40 IDF

VW Käfer 1200

Stehe jetzt kurz davor den Motor einzubauen.Sagt mal wie siehts eigentlich elektrisch aus.Da ist am Serien Vergaser doch noch das Kabel welches an das Abschaltventil und an die Startautomatik geht was mach ich damit kann ich die getrost wech lassen?Will erst mal die Serienmäßige Benzinpumpe verwenden
muss ich da noch was beachten?

Beste Antwort im Thema

 ICH HABE ES  !!

Auf einem Server gefunden,öffentlich zugänglich und sogar in der

XXXL Version mit 239 Seiten😁😁

forum/hellboy/Weber%20Vergaser%20-%20Werkstatthandbuch.pdf

Ok ,92 MB ,aber es lohnt wenn man interesse hat.

170 weitere Antworten
170 Antworten

Bei google kommt alles mögliche.
Hast noch nen Tipp um die Suche einzugrenzen??? :-))

GWD
www.gwd-weiser.de/

Oder direkt:
infocenter/vergaser/index.php

Ich gehe mal davon aus das einige hier auch K&N Filter auf ihren Vergasern fahren.

Habe da mal eine Link gefunden in dem einige Fragen die  Filter und deren Reinigung betreffend beantwortet werden.

sportluftfilter/filter-faq.htm

Vari-Mann

PS: Habe ein Reinigungsset beim örtlichen Zubehörhändler bekommen für 14,95 , billiger war es im Netz nicht zu finden.

Hallo Vari zum Thema Axialspiel.Da hab ich mal den Riechert gefragt.Grundsätzlich dürfen die kein Axialspiel haben.

Ähnliche Themen

Danke !! 🙂

Hier gibt es Ansaugtrichter in allen größen und längen.
Danke an VW71H für das ausgraben des Link.

index.php

Schaut mal wer da noch alles Kunde ist !

Vari-Mann

Moin,
habe auch die 68/69 Weber in sauschlechtem Zustand.
Kennt jemand einen professionellen Vergaserheinei in
Hamburgs umgebung???
Gruß

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen !
Auf der langen suche nach einer Antwort zu einem Problem habe ich heute eine gute Info zu der sache bekommen womit ich mich auch da an die Arbeit begeben kann.

Ich kopier das mal hier rein,könnte ja interessant sein für den ein oder anderen:

Meine Frage:

Ich hab mal wo gelesen das man bei den Weber 68/69 die Umluftregulierschraube einstellbar machen kann.
Bei den IDF 70 sind sie ja mit einer Mutter gesichert und bei den 68/69 fest eingestellt und mit festen Deckeln versehen.
Kann man das umrüsten ?
Hat das schon mal jemand gemacht?
Das Deckelchen entfernen und die Einstellschrauben der 70er einsetzen wäre jetzt mein Gedanke da nach einem neuaufbau der Vergaser die ursprüngliche einstellung mit sicherheit nicht mehr passt.
Ev hat ja auch jemand einen Link dazu denn ich finde beim besten Willen nicht mehr wo ich das gelesen habe.
Gruß

Antwort :

Ja geht, ist aber etwas tricky. Aludeckel kannst du mit 3,2mm durchbohren und dann M4 reinschneiden. Dann das Alutöpfchen entweder mit Gewindebohrer oder M4-Schraube rausziehen. Das war der einfache Teil. Die Einstellschraube selobst hat einen sehr tiefen schmalen Schlitz und die Dinger sind meistens mehr oder weniger festgegammelt. Zum Lösen brauchst du einen Schraubendreher mit einer längeren schmalen Klinge, möglichst ohne Keilform sondern flach geschliffen. Der Effekt ist nämlich der, dass durch die Keilform die Enden der Einstellschraube nach außen gespreizt werden und sich dadurch schön im Gewinde verklemmen. Wenns trotzdem nicht geht hilft nur gaaaaaanz vorsichtiges stufenweises Ausbohren auf einer Ständerbohrmaschine, sonst ist der Sitz im Grund der Bohrung im Eimer. Falls alle alten Schrauben raus und die Vergaser heil geblieben sind, kannst du jetzt den Angstschweiß aus deinen Schuhen kippen. Dann die Einstellschrauben der IDF70 nehmen, die dann natürlich zu kurz sind. Warum sollte das auch passen? Für den Fall mußt du das Gewinde der Einstellschraube über die gesamte Länge schneiden, damit du eine Kontermutter drauf kriegst.
Viel Spaß dabei!

Hi, Vari.
Das war mir ganz neu, dass man die nicht synchronisieren kann. Wenn die gut gearbeitet sind, ist aber eine Umluft-Schraube sowieso zu und die andere nur minimal geöffnet. Kann man fast unter den Tisch kehren, da es fast unter der Messgenauigkeit der Uhren liegt. Interessant ist, dass ein grosser Motor mehr saugt und daher die Umluft noch weiter geringfügig nachgestellt werden muss. Diese Erfahrung hatte ich gestern gemacht.

Nur mal eine Idee:
Man könnte eventuell die Vergaser 'offline' synchronisieren. Dazu einen Adapter-Flansch für den Staubsauger z.B. aus alten Saugrohren bauen. Dann Uhren ran und mit einem dicken Staubsauger (-0,2bar) saugen. Wenn Du keine riskanten Bohrarbeiten machen willst, dann kannst Du auch die DK leicht nachbiegen. Das ist dasselbe. Gibt ja auch Synchronisierung, indem man die DK's zueinander verstellt. Beim Walter ist das zum Beispiel so. Einmal eingestellt, bleibt das für die nächsten 10k Kilometer so und es ist nichts mehr nachzustellen. Auch nicht nach einem Motor-Wechsel. Von daher brauch man eigentlich nur 2Synchronuhren, zum Gasgestänge Synchronisieren. Das spart Kosten.

Gruß
Rudi

Drosselklappen biegen ? Mensch ,die Zeiten sind vorbei Rudi,es ist alles zu bekommen um das richtig zu machen😉.

In einem Vergaser zueinander verstellen geht bei den Klappen ja auch nicht da sie auf einer durchgehenden Welle sitzen .Und verstellung nachrüsten geht nicht weil da dann keine Lagerungen in der mitte wären und der Platz auch nicht reicht in der mitte da ja da auch noch das Gestänge der Beschleunigerpumpe sitzt.

Nee lass mal das umrüsten auf einstellbare Schrauben ist das beste.

Die sache mit dem Staubsauger ist aber ne sehr gute Idee.
Ich hatte schon überlegt wie man genug U-Druck erzeugen kann um das im ausgebauten zustand zu testen,aber auf einen Sauger bin ich nicht gekommen.
Schmeiß doch mal deine Fräse an und mach einen Saugrohrflanschähnlichen Adapter(40mm)auf den man einen Vergaser spannen kann zum trocken einstellen an der Werkbank.Ich kaufe einen!
(Denkst du eigentlich noch an die Platte für Kolbenrückstand?)

Schau mal auf dem Bild,da siehst du die Aludeckel und auch wie es zwischen den Trichtern ausschaut.

Img-0452

Och, da habe ich ja jetzt schon zwei Aufträge.🙂🙂🙂

Muss aber schnell noch vorher einen Motor zum Laufen bringen. Dann bist Du (vielleicht🙂) dran. Kauf nen Nasssauger. Mein Plan ist mal, mit Rotwein auch die Übergangsbohrungen zu optimieren. Bissel blöd ausgedrückt, aber ich hoffe, Du weisst, was ich meine... DK langsam öffnen und reingucken, wie sich der Übergangsbereich verhält, ob es bei einer bestimmten Klappenstellung vielleicht ein Nebel-Loch gibt.🙂

Zu den Klappen nochmal: Das, was an den Umluft-Schrauben gedreht wird, das ist echt minimal. Für die DK-Öffnung ist das nur wenige Hundertstel Fertigungstoleranz. Da kann man das Durchgangsrohr mit einem dicken Edding anmalen und gucken, an welcher Stelle die Klappe etwas abschabt. Dort dann bisschen bearbeiten. Meinetwegen mit Schleifpapier. Viel weniger riskant, als Deine Methode.

Klar, Du schleifst an der einen Klappe, weil die andere zu wenig Unterdruck hat.

Nu gut,einer ist zerlegt ,die Deckel sind raus und 3 von den URS auch,die 4te ziehrt sich noch ,aber kommendes WE ist lang.🙂

Img-0671
Img-0675
Img-0677
+3

Ich weiß ja nun das wir hier einige Fahrzeuge mit Doppelvergasern haben,wer hat den unter den Gasern Isolierflansche verbaut?
Gibt es auch erfahrungen mit und ohne Flansche? Oder ev probleme mit der Einbauhöhe durch die dinger?

Vari

Die Isolierflansche sind wichtig. Sobald der Motor abgestellt wurde, kriecht die Hitze über die Saugrohre in die Vergaser hoch. Den Unterschied zwischen Saugrohr (Finger verbrennen) und Vergaser (Handwarm) kann man deutlich spüren. Alles weitere brauche ich Dir warscheinlich nicht näher zu erklären. Heisstart, Vergaserbrand, etc...😉

Habe täglich mehrmals die Klappe auf, deshalb weiss ich das. Selbiges beim Lüftergebläse. Ist das Gehäuse warm, oder heiss,... dann war es bei der letzen Fahrt heiss im Motorraum.

Mein Dad fährt schon 20 Jahre ohne. Keine Probleme mit Heißstart etc. oder Überhitzung

Deine Antwort
Ähnliche Themen