4-Takter startet nicht mehr

Benzhou Nova Motors Roller

Vorgestern habe ich ihn noch gefahren. Zuhause normal abgestellt. Gestern sprang er dann nicht an. Zunächst rödelte der Anlasser noch ein paar Mal, aber nicht lang und auch nicht kräftig, trotz neuer, stärkerer Batterie (5Ah statt 4Ah) vor etwa einem Monat.

Das Zündschloss habe ich direkt am Stecker getestet, es schaltet. Zündfunke kommt mit Kickstarter. Zündkerze habe ich trotzdem ersetzt. Wäre jetzt ohnehin dran. Die CSI hatte ich probeweise gegen eine für 25 Km/h getauscht, sprang aber nicht an. Die ist es also auch nicht. Im Benzinfilter ist Sprit. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Springt auch mit Kickstarter nicht an.

Mich erstaunt, dass ich problemlos nach Hause fahren konnte. Ich verstehe nicht, wie das sein kann. Leider keine Garantie mehr. Roller ist erst ein paar Jahre alt. Habe aber schon fast 6000 Km runter. Wartungen immer gemacht.

Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann? Hatte jemand schonmal sowas?

94 Antworten

Roller aufbocken, Motor an, Bremse zeihen.......dann muß es hinten heller werden.
Beim Zündlichtschalter gibt es doch die Stellung Licht an und aus......das gilt für Vorne und Hinten......
Hört sich so an als ob einer der Schalter am Bremshebel defekt ist. Würd ich einfach mal abziehen

Zitat:

@Hugo Boß schrieb am 1. Juni 2017 um 18:23:28 Uhr:


Roller aufbocken, Motor an, Bremse zeihen.......dann muß es hinten heller werden.
Beim Zündlichtschalter gibt es doch die Stellung Licht an und aus......das gilt für Vorne und Hinten......
Hört sich so an als ob einer der Schalter am Bremshebel defekt ist. Würd ich einfach mal abziehen

Nee, das habe ich genauso gemacht. Gestern hatte ich deshalb mal einen Bremshebel mit einem Kabelbinder fixiert. Da hat sich nichts getan. Momentan tut sich wegen leerer Batterie nichts. Die Bremsleuchten sind wohl an der Batterie. Die Blinker gehen auch nicht mehr. Nicht mal minimal. Ich hatte ja schon geschrieben, dass das Leuchten hinten wohl auf die eine Phase mit 12V Wechselstrom zurückzuführen ist.

Die Bremsschalter hatte ich auch schon gemessen. Da ist alles normal gewesen.

Update: Eben alle Leitungen nochmal geprüft, Stecker nacheinander abgezogen, licht getrennt usw. Alles beim Alten. An der Lima wird gut Strom produziert. Vorn am Wandler kommt aber viel zu wenig an. Darum wird die Batterie auch nicht bzw. nur mit ~5V geladen.

Sobald ich die Beleuchtung (gelb) an die Lima anschließe, frisst irgendwas den Saft. Da ich alle Verbraucher mal ab hatte, muss es ein Kabelbruch sein irgendwo im Baum.

Ich habe die neue Batterie eingebaut und wie erwartet, funktionierten Blinker, Bremslicht und die Anzeige wieder. Die Beleuchtung läuft über Wechselstrom. Die Dauerleuchte hinten ist also tatsächlich das Rücklicht. Bremse ich, wird es heller.

Damit die Batterie nicht leergelutscht wird, habe ich den Stecker am Wandler abgelassen. Bei der Fahrt sind mir dann die Scheinwerfer abgeraucht. Überspannung. Das Rücklicht wahrscheinlich auch. Da habe ich noch nicht nachgesehen. Neue Lampen sind bestellt.

Was mir aber aufgefallen ist, dass der E-Starter keinen Mucks mehr macht. Der Startertaster selbst funktioniert, habe ich gemessen. Muss das Anlasserrelais sein. Habe ich jetzt nicht überbrückt, weil das nicht die Ursache sein kann. Hatte ich mal abgeklemmt (auch die Phase von der Batterie) und vorn am Wandler kam auch nicht mehr an.

Ich könnte wohl weiterfahren, wenn ich die Batterien von Hand auflade und auf den E-Starter verzichte. Aber das ist nicht zufriedenstellend. Ich werde jetzt noch einmal schrauben, um das Anlasserrelais testweise zu übergehen und um zu messen, was der Wandler unter Vollgas an Gleichstrom abgibt. Dazu klemme ich dann die Batterie ab. Ich meine das schonmal getan zu haben, aber ich will sicher gehen. Dann schmeiße ich den Gleichrichter einfach mal raus und schaue, ob das was bringt. Ich kann einfach keinen Fehler finden. Sonst bliebe mir nur, den Kabelbaum auszutauschen. Und da habe ich nicht so Lust drauf.

Tut mir leid ,aber mit deinem messen stimmt was vorne und hinten nicht.
Nicht das nur der Regler defekt ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kranenburger schrieb am 2. Juni 2017 um 16:11:08 Uhr:


Tut mir leid ,aber mit deinem messen stimmt was vorne und hinten nicht.
Nicht das nur der Regler defekt ist.

Das schwirrt mir auch im Kopf herum. Wäre ja die logischste Variante. Austauschen und dann wird die Batterie wieder geladen, fertig ist.

Aber ich habe gewissenhaft den Strom gemessen, der vorn am Gleichrichter ankommt. Das ist definitiv zu wenig. Am Wandlerausgang hatte ich das, was die Batterie lieferte. Ich mache das nochmal, denn jetzt ist ja die Beleuchtung weg, die Strom frisst. Batterie klemme ich ab. Das ist der Plan. Aber ich erwarte nicht, dass es besser ist.

Zitat:

@Hero. schrieb am 2. Juni 2017 um 16:47:48 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 2. Juni 2017 um 16:11:08 Uhr:


Tut mir leid ,aber mit deinem messen stimmt was vorne und hinten nicht.
Nicht das nur der Regler defekt ist.

Das schwirrt mir auch im Kopf herum. Wäre ja die logischste Variante. Austauschen und dann wird die Batterie wieder geladen, fertig ist.

Aber ich habe gewissenhaft den Strom gemessen, der vorn am Gleichrichter ankommt. Das ist definitiv zu wenig. Am Wandlerausgang hatte ich das, was die Batterie lieferte. Ich mache das nochmal, denn jetzt ist ja die Beleuchtung weg, die Strom frisst. Batterie klemme ich ab. Das ist der Plan. Aber ich erwarte nicht, dass es besser ist.

Ich gehe eher davon aus das du am Ausgang vom Regler mist und nicht am Eingang

Nee, nee. Der hat drei Eingänge grün, weiß und gelb. der rote Ausgang geht zur Batterie. Um die Eingänge zu messen, ziehe ich den Stecker ab. Das ist im Video genau beschrieben. Dann ist der Gleichrichter nicht dran. Den Ausgangsstrom an rot kann man nur messen, wenn der Stecker dran ist. Da ist aber immer nur so viel drauf, wie die Batterie auf der anderen Seite liefert. Ich meine den schon gemessen zu haben, als die Batterie ab war und der lag bei 5-6V.

Da aber die Eingangsströme derart schwach (10-30V) sind, ist das nur logisch. Da müssten 23-70V sein. Eben wie an der Lima.

Anlasserrelais ist wohl kaputt gewesen. Eben ausgebaut und mal die Enden aneinander gehalten. Der E-Starter läuft. Da der Schalter am Lenker funktioniert, muss das Teil kaputt sein. Habe einen neuen bestellt, und einen neuen Gleichrichter auch. Baue ich die nächsten Tage ein, wenn die Teile da sind. Hoffe, dass es dann erledigt ist. Glaube ich zwar nicht, aber die Hoffnung srirbt zuletzt.

Sollte danach im Betrieb keine 12V auf dem Batterieladekabel anliegen, verlege ich neue zum Gleichrichter.

An den 2 Steuerkabeln (die dünnen) vom Relais kommt auf einem bei Zündung an 12V.
An dem anderen stecke einen Kabel rein und gehe damit auf Masse,egal wo am Rahmen,und wenn er dann anzieht ist das Ding in Ordnung. Hatte ich selber mal,alles gemessen und überall kam Strom an,Masse war auch vorhanden,nur es war zu wenig ausgelöst durch eine versteckte Verbindung die Oxidiert war.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 5. Juni 2017 um 22:58:55 Uhr:


An den 2 Steuerkabeln (die dünnen) vom Relais kommt auf einem bei Zündung an 12V.
An dem anderen stecke einen Kabel rein und gehe damit auf Masse,egal wo am Rahmen,und wenn er dann anzieht ist das Ding in Ordnung. Hatte ich selber mal,alles gemessen und überall kam Strom an,Masse war auch vorhanden,nur es war zu wenig ausgelöst durch eine versteckte Verbindung die Oxidiert war.

Teste ich morgen mal, danke. Batterie hatte ich eigentlich aufgeladen, als ich den E-Starter zuletzt vor ein paar Tagen getestet habe. Da funktionierte es nicht. Heute war noch soviel Saft drauf, dass der E-Starter rödelte, als ich die Kabel überbrückte. Vielleicht ist es ja doch der Gleichrichter? Schön wär's. In ein paar Tagen weiß ich mehr.

Zitat:

@Hero. schrieb am 5. Juni 2017 um 23:04:22 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 5. Juni 2017 um 22:58:55 Uhr:


An den 2 Steuerkabeln (die dünnen) vom Relais kommt auf einem bei Zündung an 12V.
An dem anderen stecke einen Kabel rein und gehe damit auf Masse,egal wo am Rahmen,und wenn er dann anzieht ist das Ding in Ordnung. Hatte ich selber mal,alles gemessen und überall kam Strom an,Masse war auch vorhanden,nur es war zu wenig ausgelöst durch eine versteckte Verbindung die Oxidiert war.

Teste ich morgen mal, danke. Batterie hatte ich eigentlich aufgeladen, als ich den E-Starter zuletzt vor ein paar Tagen getestet habe. Da funktionierte es nicht. Heute war noch soviel Saft drauf, dass der E-Starter rödelte, als ich die Kabel überbrückte. Vielleicht ist es ja doch der Gleichrichter? Schön wär's. In ein paar Tagen weiß ich mehr.

Das Relais und der Anlasser hat nichts mit dem Regler zu tun.
Die werden von der Batterie gesteuert,sonst könntest du den Anlasser nur bei laufenden Motor betätigen.

So Leute, "Harley" ist wieder auf der Straße. Ich habe heute die letzten Teile bekommen und eingebaut. Gleichrichter, Anlasserrelais, Rück- bzw. Bremslampe, Scheinwerferlampen getauscht. Die aufgeladene Batterie eingebaut. Batterie hatte ich ab, als ich ihn anließ. So konnte ich die Batterie-Ladespannung vom Gleichrichter messen. Standgas 6.5V, so halbes Gas 9,5V. Ich denke unter Vollgas bringt er die nötige Ladeleistung.

Erst wollte er nicht mit dem E-Starter anspringen. Batterie war wohl doch nicht voll. Zehn Minuten gefahren, da klappte es auch wieder mit dem E-Starter. Jetzt scheint erstmal alles wieder okay. Ich bin noch nicht ganz überzeugt, aber es sah wohl doch nach einem defekten Gleichrichter/Regler aus.

Mal sehen, was die nächsten Tage bringen und ob die Batterie jetzt die Ladung hält. Ich bin leicht optimistisch, dass es das erstmal war. Wenn nicht, melde ich mich wieder.

Danke für eure Tipps und die Hilfe!

Zitat:

@Hero. schrieb am 8. Juni 2017 um 17:46:45 Uhr:


....................]
Batterie hatte ich ab, als ich ihn anließ. So konnte ich die Batterie-Ladespannung vom Gleichrichter messen. Standgas 6.5V, so halbes Gas 9,5V. Ich denke unter Vollgas bringt er die nötige Ladeleistung.

.......................]

Mit diesen Messwerten wirst du und deine Rollerbatterie ganz sicher nicht glücklich !! Oder ist das eine 6V-Anlage ??

....und ich messe Ladespannung immer mit angeschlossener, geladener und gesunder Batterie, direkt an den Batteriepolen !! ...und da sollten schon bei Halbgas bis zu 14,2 V auftreten !!

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 8. Juni 2017 um 17:56:18 Uhr:



Zitat:

@Hero. schrieb am 8. Juni 2017 um 17:46:45 Uhr:


....................]
Batterie hatte ich ab, als ich ihn anließ. So konnte ich die Batterie-Ladespannung vom Gleichrichter messen. Standgas 6.5V, so halbes Gas 9,5V. Ich denke unter Vollgas bringt er die nötige Ladeleistung.

.......................]

Mit diesen Messwerten wirst du und deine Rollerbatterie ganz sicher nicht glücklich !! Oder ist das eine 6V-Anlage ??

....und ich messe Ladespannung immer mit angeschlossener, geladener und gesunder Batterie, direkt an den Batteriepolen !! ...und da sollten bis zu 14,2 V auftreten !!

kbw 😉

Und immer schön auf Gleich- und Wechselstrom achten beim einstellen des Messgeräts.

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 8. Juni 2017 um 17:56:18 Uhr:


....und ich messe Ladespannung immer mit angeschlossener, geladener und gesunder Batterie, direkt an den Batteriepolen !! ...und da sollten schon bei Halbgas bis zu 14,2 V auftreten !

Das macht mAn wenig Sinn. Die Batterie leistet ja schon 12V. Wie soll ich da einen Fehler am Gleichrichter feststellen? Aber ich werde das mal messen. Versuch macht klug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen