4-Takter startet nicht mehr
Vorgestern habe ich ihn noch gefahren. Zuhause normal abgestellt. Gestern sprang er dann nicht an. Zunächst rödelte der Anlasser noch ein paar Mal, aber nicht lang und auch nicht kräftig, trotz neuer, stärkerer Batterie (5Ah statt 4Ah) vor etwa einem Monat.
Das Zündschloss habe ich direkt am Stecker getestet, es schaltet. Zündfunke kommt mit Kickstarter. Zündkerze habe ich trotzdem ersetzt. Wäre jetzt ohnehin dran. Die CSI hatte ich probeweise gegen eine für 25 Km/h getauscht, sprang aber nicht an. Die ist es also auch nicht. Im Benzinfilter ist Sprit. Nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Springt auch mit Kickstarter nicht an.
Mich erstaunt, dass ich problemlos nach Hause fahren konnte. Ich verstehe nicht, wie das sein kann. Leider keine Garantie mehr. Roller ist erst ein paar Jahre alt. Habe aber schon fast 6000 Km runter. Wartungen immer gemacht.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen kann? Hatte jemand schonmal sowas?
94 Antworten
Zitat:
@Hugo Boß schrieb am 30. Mai 2017 um 23:02:23 Uhr:
Das Zeichen für Masse ist mir als RF-Techniker schon bekannt nur stimmt dann das Schaltbild nicht mit dem Video überein.
Was dann wieder für ein extra Massekabel vom Motor zum Rahmen spricht.
Wäre das zum Beispiel lose könnt das alle möglichen faxen verursachen.
Jedenfalls ist Fehlersuche mit falschem Schaltbild schwer bis Glückssache
Schöner wärs ja auch, wenn der Stromlaufplan zum Roller passt. 😉
Im Groben sieht das gut aus. Der GT4 soll baugleich mit 50QT-6 sein. Im Video ist es etwas anders. Aber die Bauteile dort, gibt es bei meinem auch.
Ich gehe um 15 Uhr nochmal ran. Gestern war mir zu schwül. Als erstes werde ich die Phasen von der Lima gegen den Rahmen messen. Da sollte Masse dran sein, da der Roller auch ohne den Anschluss des Steckers für Licht/Ladestrom läuft. Wenn es schon da Differenzen zur direkten Masse gibt, muss ich die Leitungen durchmessen. Da werde ich dann alle sichtbaren Steckverbindungen trennen und die Widerstände gegen Rahmen messen. Irgendwo gibt es entweder einen Kurzschluss oder die Masse ist nicht sauber angeschlossen. Davon gehe ich jetzt mal aus.
Leider bin ich mit ü50 nicht mehr so schnell im Kopf, sonst hätte ich das gestern noch gemacht. Aber ich muss die gesammelten Daten erstmal verarbeiten und mir einen Plan im Kopf machen. Ist auch mein erster "moderner" Roller. Sowas habe ich nie gemacht. Aber ich bin zuversichtlich, dass ich den Fehler finde.
Ich habe jetzt mal die Lade/Lichtstrom-Leitungen gemessen. Merkwürdigerweise haben alle Kontakt zum Rahmen. Sogar die von der Lichtmaschine bei abgezogenem Stecker. Also ich habe Diode gemessen. Da ist Kontakt zwischen Rahmen,Weiß und Rahmen/Gelb. Ist das vielleicht doch normal?
Auf dem Weg von Lima zum Wandler/Regler scheint kein Problem zu sein. Hatte beide Stecker runter. Trotzdem gab es bei den Phasen Kontakt zum Rahmen.
Gibt es da an der Lima irgendwo eine Brücke zwischen Masse und Lade/Lichtstrom?
So, ich bin vom Testen zurück. Ich hatte zunächt nochmal die alten Messwerte bestätigt. Lima auf gelb und weiß AC bis 60V, vorn am Wandler kommen noch bis maximal 35V an. Standgas mal gerade 15V AC.
Wenn der Roller an ist, leuchtete zuletzt die Bremsleuchte permanent, darum habe ich mich darauf konzentriert, die Verkleidung entfernt und gemessen - zunächst nichts gefunden. Beide Phasen (links/rechts) tot, bis ich die Bremsen betätigte. Da war ich überrascht. So ganz ohne Strom kann so eine Lampe ja nicht leuchten, nicht wahr?! Die Phasen von der Bremsleuchte kommend hatten untereinander und zum Rahmen auch keinen Kontakt. Ich habe die Bremsleuchte trotzdem abgeschraubt und im Inneren nach Fehlern gesucht und auch nichts gefunden.
Spaßeshalber habe ich dann mal auf Wechselstrom umgeschaltet und siehe da, auf der einen Phase (zur Bremsleuchte hin) habe ich 12V Wechselstrom. Kabelbrüche habe ich aber nicht gefunden. Was so unverpackt war, habe ich abgesucht und nichts ungewöhliches festgestellt.
Nach drei Stunden habe ich dann jetzt erstmal Schluss gemacht, auch, weil ich nicht weiter wusste. Vielleicht hat ja von euch noch einer eine Idee, was das sein kann?
Morgen versuche ich dann, die gelbe Phase vorn zu finden und nachzusehen, ob die 12V AC dort und evtl. noch woanders zu finden sind. Das muss ein Bruch irgendwo sein. Ich glaube, dass ich auch mal den Stecker von der Lima abhatte und die Bremsleuchte trotzdem leuchtete. Doch wie zum Teufel kommt dann Wechselstrom auf eine Phase im Kabelbaum? Hat da jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
Die Spannung der gelben Leitung geht kurioser Weise auch zum Lichtschalter ... über den von mir bereits erwähnten 6-poligen Stecker. Den würde ich an deiner Stelle mal trennen, um zu sehen ob die Kurzschlüsse dann weg sind im Zündkreis.
Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Die Ursache scheint zu sein, dass die gelbe Leitung (Lichtspule) schon von der Lichtmaschine kommend geerdet ist. Da gibt es im Gegensatz zur weißen Ladespulenleitung Kontakt zur Masse. Aber auch die gelbe Leitung zum Wandler hat Kontakt zum Rahmen. Da es sich um Wechselspannung handelt, ist es vielleicht auch normal.
Licht brennt - Bremslicht dauerhaft. Da habe ich 12V Wechselstrom drauf. Ist vielleicht ist das nur das Rücklicht? Ich habe eine Birne mit zwei Leuchtfäden drin. Denke, das ist zwei in eins. Bremslicht und Blinker gehen nicht mehr, weil die Batterie mittlerweile unter 6V ist. Da beim Gleichrichter/Regler nicht genug Spannung ankommt, ist das wohl auch normal.
Ich schätze, dass die Lichtmaschine keine Leistung (Ampere) mehr bringt. Vielleicht noch genug Spannung (Volt) aber keine Leistung. Darum hatte ich nach dem Einbau der neuen Batterie auch erstmal keine Probleme.
Zitat:
@Hero. schrieb am 1. Juni 2017 um 12:19:58 Uhr:
Ich habe gerade nochmal nachgesehen. Die Ursache scheint zu sein, dass die gelbe Leitung (Lichtspule) schon von der Lichtmaschine kommend geerdet ist. Da gibt es im Gegensatz zur weißen Ladespulenleitung Kontakt zur Masse. Aber auch die gelbe Leitung zum Wandler hat Kontakt zum Rahmen. Da es sich um Wechselspannung handelt, ist es vielleicht auch normal.Licht brennt - Bremslicht dauerhaft. Da habe ich 12V Wechselstrom drauf. Ist vielleicht ist das nur das Rücklicht? Ich habe eine Birne mit zwei Leuchtfäden drin. Denke, das ist zwei in eins. Bremslicht und Blinker gehen nicht mehr, weil die Batterie mittlerweile unter 6V ist. Da beim Gleichrichter/Regler nicht genug Spannung ankommt, ist das wohl auch normal.
Ich schätze, dass die Lichtmaschine keine Leistung (Ampere) mehr bringt. Vielleicht noch genug Spannung (Volt) aber keine Leistung. Darum hatte ich nach dem Einbau der neuen Batterie auch erstmal keine Probleme.
Sicher die Leistung in Ampere angegeben wird und nicht in Watt? Spannung ist die Ursache und Strom (Ampere) das daraus folgende. ??
Hast du denn mittlerweile das passende schaltbild für deinen Roller?
Weil im Video wird ja von den beiden Kabel jeweils am Regler gegen Masse gemessen(Ac).
Beim Schaltbild vom RS450 müßte man zwischen den beiden Leitungen messen(AC).
Zitat:
@Hugo Boß schrieb am 1. Juni 2017 um 13:54:44 Uhr:
Hast du denn mittlerweile das passende schaltbild für deinen Roller?
Weil im Video wird ja von den beiden Kabel jeweils am Regler gegen Masse gemessen(Ac).
Beim Schaltbild vom RS450 müßte man zwischen den beiden Leitungen messen(AC).
Nee, das Schaltbild ist nicht zu bekommen. Aber sie sind nahezu gleich konstruiert. Ich bin irritiert, dass vorn am Gleichrichter viel weniger ankommt, als hinten produziert wird. Verstehe nicht, wie auf die kurze Strecke so viel verlustig gehen kann. Offenbar funktioniert das Licht aber wohl mit Wechselstrom. Blinker, Bremsleuchte und die Anzeigen laufen über die Batterie. Die sind nämlich jetzt tot.
Vermutlich wird vom Wechselstrom zuviel weggefressen. Ich hatte schon fast alle Stecker ab. Da ist ja auch nur vorn und hinten dran. Ich denke, ich werde da nochmal die Stecker abziehen und dann messen, was am Gleichrichter ankommt. Die Lichtmaschine liefert ja anscheinend genug. Das kann sich ja nicht in Luft auflösen.
Ich lade die alte Batterie gerade auf und die baue ich dann morgen wieder ein. Den Stecker am Gleichrichter lasse ich aber ab. Dann müsste alles funktionieren. Was mir noch aufgefallen ist: Je weniger Saft die Batterie hat, desto leichter springt er an.
Messe doch mal zwischen den beiden Kabeln direkt am Regler(AC).
Leuchtet das Bremslicht immer noch dauerhaft?
Dann belastet das natürlich den Generator und zieht die Spannung runter wenn der Stecker drauf ist.
hast du die möglichkeit die Batt. nochmal etwas nachzuladen? Weil &volt ist natürlich fast tot......ob der Generator(Regler) da nicht einen Fehler erkennt und abschaltet.......oder der Regler ist einfach hin....
aber erst messen
Das hinten müsste das Rücklicht sein. Es kann sein, dass das wie vorn immer an ist. Ich habe es ja durchgemessen und sogar auseinander gebaut - da ist kein Fehlschluss. Aber da gehen zwei Phasen rein. Ich nehme an, die eine ist 12V Wechselstrom für Rücklicht und die andere Leitung ist Bremslicht. In der Birne sind zwei Glühfäden. Die ist dreipolig.
Die Batterie lade ich gerade auf. Morgen reiße ich nochmal die Verkleidung runter und klemme alle Verbraucher ab. Wenn dann vorn am Gleichrichter mehr ankommt, ist irgendwo was auf der Wechselstromleitung im Argen. Ich hatte alles mal ab, bis auf das Abblendlicht, konnte aber nichts feststellen. Irgendwie ergibt das für mich keinen Sinn.
Richtig hinten ist eine Doppelfadenlampe drin. Nur sollte die mit dem Fahrlicht auch aus gehen.
Leuchtet es denn heller wenn du die Bremse drückst?
Nicht das es ein Dauerbremslicht ist :-)
Das mit dem Dauerbremslicht dachte ich auch zuerst. Weil die Lampe zunächst nicht brannte. Da war die Batterie noch geladen. Jetzt mit leerer Batterie brennt sie schön hell. Vielleicht gibt es da eine Wechselwirkung? Er springt ja mit leerer Batterie gefühlt auch besser an.
Das Licht geht mit dem Roller aus. Da gibt es keinen Schalter. Kann nur auf Fernlicht umschalten. Ich glaube das Bremsen hat keine Wirkung. Kann ich aber nicht sehen, wenn ich bremse.