4 Monate Phaeton - Zwischenbericht
Fortstetzung des alten Threads: Vorstellungsthread
Hallo zusammen,
Nach langer Zeit der Inaktivität im Forum möchte ich mich mal wieder zurückmelden.
Mittlerweile sind seit Abholung unseres neuen Phaetons ein paar Monate vergangen und es stehen gute 11.000 km auf dem Tacho. Leider hatten bzw. haben wir in der kurzen Zeit schon einige Fehler gehabt – aber dazu weiter unten mehr, ich fange mal chronologisch an.
Am 18. Februar hatte das Warten auf den ersten Phaeton der Familie ein Ende gefunden. Seit der Bestellung Mitte November in Fellbach durften wir uns in 2 Leih-Phaetons (WOB-PP Kennzeichen) an das neue Fahrgefühl gewöhnen und die Wartezeit bis Mitte Februar konnte somit gut überbrückt werden. Hierfür ein ausdrückliches Lob an Herrn D. in Fellbach, der stets für Fragen bereitgestanden hat und dafür gesorgt hat, dass auch der Tausch der Leihwagen und die Abholung eben dieser (Wir wohnen etwa 200km von Fellbach entfernt im Rhein-Main Gebiet) reibungslos organisiert hat!
Zurück zum 18. Februar. Früh morgens ging es für meinen Vater und mich mit dem Taxi zum Frankfurter Flughafen, wo um 7 Uhr unsere Lufthansa Maschine Richtung Dresden abhob. Am Flughafen in Dresden wurden wir schon von einer sehr freundlichen Fahrerin der Gläsernen Manufaktur erwartet und sympathisch empfangen. Es ging dann in einem Business-T5 durch Dresden Richtung des Geburtsortes unseres Phaeton. Auch dort war der Empfang wieder sehr freundlich und herzlich. Es war mittlerweile halb 9 und das angekündigte Frühstück kam da natürlich wie gerufen. Auch hier war die Bedienung äußerst freundlich, sympathisch und zuvorkommend! Uns wurde jeder Wunsch von den Lippen abgelesen und da wir die einzigen Gäste waren ging auch alles sehr flott.
Unsere Kundenberaterin (den Namen habe ich leider vergessen…) kam dann wie von Zauberhand sobald wir fertig waren um uns noch einmal zu begrüßen und bei einem gemeinsamen Espresso wurde schon eifrig über den Phaeton geplaudert.
Die anschließende Führung durch die Fertigung war ein absolutes Highlight! Für jeden Autobegeisterten, egal ob VW-Fan oder irgendwas anderes, ein absoluter Pflichtbesuch! Die vielen Fragen wurden von unserer Beraterin geduldig und mit viel Fachkenntnis beantwortet. Auch zum Aus des V6 TDI wusste sie damals schon zu berichten, auf die Frage wie es dann weiterginge wusste sie jedoch auch keine Antwort. Es wird aber wohl von der Belegschaft in Dresden definitiv mit einem Phaeton II gerechnet. Auf die Frage ob bei den Bentleys, die in Dresden gebaut werden, auch „Made in Crewe – England“ auf der Einstiegsleiste steht, hat sie etwas beschämt mit „Ja“ geantwortet, allerdings nicht ohne zu betonen, dass natürlich alle rechtsgelenkten Bentleys weiterhin in England gebaut werden. 😁
Nach der Führung kam dann das Highlight – etwas pompös erschien unser Phaeton hinter einer Glaswand und nach obligatorischem Foto (das erspare ich euch), kurzer Einweisung sowie Verwunderung meinerseits, was denn diese „Dinger“ auf der Hutablage seien (Top-Tether-Befestigungsösen für Kindersitze…sieht nicht schön aus) ging es auf die Straße und direkt in die Tiefgarage unseres Hotels!
Nach zwei schönen Tagen in Dresden haben wir uns dann wieder auf die Heimreise gemacht. Die knapp 500 km vergingen wie im Flug und der Phaeton demonstrierte eindrucksvoll sein können. Satt lag er auf der Straße, ließ sich weder von schlechten Straßen noch Seitenwind beeindrucken, legte um seine Passagiere einen dicken Mantel und schirmte sie vom restlichen Verkehr hervorragend ab. Der Phaeton ist wirklich beeindruckend auf der Autobahn! Und das, obwohl die S-Klasse da auch keine schlechte Leistung abgab. Das Bessere ist eben immernoch der Feind des Guten.
Beste Antwort im Thema
Fortstetzung des alten Threads: Vorstellungsthread
Hallo zusammen,
Nach langer Zeit der Inaktivität im Forum möchte ich mich mal wieder zurückmelden.
Mittlerweile sind seit Abholung unseres neuen Phaetons ein paar Monate vergangen und es stehen gute 11.000 km auf dem Tacho. Leider hatten bzw. haben wir in der kurzen Zeit schon einige Fehler gehabt – aber dazu weiter unten mehr, ich fange mal chronologisch an.
Am 18. Februar hatte das Warten auf den ersten Phaeton der Familie ein Ende gefunden. Seit der Bestellung Mitte November in Fellbach durften wir uns in 2 Leih-Phaetons (WOB-PP Kennzeichen) an das neue Fahrgefühl gewöhnen und die Wartezeit bis Mitte Februar konnte somit gut überbrückt werden. Hierfür ein ausdrückliches Lob an Herrn D. in Fellbach, der stets für Fragen bereitgestanden hat und dafür gesorgt hat, dass auch der Tausch der Leihwagen und die Abholung eben dieser (Wir wohnen etwa 200km von Fellbach entfernt im Rhein-Main Gebiet) reibungslos organisiert hat!
Zurück zum 18. Februar. Früh morgens ging es für meinen Vater und mich mit dem Taxi zum Frankfurter Flughafen, wo um 7 Uhr unsere Lufthansa Maschine Richtung Dresden abhob. Am Flughafen in Dresden wurden wir schon von einer sehr freundlichen Fahrerin der Gläsernen Manufaktur erwartet und sympathisch empfangen. Es ging dann in einem Business-T5 durch Dresden Richtung des Geburtsortes unseres Phaeton. Auch dort war der Empfang wieder sehr freundlich und herzlich. Es war mittlerweile halb 9 und das angekündigte Frühstück kam da natürlich wie gerufen. Auch hier war die Bedienung äußerst freundlich, sympathisch und zuvorkommend! Uns wurde jeder Wunsch von den Lippen abgelesen und da wir die einzigen Gäste waren ging auch alles sehr flott.
Unsere Kundenberaterin (den Namen habe ich leider vergessen…) kam dann wie von Zauberhand sobald wir fertig waren um uns noch einmal zu begrüßen und bei einem gemeinsamen Espresso wurde schon eifrig über den Phaeton geplaudert.
Die anschließende Führung durch die Fertigung war ein absolutes Highlight! Für jeden Autobegeisterten, egal ob VW-Fan oder irgendwas anderes, ein absoluter Pflichtbesuch! Die vielen Fragen wurden von unserer Beraterin geduldig und mit viel Fachkenntnis beantwortet. Auch zum Aus des V6 TDI wusste sie damals schon zu berichten, auf die Frage wie es dann weiterginge wusste sie jedoch auch keine Antwort. Es wird aber wohl von der Belegschaft in Dresden definitiv mit einem Phaeton II gerechnet. Auf die Frage ob bei den Bentleys, die in Dresden gebaut werden, auch „Made in Crewe – England“ auf der Einstiegsleiste steht, hat sie etwas beschämt mit „Ja“ geantwortet, allerdings nicht ohne zu betonen, dass natürlich alle rechtsgelenkten Bentleys weiterhin in England gebaut werden. 😁
Nach der Führung kam dann das Highlight – etwas pompös erschien unser Phaeton hinter einer Glaswand und nach obligatorischem Foto (das erspare ich euch), kurzer Einweisung sowie Verwunderung meinerseits, was denn diese „Dinger“ auf der Hutablage seien (Top-Tether-Befestigungsösen für Kindersitze…sieht nicht schön aus) ging es auf die Straße und direkt in die Tiefgarage unseres Hotels!
Nach zwei schönen Tagen in Dresden haben wir uns dann wieder auf die Heimreise gemacht. Die knapp 500 km vergingen wie im Flug und der Phaeton demonstrierte eindrucksvoll sein können. Satt lag er auf der Straße, ließ sich weder von schlechten Straßen noch Seitenwind beeindrucken, legte um seine Passagiere einen dicken Mantel und schirmte sie vom restlichen Verkehr hervorragend ab. Der Phaeton ist wirklich beeindruckend auf der Autobahn! Und das, obwohl die S-Klasse da auch keine schlechte Leistung abgab. Das Bessere ist eben immernoch der Feind des Guten.
28 Antworten
Andreas,
Wolfsburg und die GMD lesen mit. Zottels Werkstatt , seine sowie die Kompetenz seines Kollegen Mathäus sind dort deshalb nicht unbekannt. Manch einer der Mitlleser wird sich wünschen, den VW Vertragswerkstätten eine annähernde Phaetonkompetenz attestieren zu können.
Wenn die wüssten, dass Zottel auch VW Werkstätten zu seiner Kundschaft zählt...
LG
Udo
Meine Erfahrung mit meinen letzten Phaetonneuwagen?..... Einsteigen und ca. 30 / 35.000 km und 12 Monate später wieder aussteigen und den nächsten in Empfang nehmen. Ich hatte in den ganzen Jahren "NULL" Probleme!
Rede doch mal mit deiner Beraterin in der GMD.... Die kann dir bestimmt weiter helfen.
Hallo Udo,
dann bin ich mal gespannt, ob sich bei mir hier jemand meldet. 🙂
Ist einfach schade um das schöne Auto, man öffnet die schweren Türen, schottet sich sprichwörtlich von der Außenwelt ab, nimmt auf den gemütlichen Sesseln Platz und erwartet überlegenen Fahrkomfort. Passt dann nicht zum sonst guten Auftritt, wenn das Auto dauernd nach rechts will und die Gänge reinhaut wie ein Fahranfänger im Polo.
Wir bleiben auf jeden Fall optimistisch!
Gruß,
Andreas
/edit: Pesbod, das mache ich nach euren Antworten auf jeden Fall nächste Woche!
Moin,
da ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe, melde ich hier mal.
Insbesondere was das Fahrwerk angeht - meiner zieht konstant nach rechts. Erst ab ca. 100km/h, aber so deutlich, dass man gegenlenken muss. War schon zweimal zur Vermessung, alles angeblich im Toleranzbereich. Wurde leicht besser, ist aber noch vorhanden. Händler (nicht, bei dem ich geleast habe!) war immer sehr freundlich und entgegenkommend!
Auch der ursprüngliche Händler ebenso, von der Seite also keine Klagen.
Bin etwas technikbegeistert und frage mich nach diversen Berichten über das gleiche Problem mittlerweile, ob das ein tendenziell "allgemeines" Problem des Fahrwerks bzw. der Federung ist!? Der Komfort der Federung ist absolut klasse, allerdings um die "Mitte" etwas ungenau. Eigentlich sollte der Wagen bei diesem Radstand von alleine geradeaus laufen.
Ich weiß es nicht, mache mir nur so meine Gedanken - es gab auch schon Strecken, wo er aufeinmal nach links weggelaufen ist (super selten, rechts überwiegt deutlich).
Abfallende BAB´en gelten eigentlich nicht, da mein letzter (A6 4B Q u. TT, halbe t leichter) auf den gleichen Strecken immer wie an der Schnur gezogen lief. Mit abfallend meine ich, zur Seite abfallend, wg. Wasserablauf.
Ist das evtl. tatsächlich einfach dem komfortablen, bewusst nicht sportlich ausgelegten, Fahrwerk geschuldet? Fährt sich halt weicher;-)
Zum Thema ACC - erst Steuergerät getauscht, dann BKV - scheint auch eher serienbehaftet zu sein. ACC bekommt kein fehlerfreies Signal und schaltet dann ab - logisch bei so einem System. Am Anfang nur sporadisch (hab immer den Sensor/Radarmodul wieder sauber gewischt;-), kannte ich schon von BMW), dann aber dauerhaft inkl. Ausfall FrontAssist - auch logisch.
Auch wenn es nervig war, hat sich VW deutlich bemüht den Fehler zu beheben und mich mobil zu halten (inkl. kleiner Ausrutscher - war aber immer mobil).
Auch wenn VW sich (für mich) überraschend kulant und bemüht zeigt (Audi war kopfschuss), frage ich mich doch, warum solche offensichtlichen Serienfehler nicht behoben werden? Sind nachträgliche Reparaturen tatsächlich billiger? Bin kein BWL´er, somit hab ich keine Ahnung von solchen Kosten/Nutzen Geschichten.
Evtl. kann ja jemand diese Taktik erkären.
Wer meinen Vorstellungsthread nicht gelesen hat: Phaeteon 3L TDI, MJ 13, Bj. Okt. 2012, vorne voll, hinten leer;-) - sprich fahrerorientiert.
An sich sehr zufrieden - so stelle ich mir (Fahr-)Komfort vor!
So long...
Ähnliche Themen
Zitat:
@nofeardriver schrieb am 22. Juni 2015 um 11:23:14 Uhr:
Moin,da ich ähnliche Erfahrungen gemacht habe, melde ich hier mal.
Insbesondere was das Fahrwerk angeht - meiner zieht konstant nach rechts. Erst ab ca. 100km/h, aber so deutlich, dass man gegenlenken muss. War schon zweimal zur Vermessung, alles angeblich im Toleranzbereich. Wurde leicht besser, ist aber noch vorhanden. Händler (nicht, bei dem ich geleast habe!) war immer sehr freundlich und entgegenkommend!
Auch der ursprüngliche Händler ebenso, von der Seite also keine Klagen.
Bin etwas technikbegeistert und frage mich nach diversen Berichten über das gleiche Problem mittlerweile, ob das ein tendenziell "allgemeines" Problem des Fahrwerks bzw. der Federung ist!? Der Komfort der Federung ist absolut klasse, allerdings um die "Mitte" etwas ungenau. Eigentlich sollte der Wagen bei diesem Radstand von alleine geradeaus laufen.
Ich weiß es nicht, mache mir nur so meine Gedanken - es gab auch schon Strecken, wo er aufeinmal nach links weggelaufen ist (super selten, rechts überwiegt deutlich).
Abfallende BAB´en gelten eigentlich nicht, da mein letzter (A6 4B Q u. TT, halbe t leichter) auf den gleichen Strecken immer wie an der Schnur gezogen lief. Mit abfallend meine ich, zur Seite abfallend, wg. Wasserablauf.
Ist das evtl. tatsächlich einfach dem komfortablen, bewusst nicht sportlich ausgelegten, Fahrwerk geschuldet? Fährt sich halt weicher;-)So long...
Weder mein erster noch mein aktueller Phaeton zog/zieht nach rechts oder links. Von alleine und immer wie an der Schnur gezogen geradeaus, anders kenne ich es nicht.
Über dein Problem habe ich hier eigentlich sehr wenig gelesen. Ich gehe daher nicht von einem tendenziell allgemeinen Problem des Fahrwerks oder der Federung, sondern von Einzelfällen aus.
LG
Udo
Kurzes Update: Der Bremskraftverstärker sowie der Sitzbezug sind wohl frühestens in KW28 lieferbar! D.h. noch mindesten 2 Wochen mangelhafter Geradeauslauf, kein ACC und ein Sitz der für den Phaeton einfach nur peinlich ist.
Da der Phaeton beruflich von meinem Vater fast täglich mehrere hundert Kilometer auf der Autobahn bewegt wird, sind diese Punkte sehr ärgerlich und mindern den Komfort erheblich. Dies haben wir dem Freundlichen auch so kommuniziert und er möchte sich nochmal bemühen, einen früheren Liefertermin zu erreichen.
Wir werden uns im Laufe des Tages mal bei der GMD melden und unsere Probleme schildern - vielleicht kann unserem Phaeton von dort geholfen werden
@nofeardriver: Auch bei uns zieht der Phaeton ganz selten (kommt auf die Straße an) nach links, hauptsächlich allerdings nach rechts und auch schon bei etwa 50 kmh. Mit welcher Rad/Reifenkombination bist du denn unterwegs?
Wir fahren zurzeit 18" Dynamic mit Dunlop SP SPORT 01 235/50 R18 101Y. Hat jemand Erfahrung mit diesen Reifen?
Grüße,
Andreas
Hallo Andreas,
ich habe den Bremskraftverstärker beim Autohaus Trompeter in Lünen-Brambauer tauschen lassen. Ist kein Phaeton Spezialist und auch eher ein kleines Autohaus. Es gibt in Dortmund zwar auch ein großes VW-Autohaus (Hülpert), aber hier gefällt mir die Kundenbetreuung nicht. Beim Autohaus Trompeter ist der menschliche Faktor um Klassen besser. Und den Fehler beim ACC hat Trompeter ja auch weg bekommen.
MfG
Martin
Sollte ein für den Fahrbetrieb benötigtes Ersatzteil (wozu auch der Bremskraftverstärker gehört) seitens VW nicht innerhalb 48h lieferbar sein, so hättest Du für die Zeit einen Anspruch auf einen (kostenlosen) Ersatzwagen. So war er zumindest schon vor Jahren, ich denke nicht, dass es heute anders ist.
Frag mal einfach den KDB danach.
Hi Folks,
Reifen sind aktuell 255/R? 18", Dunlop - Typ muss ich draufschauen. Sollten ein "Sport"-Model sein.
Winter sind 17"er von Pirelli!
Problem des Rechtsdrifts bleibt das gleiche - hatte auch auf die Reifen gehofft, ist aber wohl def. nicht der Übeltäter.
Sorry, hab meine Reifen die letzten Jahre ausschließlich nach deren Fahrverhalten bei Nässe (wie schnell kann ich, wenn es richtig schifft;-)) ausgesucht und bin im Winter bei Dunlop und im Sommer immer bei Falken hängengeblieben - beide schnell warm, und jegliches Abbauen schnell spürbar. Das mag sehr subjektiv sein, für mich jedoch "erfahrbar".
Ich glaube somit, dass die Reifen als Ursache raus sind.
Versteht mich bitte aber auch nicht falsch - fahre nicht mit Linkseinschlag am Lenkrad, aber auf den langen Geraden gen Norden braucht die Süße schon ständig eine Richtungskorrektur. Warte jetzt erstmal die Abnutzung des Profils im Herbst ab - das gibt ja häufig eine vernüftige Auskunft...
So long...
So, nach Telefonaten mit dem Freundlichen und der GMD bekommen wir nun ab Dienstag nächster Woche einen Ersatzwagen. Unser Phaeton soll dann bis mindestens Freitag nächster Woche in der Werkstatt bleiben. Ich bin gespannt ob der Servicemensch diesmal in unserem Beisein das unruhige Fahrwerk, die harten und teils späten Schaltvorgänge sowie das dauerhafte nach rechts ziehen nachvollziehen kann.
Ich hoffe wir können bald wieder das Phaeton fahren genießen und nicht von Werkstatttermin zu Werkstatttermin denken..
Viele Grüße,
Andreas
Das wünsche euch auch das die werkstatttermine sich auf den Kundendienst beschränken werden. Ich fahre meinen jetzt 2 Jahre und außer am Anfang die saugrohrklappen und den kabelbaum Kofferraum...hatte ich außer verschleissteile noch keine nennenswerte Störungen am Auto.
Meiner ist jetzt 7 Jahre alt und der qualitätseindruck den ich vom phaeton gewonnen habe,beeindruckt mich schon...sodass ich euch das mit euerem neuen phaeton auch sehr wünsche bzw. Auch erwarte.
Gruß
Uwe
Ohje....Habe die Leidensgeschichte gerade durch...Harte Kost. Ich bin auch mittlerweile mit meiner Vorstellung überfällig (wir haben mit 1 Tag Differenz bestellt und sogar fast identische Ausstattung). Habe mich lange zurückgehalten, da ich nicht mit negativen Erfahrungen reinplatzen wollte. Jetzt stelle ich fest, ganz klar hast Du mit dem Sitz den Vogel abgeschossen. Dazu auch noch die fehlende Spurtreue...Einfach nur enttäuschend.
Werde mit die Tage Zeit nehmen und meine Sicht der Dinge kundtun.
Hoffe, dass die Story für euch einen guten (Reparatur)ausweg findet.
Bei den astronomisch großen Stückzahlen, die der Phaeton gebaut wird, kann so ein Sitz schonmal durchgehen.
OK, blöder Witz. 😉
Wie ist es eigentlich ausgegangen ? War "nur" der Bezug schief drauf oder war drunter auch noch was ?