4,2er verliert Kühlwasser ZDK im Verdacht, wie genau prüfen?
Hi, mein 8ender verliert neuerdings sein Kühlwasser.
Musste innerhalb von 4 Tagen ca. 1L nachfüllen, da es nach längerer AB-Fahrt ca. 1cm unter min war.
Hatte untere Abdeckung ma weg und war alle trocken, oben ebenfalls soweit ich es erkennen konnte, leider qualmt er ziemlich weiss und stark hinten raus :-( daher iegt der Verdacht auf der ZDK.
Nu zu meiner Frage, wie kann man die ZDK prüfen und vorallem welche der beiden ist es? Schleim hab ich keinen am Öldeckel.
Was mich am meisten verunsichert ist die Frage der Kosten was auf mich zu kommt im Falle einer defekten ZDK?
Danke
60 Antworten
als wenn bei der ersten Umdrehung etwas Wasser in einem der Brennräume steht, er darüber hinweghustet und daher auch der unrunde Lauf herrührt.
ich habe kürzlich aufgrund der Wasserverbrauch Symptomatik die ZKD gewechselt. Was für ein Job... *grr.*
Ergebnis: ZKD waren unauffällig, nicht offensichtlich beschädgit.
Problem an der Nummer ist aber das es rein gar nichts geändert hat.
Die Köpfe waren unauffällig, doch ein Zylinder war sauber gespült und wir haben (wohl vom Vorbesitzer) auch Kühlerdichtmittel gefunden (Kupferflocken)
Jetzt fasse ich für mich (und evtl auch andere) mal die Suche zusammen wo noch Wasser austreten kann. Bitte ergänzt es doch, sofern ich falsch noch was vergessen habe.
- Ausgleichsbehälter
- Ausgleichsbehälterdeckel (heute gerade einen neuen besorgt)
- Wasserkühler im Innenraum (da gluckert es manchmal auch etwas (entlüftung?)
- Röhrchen im Ölkühler (kann von hier aus was in den Brennraum gelangen?)
- Wassertraverse hinten
- Röhrchen am Luftfilterkasten
- in meinem Fall die T-Stücke am Verdampferübergang (aber die sind unauffällig)
Wie lässt sich der relativ schlagartige Wasserverbrauch denn erklären?
Die Problematik beim Starten war bei mir noch begleitet von einem mehr oder weniger harten schlag/ruck der mit der ersten umdrehung dann auch verschwunden war/ist. Unrunder Leerlauf ist beim Start nur wenn ich nach der Fahrt den Druck im Kühlsystem nicht entspanne. Daraus meine idee mit dem Deckel.
wer kann noch helfen beim Rätselraten?
Hab weder unrunden Leerlauf, noch Leistungsverlust, noch hustet er beim starten, auch kein Zylinderausfall nix dergleichen.
dann geht es deinem aktuell wohl besser als meinem... (zkd breits gewechselt...)
Scheinbar, hast ja ganz schöne Odyssee hinter dir.
Kann mir den KW Verbrauch auch nicht erklären, bin ratlos und bete dass es nicht die ZDK ist. Dies würde das Aus fürn Dicken bedeuten, da ichs mir beim freundlichen derzeit nicht leisten kann und selber ist's mir zu heiss dafür fehlt mir das nötige Know How.
Ähnliche Themen
Hast du einen s6 avant, Schalter 6 Gang?
War eine ganz gute Aktion, ja.
avant Schalter wäre noch eine feine Sache.aber schaue erstmal die genannten verdächtigen...
Kühlsystem im kalten Zustand abdrücken un den Druck einige min. bei ca. 1bar halten,alle Stellen- vorrangig das Ölkühlerrörchen - nachschauen und dann findet man das eigentlich relativ schnell 😉
Problematik beim Rörchen ist auch je nach Intensität das es am Anfang durchaus während des abkühlens Tropfen & gleichzeitig verdampfen kann sprich es läuft ohne das man es unterm Auto sieht locker en halber Ausgleichsbehälter leer und man sucht sich en Wolf wenn man keine größer Pfütze ect. sieht 😮
im "Endstadium" pisst es aber ordentlich raus wenn er kalt wird was wiederrum relativ leicht beim abdrücken rauszufinden ist...😉
falls es das besagte 3,50€ Rörchen ist schonmal viel Spass beim wechseln.....😁
ach was, das ist halb so wild 😁
Hatte ihn ja heut bei vw Abdrücken lassen, Ergebnis war negativ, alles dicht, kein Druckverlust.
Hatten ihn ca. 1 1/2 Std zur Diagnose da.
wo ist das röhrchen zu finden und wie kommt man in etwa hin...?
die zkd hatten wir nun gerade und es war auch Wasser im Zylinder doch verliert er noch immer kühlwasser, mal mehr mal weniger..
Aufgrund derzeit mangelnden Budgets, wie schlimm wäre es wenn ich im Falle einer defekten ZDK (lass am Montag noch mit Gaswaage prüfen) das ganze etwas rausziehe?
Was meint ihr, wie lange kann ich es rauszögern, welche Folgeschäden können dadurch auftreten?
Danke für Infos.
Hab soviel neu gemacht am Dicken in dem Jahr, da wärs echt schade wegen ner blöden 5€ Dichtung ihn zu verschrotten.
Nur genau aus dem Grund der Reparaturen muss ich es nun etwas rauszögern :-( sofern ich mich dadurch nicht auf grössere Probleme einstellen muss.
entweder einfach stehen lassen oder abmelden und Ne 100 Euro karre aus Mobile zum fahren nehmen...
Wo finde ich das besagte Ölkühlerröhrchen?
Ggf ist's ja doch undicht, hät jemand nen Bild von dem Teil?
Das findest du von außen nicht, weil das zwischen Ölfilterhalter und Motorblock sitzt. Das Teil sitzt auf der Beifahrerseite vorn am Motorblock. Wenn das Röhrchen undicht ist, bekommst es nur dadurch mit, dass es darunter nass ist.
Aber verschrotten müsstest du den Armen deswegen nicht gleich, auch wenn du es nicht reparieren lassen kannst 😉
Ne verschrotten tu ich ihn best. Nicht, war nur si dahingesagt,
Mh werd mir die Sache sobalds draußen ma aufhört zu regnen min gelenkspiegel ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von AudiV630
Hatte ihn ja heut bei vw Abdrücken lassen, Ergebnis war negativ, alles dicht, kein Druckverlust.
Hatten ihn ca. 1 1/2 Std zur Diagnose da.
haben sie ihn wirklich im kalten Zustand abgedrückt ? warst du dabei?
Problem bei der Sache ist das es einige Stellen gibt (besagtes Röhrchen zb.) die im warmen Zustand dicht sind und erst bei erkalten undicht werden wenn sich die Materialpaarungen zusammenziehn.😉
Auch noch sehr "fies" ist ein undichter Heizungswärmetauscher wo das Kühlmittel verdampft-allerings riecht man das recht deutlich wenn es sich um eines der neueren G12 / G12++ Kühlmittelusätze handelt an dem süsslichem Geruch & im fortgeschrittenem Stadium an beschlagener Frontscheibe...😉