "kaffeetassen-tronic" sei man so richtig modern unterwegs (w221).
das hat auch nichts mit "69-er" zu tun (es hiesse sowieso "68-er" - dumbie!), sondern damit, dass das pladoyer für längere zyklen bei pkw, consumer electronic usw. der einzige weg ist, mehr nachhaltigkeit sofort umzusetzen. nicht die nachdenker sind das problem, sondern die drauf-los-konsumierer, flug-fernreisen-liebhaber und viel-fleisch-esser sind das problem - also mutmaßlich auch du.
so long
Die S Klasse wird immer das, objektiv gesehen, BESTE AUTO der Welt bleiben.
Subjektiv ebenso.
Und kommt mir jetzt nicht mit ich soll wieder was erörtern oder ich hab ja keine Ahnung und soll mal nen A8 fahren 🙄.
Wer denkt, andere Autos sind, was die Sperrspitze angeht, schelchter, darf er mich gerne ignorieren/sich aus diesem Thread selbst ausschließen, danke!
(Speerspitze hat ja nichts mit "Motor usw" ist schlechter/besser zu tun, da nimmt man sich heut nichts mehr - ihr versteht was ich meine ).
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
.... nicht die nachdenker sind das problem, sondern die drauf-los-konsumierer, flug-fernreisen-liebhaber und viel-fleisch-esser sind das problem - also mutmaßlich auch du.so long
Ich auch, denn ich gehöre genau in diese Sparte. Nachhaltigkeit sehe ich in Gold, Diamanten, Manufaktur-Uhren etc..
Consumer Goods können von mir aus nach ein paar Jahren kaputt gehen, da es dann nicht mehr dem Stand der Technik entspricht (zu langsam, keine aktuellen Features, Energieverbrauch). Im Gegenzug muss sie aber auch billig und recyclebar sein. In unseren Breitengraden funktionierts, treibt die Entwicklung an und schafft Arbeitsplätze.
Was nützt mir ein 50 Jahre alter Röhrenfernseher, ein Nadeldrucker aus den 80ern etc. Was nützt mir eine W126er S-Klasse, wenn sie 50 Jahre hält? Wir hätten keinen W140, W220, W221 etc. sondern einen Haufen Arbeitslose. Der 126 müsste nicht auf 10 sondern 50 Jahre konstruiert sein. Ergebnis wäre ein extrem schwerer, technisch veralteter Spritsäufer ohne KAT und ohne Sicherheitseinrichtungen. Da kann mir die Nachhaltigkeit den Buckel runterrutschen
Optimales Design ist für mich gerade z.B. der Tintenstrahl-Drucker, der im Youtube Beitrag kritisiert worden ist. Nach ein paar Jahren ist er kaputt und der Reparaturaufwand übersteigt aufgrund der primitiven Konstruktion den Neupreis (mittlerweile 40-50€). Er wird recycled und durch ein Neugerät ausgetauscht, das energieeffizienter und leistungsfähiger ist.
Ansonsten können wir uns wieder auf die Bäume setzen oder hinterm Mond leben (was aber nicht geht, bei Verzicht auf Fortschritt)
Gruss
Peter
Das alle 7 Jahre ein neues Modell auf den Markt kommt, macht keinen Sinn.
Das der Kunde den Testfahrer macht, eine absolute Frechheit!!!
Diese Aussage stammt übrigens von einem Werkstattleiter von Benz.
Natürlich stimmt das nicht......
Warum gab es anfangs so viele Probleme mit der 7G-Tronic
Siehe dazu den entsprechenden HowTo - Eintrag mit Quellennachweis.
Warum sind die 400er - CDI`s reihenweise verreckt.
Warum hält das Getriebe eines S400CDI bei voller Belastung
(ohne die Warnhinweise zu beachten) nur ca. 70.000km?
Wie werden solche Autos getestet.
Warum baut Benz gefühlte 30 Modellreihen....
was zur Folge hat, das dann ein W220 Konstruktionsfehler
aufweist, die es beim W126 nicht gab?
.......ließe sich beliebig fortsetzen.......
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
das hat auch nichts mit "69-er" zu tun (es hiesse sowieso "68-er" - dumbie!), sondern damit, dass das pladoyer für längere zyklen bei pkw, consumer electronic usw. der einzige weg ist, mehr nachhaltigkeit sofort umzusetzen. nicht die nachdenker sind das problem, sondern die drauf-los-konsumierer, flug-fernreisen-liebhaber und viel-fleisch-esser sind das problem - also mutmaßlich auch du.so long
Wie harlelujah schon sagte... wenn du wieder auf den Bäumen und in Höhlen leben willst, von mir aus gerne.
Zitat:
Das alle 7 Jahre ein neues Modell auf den Markt kommt, macht keinen Sinn.
Eigentlich widersprecht ihr euch selbst, das ist das Schöne.
Wenn's nach Mercedes ginge, würden wir heute noch mit dem allseits gelobten W140 fahren. Mercedes müsste keine Ingenieure beschäftigen, die neue Produkte entwickeln, nein, man könnte den alten Ramsch weiter produzieren. Prima heile Welt!
Mercedes bietet alle 7 Jahre im Schnitt ein neues Fahrzeug an, weil es der Markt und die Kundschaft so wünscht. Nicht, weil die böse Wirtschaft dem armen kleinen Mann immer neue Produkte andrehen möchte. Dies ist vielleicht in eurer Parallelwelt der Fall, nicht aber in der Wirklichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Denke ich auch .... 😁 chic, chic... 🙂Dazu müssen wir aber nicht auf den (uns nicht gehörenden)
Dächern von Paris einen Powwow zu "Kröver Nacktarsch"
Einverstanden und abgemacht, bei dem Nackt... bin ich jedoch noch etwas skeptisch, den sollten wir am besten zuerst von jemand anderes probekosten lassen 😁😉
Saludos
moinmoin,
na, da haben wir es doch:
" ... sondern einen Haufen Arbeitslose ... "
da haben beide - cruiser-benz und harlelujah - halt nur eine schei...ss-angst um den eigenen ar...sch bei drohender arbeitslosigkeit, wenn endlich die gefühlten 30 baureihen auf die nötigen 5 reduziert werden und nicht länger die ganze europäische industrielle struktur ihr heil im individual-transport sucht. kluge leute im BDI haben das längst erkannt. aber für solche regionen seid ihr ein paar nummern zu mickrig.
und von wegen:
" ... auf den Bäumen und in Höhlen leben ... "
wisst ihr anderen noch, wie großmäulig, arrogant, selbstsicher und für die adressaten abkotzwürdig die befürworter der atomenergie vor fukushima mit leuten geredet haben, die sie von diesem irrweg der vermeintlichen hochtechnologie abbringen wollten und stattdessen die smarte weiterentwicklung niedrig-komplexer energiegewinnung - wasserkraft in pumpspeicherwerken, photovoltaik, windenergie usw. - protegiert haben?
genauso wie die beiden dumbies hier haben sie geredet. und heute: tun sie so, als wäre die energiewende ihre erfindung.
mit der überheblichen luxus-philie à la rolex usw. hat das nichts zu tun, das zeigt nur die makro-ökonomische unbedarftheit der beiden, denn solche edelprodukte sind kein beitrag zur allgemeinen bedürfnisdeckung.
ihr beide - cruiser-benz und harlelujah - bekommt mit euren zunehmend argument-freien schimpfereien weder mich mundtot hier (ihr kriegt nie raus, wer da mit euch streitet, und wie gut der das kann).
noch kriegt ihr - was noch viel wichtiger ist - die idee aus der welt (bzw. hier aus dem forum), dass es eine ziemlich infantile vorstellung ist, das heil der zukunft läge darin, die leute alle 5 - 7 jahre in doppelt so komplexe fahrende computer zu setzen.
down-size, long-lasting und smart-designed - das ist der trend der zukunft, wenn mercedes, bmw und porsche das als letzte merken, sind sie alle drei tot - und das ist dann noch viel schlimmer für alle (da fallt ihr beiden dumbies gar nicht ins gewicht).
und im gegensatz zu euch beiden setzen sich members of the board mit solche gedanken inhaltlich auseinander (sogar auf dachpartys😉😉😉 ). deshalb sind die auch oben und ihr nicht.
so long - bis zum nächsten gang in dieser mensur
@220bmg:
Liest du dir eigentlich durch, welchen Mist du hier schreibst und wie du alle Themen durcheinander bringst.
Schreibst von Nachhaltigkeit und down-size, long-lasting und smart-designed
Zeigst aber ganz stolz in Deiner Signatur, welch tolles modernes Fahrzeug du hast.
"s 500 l mj 2004 128 tkm obs. m. nap. anthr./wurzeln. amg 8,5x18 für 245/45 und 9x18 für 265/40 dazu 104 219 220 224 228 249 275 284 289 291L 308 354 381 401 402 404 405 414 427 475 527 551 582 596 600 614 671 573 682 731 782 804 810 813 818 819 840A 841A 860 dvb-t 861 875 881 882 883 884 X010 X011 Y521"
neu: amg-ergonom. lenkrad holz-leder - bald: amg gsm-carfax + i-net"
Du bist einfach nur 😁😁😁
Obendrein spar dir deine Beleidigungen
Gruss
Peter