4-Zonen Klimaanlage schwach im vergleich zu Vorgänger A6 Bj2016
Jetzt wo es etwas wärmer ist stelle ich fest, dass die 4-Zonen Klimaautomatik bei 30° Aussentemperatur an ihre Grenzen kommt (natürlich sind die Luftausströmer alle offen). Nur durch manuelle Einstellung von Luftverteilung und Gebläse funktioniert es einigermaßen. Im alten A6 hingegen (4 Zonen Klima Bj 2016) hat die Klimaautomatik viel besser funktioniert - 22 Grad einstellen und das hat das ganze Jahr über gepasst). Vor allem funktioniert die Luftverteilung in neuen A6 nicht wirklich. Im Automatikbetrieb staut sich die Wärme über dem Armaturenbrett und im Fußraum.
Dafür zieht es dann im Fußraum wenn es draußen kälter ist.
Gibt es an dem Auto eigentlich etwas, was wirklich funktioniert???
Beste Antwort im Thema
Selbst mit der Serienanlage kann man bei 24C Eco Einstellung und 34C Außentemperatur plus Sonne völlig entspannt und zugfrei reisen. Hab noch nie so eine leise und angenehme Klimatisierung gehabt.
26 Antworten
Interessante Diskussion. Bin eigentlich im 5er Bereich unterwegs, aber da gibt es genau das selbe Problem. Seit dem Modellwechsel ist die Klimatisierung deutlich schlechter geworden - immerhin gab es nach einem Softwareupdate eine deutliche Verbesserung. Aber so gut wie die Klimatisierung im Vorgänger ist die jetzige Klimatisierung leider nicht.
Handbuch: A/C max -> Nutzen Sie diese Funktion nur kurzfristig, um nicht unnötig Kraftstoff zu verbrauchen. Evtl. WLTP geschuldet? Ich kann leider keinen Vergleich zum Vorgänger A6 ziehen, nur zum A3 8VA, da ging die Klimaanlage schon ordentlich hoch, wenns richtig heiß im Innenraum war. Den neuen A6 muss ich immer auf A/C max stellen, damit er vernünftig kühlt. Die Kühlleistung insgesamt passt dann schon, aber man muss es eben manuell nachregeln.
Die Klimaanlage war doch bei den ersten 4G auch unterirdisch ggb. dem 4F. So zumindest damals im Forum. Gab dann mal eine TPI und alles wurde Tutti. Was @olschw bzgl. WLTP sagt, kann auch sehr gut sein. Die Anfahrschwäche beim 50 TDI ist bestimmt von Audi auch nicht aus Lust und Laune so gekommen.
Ähnliche Themen
Ich kenne mich mit WLTP Vorgaben bei Tests nicht aus, aber logisch betrachtet macht es wenig Sinn, die maximal mögliche Leistung von allen eingebauten Geräten und Funktionen abzurufen um dann einen realistischen Verbrauchswert zu bekommen. Kaum jemand wird die Sitzheizung und die Klima gleichzeitig betreiben. Daher bildet für mich die max. Kühlleistung nicht den normalen Fall ab. Die max. Kühlleistung scheint mir aber spührbar abgenommen zu haben. Vielleicht sogar wegen Mild Hybrid (wenn der Motor steht, scheint sie weiterhin zu kühlen).
Was ich auch nicht verstehe ist, dass man die Klimaanlage mit geöffneten Fenstern und Schiebedach gleichzeitig nutzen kann. Für einen begrenzten Zeitraum (1-2 Minuten) kann es sogar Sinn machen (die Klima läuft hoch und man bringt mit Außenluft die Temperatur runter), aber doch nicht dauerhaft. Ich meine, auch die Sitzheizung läuft bei > 30°C 🙄
Noch nie im Cabrio bei 40 Grad Außentemperatur mit offenem Dach und Klima-/Gebläse auf Vollgas rumgefahren? Das macht schon Spaß, gerade erst wieder in Las Vegas getan.
Ok, ich geh mich jetzt mal selbst auspeitschen...
Aber zum Thema: Die Leistungsfähigkeit der Klima sollte man wohl wirklich nur bewerten, wenn sie manuell auf volle Leistung gestellt wurde. Ich wollte meinen 4G gerade schon fast zum Klimaservice bringen, da mir die Ausströmtemperatur im Vergleich zu letztem Jahr auch immer wieder unbefriedigend vorkam. Aber Zieltemperatur auf 17 Grad und Gebläse auf Vollgas und schon kommt es eiskalt.
Gemessen wird eben die Lufttemperatur. Durch die Sonne aufgeheizte Sitze usw werden nicht berücksichtigt.
Zitat:
@blackebony schrieb am 2. Juli 2019 um 11:42:57 Uhr:
Dafür zieht es dann im Fußraum wenn es draußen kälter ist.Gibt es an dem Auto eigentlich etwas, was wirklich funktioniert???
Zugerscheinungen habe ich auch seit Anbeginn. Mein Fahrzeug war bereits u.a. deshalb mehrfach in der Werkstatt.
Trotz wohliger Wärme aus den Fußraumausströmern friert man sich in der Kiste den A.... ab.
Das Audi Problemlösungsmanagement in Kürze:
1. Besuch: Zugluft wird durch den Service-Berater bestätigt. Man arbeite an einer Lösung
2. Besuch: Die Klimaeinheit wird getestet und soll einwandfrei funktionieren. Kein Fehler feststellbar
3. Besuch: Dem doofen Ex 4F- und 4G-Fahrer wird erklärt, das sei „Stand der Technik“
4. Besuch: Diverse Probefahrten im Juni bei 30 Grad. Ergebnis, alles toll, keine kalte Zugluft feststellbar. 😁
Noch Fragen?
PS: Die Erhöhung der Fußraumtemperatur beseitigt das Problem nicht, da die Zugluft NICHT aus den vorderen Fußraum-Ausströmern austritt.
Ich habe eine grundsätzliche Frage, weil sich das Handbuch hier etwas ausschweigt.
Ich kann ja im unteren Display über einen Knopf die drei Modi A/C, A/C (mit rotem strich) und A/C Eco auswählen.
Kann mir jemand sagen was der Unterschied zwischen den beiden A/C Modi ist? Egal welchen ich nutze, die Klimatisierung wird ständig als Verbraucher im Verbrauchsmenü angezeigt und ich bin mir unsicher welcher Modus komplett ohne Klima ist. Gerade jetzt im Winter brauche ich ja nur normale Lüftung und Heizung.
Danke.
A/C rot = Klima (Heizung und Kühlung) an und Gebläse an
A/C = Klima (nur Heizung) an und Gebläse an
A/C Eco = Klima (Heizung und Kühlung mit gedrosselter max. Leistung) an und Gebläse an
Alle drei Modi verbrauchen Energie, nur halt unterschiedlich viel.
Hat mittlerweile jemand ein Update für die Klimaanlage bekommen? Ich muss ständig nachregeln, wenn sich die Umgebung schnell ändert (Tunnel, Wolke vor der Sonne, Wolke verschwindet wieder etc). So ein Verhalten nachzuweisen ist nicht einfach.
Also meine bisherige Erfahrung mit der Klima ist das die Leistung enorm gut ist.
4-Zonen im Sync-Betrieb im Eco Modus und Sitzkühlung selbst bei 32 Grad Celsius und Sonnenschein super angenehm bei 23 Grad der Anlage und Sonnendach die Verdunklungen offen.
Selbst mit der Serienanlage kann man bei 24C Eco Einstellung und 34C Außentemperatur plus Sonne völlig entspannt und zugfrei reisen. Hab noch nie so eine leise und angenehme Klimatisierung gehabt.