4.2 TDI RASSELN im Schub
Hallo zusammen,
einige kennen mich und meinen T2,
an alle die einen Touareg 2 mit dem 4.2 TDI fahren habe ich eine frage:
ich habe seit ich den T2 habe, das ist nun 1,5 Jahre und 34000km, habe ich im Schub ein Rasseln, es hört sich wie ein loses blech an das durch Schwingungen dann loslegt, es war auch schon beim gas geben, jedoch eher selten, war auch schon bei einige VW .......die aussagen waren sehr unterschiedlich, die WasserPumpe habe ich erneuert, weil es anscheinend das sein könnte, war es nicht, Kardanwelle und Tilger neu, der T2 wurde leiser, das Rasseln blieb! Alle Ölen erneuert, keine negative metal resten, ich war letzte Woche bei einem größeren VW und der Werkstatt Meister sagte zu mit: Ihr T2 ist SEHR SEHR leise..... an diesem Tag hatte mein T2 "Angst" da kam dieses Rassel nicht, ich finde nicht was es sein könnte, es wurde auch schon Wandler überbrückungskuplung vermutet, es wurde nach prüfung abgelhnt, Ihr Getriebe würde nach 34000km nicht mehr so weisch schalten.
Kennt jemand von euch so ein Rasseln? im SCHUB und wenn ich ganz leicht nur das Gas Pedal anhauche ist es SPONTAN / schlagartig weg!!
Wochen lang ist nicht's, dann wieder tageweise wieder hörbar!
AGR Ventile wurde auch schon vermutet, oder das Ventil von der Hochdruck Pumpe, dieses kann jedoch nicht erneuert werden nur ganze H-Pumpe......
wie geschrieben, es Rasselt wie ein Blech das ich schwingungen kommt, in einem Tunnel bei ofenen Fenster ist es gut hörbar.
ps. ich habe oft überlegt das ich motor Haube abbaue ich mich auf motor lege und jemand fährt......
DANKE AN ALLE
MFG
SERGE
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zum aktuellen Stand bei meinem T:
Ich hatte ja dieses "Drehzahl-Hochdreh-Geräusch" von D3 - D2. Die Werkstatt tippte auf ein Kupplungsventil. An eine Reparatur hatten die sich aber nicht gewagt. Mittlerweile halte ich das durchaus für schlüssig, dass die Wandlerüberbrückungskupplung bei diesem Gangwechsel nicht richtig arbeitet.
Jedenfalls hatte ich eine Getriebespülung machen lassen. Nicht nach der Tim-Eckart-Methode aber vom Prinzip her ähnlich, nur ohne Reiniger (Kosten knapp 600.-). Danach war das Geräusch nur noch im kalten Zustand hörbar. Wenn der Motor warm war habe selbst ich, mittlerweile sehr sensibilisiert, das Geräusch kaum noch gehört (aber man weiß halt, dass es da ist). Auf die sonstige Schaltung hatte sich die Spülung nicht merklich ausgewirkt, die funktionierte vorher auch schon perfekt. Insgesamt ein Zustand, mit dem ich leben konnte.
Trotzdem habe ich den T nicht mehr, aber aus einem ganz anderen Grund: Der dicke Diesel wird bei den rund 10 km zur Arbeit kaum warm. Ich hatte öfters die Warnmeldung wegen des DPF und auch schon mal wegen AGR-Ventil. Ich musste öfters, schon aus Vorsorge, Umwege fahren, damit sich der DPF regeneriert. Letztendlich war mir das Risiko größerer Reparaturen aus diesem Grund zu groß.
Der T war für mich schon ein Traumauto, aber für die meine übliche Laufleistung ist der dicke Diesel leider nix.
Grüße an alle und weiterhin viel Freude mit dem Dicken.
Tom
214 Antworten
Also ich versuche es dir mal zu erklären man fährt einen Berg runter lässt ihn in der D stellung rollen
Dann beginnt es langsam zu Rassen und wird immer lauter so bei 1600 Umdrehungen meistens im 3 oder 5 Gang das Rasseln bleibt dann so lange bis man entweder zurück oder hoch schaltet oder das Gas nur ein ganz klein bisschen antippt dann ist es sofort weg man merkt auch kein Vibrieren es ist einfach nur ein beschissenes rasseln VW hat das Problem ja nicht mal gefunden wenn du meine Beiträge am Anfang noch mal liest. Den Fehler haben sie im Porsche Zentrum innerhalb von 10 Minuten gefunden davor Minimum sechs Wochen bei VW
Hallo an alle,
habe dasselbe Problem mit dem Rasseln bergab bei ca 1500 Umdrehungen.
Mein V8 ist gerade bei VW und hat noch Gebrauchtwagengarantie. Meine frage ist ob das die Garantie übernimmt oder es überhaupt ein Materialfehler ist und VW es sowieso übernimmt? Ich weiß grad nicht was ich machen soll weil der Herr gemeint hat das es ab jetzt Geld kostet.
Kann mir da noch einer was dazu sagen und ob es wirklich die Steuerkette ist.
Danke an ALLE!
Ähnliche Themen
Zitat:
@tieffliegeradri schrieb am 19. September 2017 um 17:38:23 Uhr:
So einer
Muss an der Farbe liegen, mein grauer und weisser machen das nicht 😁
Bei mir ist es noch nicht rausgefunden, ich habe ein Geräusch koffer gekauft, achtung es Muss dir von VW eindeutig bestätigt werden und nachweislich das es die Steuerkette ist, den der Motor muss rauss und es kostet dann gleich mal 4-5000€
Zitat:
@kreativserge schrieb am 7. Februar 2018 um 14:04:27 Uhr:
Bei mir ist es noch nicht rausgefunden, ich habe ein Geräusch koffer gekauft, achtung es Muss dir von VW eindeutig bestätigt werden und nachweislich das es die Steuerkette ist, den der Motor muss rauss und es kostet dann gleich mal 4-5000€
Danke schonmal für die Antwort
heißt es dann das theoretisch VW die kosten teils oder ganz übernehmern würdee sollte es die Kette sein?
Danke
lasse Erst einmal eine fundierte diagnose von denen machen und lasse wie bereits geschrieben, es dir schriftlich bestätigen das sie für Ihre befunden auch gerade stehen!!
ich habe das Geräusch seit 80.000Km
wenn es die steuerkette ist, warum zeigt er mir nach 80.000Km noch immer nicht das die Steuer Zeiten nicht stimmen????? irgendwann stimmen diese doch nicht mehr weil die ketten sich doch längen!! oder doch nicht?
warum fliegt mir der "Sch..." nicht endlich um die Ohren???
warum hört man nicht'S im kaltem zustand im Leerlauf?? den bei alle anderen Motoren ist es da am deutlichstem zu hören!!
ich konnte nur feststellen: bitte nicht falsch verstehen, "DIE HABEN KEINE AHNUNG!"
Eine Werkstatt wollte für die diagnose: 800,-¬ haben und unterschrieben hätten Sie NICHT für Ihre diagnose!!
was haltet Ihr den davon?
und Ihr Stunden Satz ist: 130,-¬
ich habe mich bei VW bei den verantwortlichen beschwert, hat zu nichts geführt.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 7. Februar 2018 um 22:49:55 Uhr:
warum fliegt mir der "Sch..." nicht endlich um die Ohren???
😁😁😁
Bonjour
Naturellement will ich das es mir nicht um die Ohren fliegt, aber irgendwann stimmen doch die Steuerzeiten nicht mehr, oder liege ich da falsch?
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 8. Februar 2018 um 09:07:02 Uhr:
Warum sollen die nicht stimmen?
Dann muesste ein Kettenglied ueberspringen.
Nein. Bei einer starken Längung der Kette kann dieser Fehler ebenfalls abgelegt werden.
bis wieviel Km hattest du deine Bernd am längsten behalten?
Bernd, wenn du deine nur bis 100000km behältst, da mag es noch nicht auftreten, wenn es wie bereits gesagt, die ketten sind, den das hat noch keiner eindeutig bestätigen können!
es kann ja auch nur einen ketten spanner sein der im lasst Wechsel nicht mehr ausreichend diese kette unter Spannung hält!
ich werde mal ein dickeres Öl reintun und dann achte ich mal darauf wie es sich macht!
5W40 ist halt kein Longlife, ist mir eh egal weil ich alle 13000km wechsle
anscheinend kann man die Steuer Zeiten prüfen, per software, per Hardware wird es schwierig werden, dann kannst gleich neue rein tun.