4,2 TDI auch in A4
Hallo,
weiss jemand, ob es geplant/denkbar ist, den 4,2 TDI Motor auch beim A4 zu verbauen ?
mfG u&u
40 Antworten
Es gibt auch einen A8 der den S8 platt macht...
der 335d hat 286 PS *anmerk 😉
lol diese Internetstammtisch gerüchte immer wieder amüsant!
V8 Diesel im A4 kommt def nicht auch nicht im B8!
und über Chips sag ich auch mal nix ist ja nicht nötig mit meinen 1,7TDI mit 600 PS und lach - gurkensuppen -einspitzung
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Wo ist das Problem??
Das ist ein V-Motor und die Turbolader sitzen rechts und links im unteren Teil des V, so dass am Ende ein Würfel entsteht. Problematisch wäre nur wenn die zwei Turbolader beim V8 TDI vor (Richtung Frontschürze) oder hinter (Richtung Fahrgastraum) den Motor gebaut würden, da die aber links und rechts neben den Motor kommen -> kein Problem.
=> www.spiegel.de/.../0,1518,grossbild-478254-359510,00.html
Interessanter Ansatz. Leider völlig daneben. hast Du eigentlich schon mal einen V8 OHNE Turbo im Motorraum eines A4 gesehen? Nicht nur eine lustige Zeichnung aus Spiegel Online?
Wenn ja, dann nimm Dir einfach mal zwei 5-Liter-Bierfässchen und 2 Leitz-Ordner und versuch sie im Kühlluftstrom des Wagens unterzubringen. Außerdem bitte noch die ganzen Schläuche. Pass aber auf, dass die Leitz-Ordner nicht die Kühlluftzufuhr des Motors an sich versperren.
Und bei Gelegenheit erklär mir mal was die geringere Abgastemperatur eines Diesels mit der Kühlung des MOTORS zu tun hat.
😉
Ähnliche Themen
Wenn der 4.2TDI mal im A6 und Q7 erhältlich ist kann man mal darüber diskutieren ober er evtl. im B8 kommt. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist das doch nur lächerlich.
Außerdem bin ich auch der Meinung dass der Motor niemals in den A4 passt. Nicht mit den 2 Turbos, LLK usw.
Gruß
RedNeck
Was geht der diesel wird lange nicht so warm wie ein benziner... na sowas habe ich ja überhaubt noch nicht gehört!
Wieso braucht dann ein diesel im winter länger warm zu werden als der benziner???
Zitat:
Original geschrieben von Audi_A4_B6
Was geht der diesel wird lange nicht so warm wie ein benziner... na sowas habe ich ja überhaubt noch nicht gehört!
Wieso braucht dann ein diesel im winter länger warm zu werden als der benziner???
Weißt Du wie warm Turbos werden?
http://www.wz-newsline.de/sro.php?redid=21516&ID=464067
Grmpf... Lauter Spezialisten hier...😠 Wir reden doch nicht von einem 1980er Mercedes 240 D Saugdiesel...
Zitat:
Wieso braucht dann ein diesel im winter länger warm zu werden als der benziner???
das hat an sich nix mit dem Diesel oder Benziner zu tun! ist eher bauartlich bedingt!
gäbe es die Möglichkeit den Wasserkreislauf der Heizung durch den Turbo zu fürhen wäre der Diesel vielleicht auch schneller Warm;-) und die Temparatur anzeige im Kombi ist auch nur mässig interesant! da diese nicht an den richig warmen stellen sitz (verständlicher weise)
Zitat:
Original geschrieben von neubeuern
Es gibt auch einen A8 der den S8 platt macht...
Dann geh mal ins A8 Forum und erzähls dort herum. Hier juckt das keinen 😁
@ Dennie: wolln wir eine Selbsthilfegruppe gründen??? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Dann geh mal ins A8 Forum und erzähls dort herum. Hier juckt das keinen 😁
@ Dennie: wolln wir eine Selbsthilfegruppe gründen??? 😉
Ommmmmmmmmmmmmmm.....😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Dat Ding passt einfach nicht. Da kann man drehn und wenden soviel man will
Hallo zusammen,
also ich könnte mir vorstellen, wenn Audi es wollte würden sie auch den 4.2 TDI im A4 unterkriegen. Und zur Not kann man ja den Vorderwagen verlängern. Ist zwar sehr umständlich, aber ich meine Mercedes hat das ja beim C 55 AMG auch gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Audi_A4_B6
Was geht der diesel wird lange nicht so warm wie ein benziner... na sowas habe ich ja überhaubt noch nicht gehört!
Während der Verdichtung der Luft entstehen natürlich höheren Temperaturen als im Benziner. Sonst würde es ja nicht zu einer Selbstzündung des Diesels kommen.
Ich meine jedoch, dass die insgesamt geringere Wärmeentwicklung von Dieselmotoren aus dem höheren Wirkungsgrad gegenüber Ottomotoren resultiert. Es geht halt nicht soviel chemische Energie (Treibstoff) bei der Verbrennung durch abgegebene Wärme wie bei Ottomotoren verloren. Die geringere Belastung des Turbos hängt mit der geringeren Abgastemperatur bei Dieselfahrzeugen zusammen. Die Hauptbelastung des Turbos entsteht ja durch die hohe Umdrehungsgeschwindigkeit (die beim Diesel aber wahrscheinlich auch niedriger ist als beim Ottomotor).
Zitat:
Original geschrieben von xentri
das hat an sich nix mit dem Diesel oder Benziner zu tun! ist eher bauartlich bedingt!
gäbe es die Möglichkeit den Wasserkreislauf der Heizung durch den Turbo zu fürhen wäre der Diesel vielleicht auch schneller Warm;-)
Ich glaub nich dass das Bauart bedingt ist. Aber Wasserkreislauf durch den Turbo? Dat will ich sehen 😁
MfG
roughneck
wenn eine bestimmte leistung (fahrtweg a nach b in einer festen zeit) erbracht werden soll, und ein motor sich dafür den energiegehalt von 10 litern super genehmigt und der andere den von 8 litern dieseln, dann bleibt beim dieselmotor (aufgrund seines besseren wirkungsgrades) eben weniger "verlustwärme" über.
Zitat:
Original geschrieben von neubeuern
Ein freund von mir hat den 335d bestellt und hat sich bei dem Chiper, bei dem er immer chipt erkundigt... ist übrigens ein guter chiper. Der 335d könnte auch so mehr leisten, ist aber wegen Euro 4 Norm gedrosselt. Wenn man den auf macht und dann chipt, kommen 420 PS raus. Außerdem kann man auch den 3.0TDi von Audi auf 299 PS chipen... das sind auch mal 90 PS. Wenn der 335d ungedrosselt 320 PS hat sind die 420 nur 10 PS mehr!
geiler beitrag! sachlicher inhalt und mathematische ausführung etwas extravagant, aber sonst...
also, für einen schmunzler war's gut!
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
wenn eine bestimmte leistung (fahrtweg a nach b in einer festen zeit) erbracht werden soll, und ein motor sich dafür den energiegehalt von 10 litern super genehmigt und der andere den von 8 litern dieseln, dann bleibt beim dieselmotor (aufgrund seines besseren wirkungsgrades) eben weniger "verlustwärme" über.
Naja, mit dem Diesel kann ich die benötigte Zeit halt reduzieren. Dann krieg ich auch nen Verbrauch von 10 Litern hin (da muss ich mich schon anstrengen), und nach der Gleichung krieg ich den Motor dann genauso warm...😁😁
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Aber Wasserkreislauf durch den Turbo? Dat will ich sehen 😁
Beim A3 2.0 T-FSI und Golf V GTI ist dies Realität, dass der Turbolader mit Wasser gekühlt wird. Nach Abstellen des Motor wird durch eine Zusatzpumpe sogar noch ein bissle länger Wasser durch den Turbo gepumpt.