4.2 Rasseln nach dem Kaltstart
hallo,
seit es wieder so kalt ist habe ich des öfteren das Problem, dass wenn ich den motor starte nach stunden oder einer nacht, der motor einige sekunden rasselt und klappert. als wenn kein öl hochkommt. letztes jahr hatte es bereits gehabt und der freundliche hat mir damals die nockenwellenversteller ausgetauscht, was wieder mal einige tausender gekostet hat.
kann es sein dass die nicht sehr sorgfälltig gearbeitet haben oder kann es was anderes sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
leider hat der nochmalige Austausch des NWV der Bank 1 nur ca. eine Woche dafür gesorgt, dass ich mir mein Kaltstartrasseln nicht mehr anhören musste. Etwas wenig, verglichen mit den vielen Wochen, in denen ich mich zuvor damit rumgeärgert hatte und mir graue Haare wuchsen. Ja, leider, das Rasseln hat wieder angefangen. Zwar ist es seltener geworden und, wenn es auftritt, auch nicht mehr so laut, aber es ist leider wieder da.
In Sachen Audi kann und werde ich nun nichts mehr unternehmen, denn sie hatten mit dem nochmaligen Wechsel des NWV eingelenkt und meinem Wunsch/meiner Reklamation entsprochen. Und, dass nun zwei mal hintereinander der neue NWV schadhaft ist, das glaube ich ehrlich gesagt selber nicht. Damit steht allerdings auch fest, dass der Wechsel der beiden Ölrückschlagventile, zumindest in meinem Fall, keine wirkliche Verbesserung gebracht hat. Natürlich kann es jetzt sein, dass der NWV der Bank 2 derjenige ist, welcher das Rasseln nun verursacht. Dies werde ich in den kommenden Tagen herausfinden. Doch selbst, wenn dem so wäre, werde ich nichts mehr unternehmen, denke ich jedenfalls. Ich bin es einfach langsam leid, mich immer und immer wieder mit dem Problem auseinander setzten zu müssen. Na ja, schaun mer mal......
Hm....... Irgendwie ärgere ich mich aber auch nicht mehr darüber. Schließlich möchte ich jetzt endlich mal Freude und Spaß an meinem Dicken haben und mich nicht immer nur mit ihm rumärgern. Klar, es interessiert mich natürlich noch immer, was der wirkliche Grund für dieses Phänomen ist. Doch dies herauszubekommen dürfte nicht so einfach sein und wäre sicherlich auch mit erheblichen weiteren Kosten verbunden. Es ist ja auch gut möglich, dass da mehrere Komponenten eine Rolle spielen, die sich, aufgrund eines gewissen Motorverschleißes, dann in Form des Kaltstartrasselns bemerkbar machen. Um dies herauszubekommen wäre allerdings eine komplette Motorrevision von Nöten. Sollte das Rasseln danach Geschichte sein, so könnte ich aber immer noch nicht sagen, was genau dazu geführt haben könnte, es sei denn, bei der Revision kämen Schäden zum Vorschein, die direkt mit dem Rasseln in Verbindung gebracht werden könnten. Eventuell gehe ich die Ursachenforschung irgendwann mal wieder an, doch im Augenblick brauche ich diesbezüglich zunächst eine größere Pause!
So, Leute, sollten sich widererwarten weitere Ergebnisse einstellen, dann werde ich euch selbstverständlich schnellstmöglich davon in Kenntnis setzten. Im Umkehrschluss wäre es sehr nett von euch, wenn ihr mir Bescheid geben würdet, solltet ihr auf eine Lösung stoßen.
Ich danke euch.
Gruß
René
92 Antworten
ich seh schon... ich dachte immer der 4.2er aus dem A8 ist identisch mit dem aus dem 4F
Hallo Leute,
hier mal noch einige Videos vom Matze, die er gemacht hatte, als mein Dicker zur Fehlersuche bei ihm stand.
https://youtu.be/ci-bZ3A28BI
https://youtu.be/NKDNbGZt0W0
https://youtu.be/pWAGgNEy_as
https://youtu.be/j1YcaW3eSV8
https://youtu.be/n18ZWi29184
https://youtu.be/J7vQ8f7dx6E
https://youtu.be/HpUtDuX-7QA
https://youtu.be/AoagXhJkRTQ
Was ihr genau auf den Videos seht, das steht in deren Beschreibung auf YouTube.
Gruß
René
Hallo Leute,
heute mal wieder mein fast schon tägliches Update in Sachen Fehlersuche, Kaltstartrasseln. Das ist eigentlich gar nicht so schlecht. Wenn die Sache irgendwann mal geklärt, repariert und Geschichte ist, dann kann ich mir meine Zeilen in Ruhe durchlesen und hoffentlich darüber schmunzeln. 😁 😁 😁
Nun aber zurück zu Sache, René! 😉 😉 😉
Gesten hatte ich eine Motorölspülung an meinem V8 durchgeführt. Es geht hier bitte nicht darum, ob so etwas grundsätzlich eine sinnvolle Sache ist oder nicht. Für mich war es nur ein Versuch, eventuelle, leichte "Verstopfungen" im Ölkreislauf zu beseitigen. Und irgendwie auch eine Verzweiflungstat.
Danach habe ich meinem Motor auch noch das Hydrostößel-Additiv von Liqui-Moly gegönnt, um einem eventuellen Rasseln der Hydros entgegenzuwirken.
Gebracht haben diese beiden Aktionen leider auch nichts.
Nun weiß ich im Augenblick nicht wirklich, was der nächste Schritt in Sachen Fehlersuche sein wird. Allerdings werde ich weiter dran bleiben und berichten.
Gruß
René
Find ich gut das du weiter dran bleibst andere hätten schon aufgegeben und damit gelebt oder das auto verkauft.
Bin echt auf die Lösung gespannt wenn sie mal ermittelt wird
Ähnliche Themen
Wurde.
Hallo,
Zitat:
@xkurtiex schrieb am 4. Dezember 2015 um 21:27:58 Uhr:
Find ich gut das du weiter dran bleibst andere hätten schon aufgegeben und damit gelebt oder das auto verkauft.
Bin echt auf die Lösung gespannt wenn sie mal ermittelt wird
ich danke dir für deinen Zuspruch. Den kann ich echt sehr gut gebrauchen. Allerdings werde ich wohl, wenn sich die Suche noch sehr lange hinzieht, ein Spendenkonto einrichten müssen, da mir irgendwann die Kohle ausgehen wird. Jeder, aber auch jeder Handgriff kostet Geld! Und, wenn der Fehler dann gefunden ist, muss er ja auch noch reparieret werden. Es sei denn, ja, es denn, Audi hat doch etwas bei der Reparatur falsch gemacht oder ein NWV hatte von Anfang an eine Macke. Darauf hoffe ich natürlich!
Gruß
René
PS: Oder ich mache Crowdfunding! 😁 😁 😁 😁 😁
Wieviel hast bisher nach dem nwv Wechsel an Reperatur geld investiert ?
Hallo,
Zitat:
@xkurtiex schrieb am 4. Dezember 2015 um 23:02:43 Uhr:
Wieviel hast bisher nach dem nwv Wechsel an Reperatur geld investiert ?
habe bisher zusätzlich zu den Kosten für den Tausch der NWV bei Audi
420 EURin die Fehlersuche investiert.
Als ich meinen Dicken heute Vormittag kalt startete, war zum ersten Mal seit Monaten nicht das geringste Nebengeräusch zu hören. Er startete so, wie es meiner Auffassung nach zu sein hat. Ich war begeistert! Musste ihn dann heute noch einige Male im warmen bzw. lauwarmen Zustand starten. Da war allerdings ein leises Rasseln zu vernehmen. Hm..... Werde meine kommenden Kaltstarts mit Handy und Argusaugen überwachen! Mal sehen, ob es nochmals einen Kaltstart ohne Rasseln gibt.
In Sachen Motorölspülung bin ich auf jeden Fall begeistert! Mein Motor läuft definitiv ruhiger und wesentlich leiser, geschmeidiger, sanfter, als es davor der Fall war. Musste heute im Stand, bei im Leerlauf befindlichem Motor, sogar auf den Drehzahlmesser schauen, um zu sehen, ob er überhaupt noch läuft. Kann mich nicht daran erinnern, das schon einmal gemacht haben zu müssen.
Gruß
René
Ich finde es gut, dass du da dran bleibst.
Vllt. wäre mal eine Unterschriften Aktion an die Autodoktoren hilfreich. 😁
Ich habe auch schon etliches unternommen um das Geräusch wegzubekommenn
Normal fahre ich nur Japaner und wollte mir mit dem A8 Luxus gönnen aber naja anderes Thema 😁.
Es hört sich jeden morgen schrecklich an, fast peinlich, wenn ich bedenke, dass der Berlingo meines Nachbarn sich besser anhört beim starten. Naja Galgenhumor ist angesagt, aufregen bringt da schon lange nichts mehr wenn Ingenieur Versäumnisse auf dem Rücken der Kunden ausgetragen werden. 😁
Kopf hoch!!
Mal so ein kleiner Tipp am Rande, berichte mal wie es sich verhält, wenn du die Zündung so 10-15 Sekunden an lässt bevor du den Motor startest. Bei mir sind dann deutlich weniger Geräusche zu vernehmen, ansonsten habe ich auch oft ein ziemliches, bei mir aber eindeutiges, Kettenrasseln. Nur wurde bei mir noch nix getauscht 😉
Hallo Leute,
Zitat:
@bomber14 schrieb am 7. Dezember 2015 um 00:06:06 Uhr:
Ich finde es gut, dass du da dran bleibst.
Ich danke dir für deinen Zuspruch!
Zitat:
@bomber14 schrieb am 7. Dezember 2015 um 00:06:06 Uhr:
Vllt. wäre mal eine Unterschriften Aktion an die Autodoktoren hilfreich. 😁
Ich hatte mich vor geraumer Zeit bereits bei VOX für die Autodoktoren im Rahmen ihrer Sendung "Automobil" beworben. Bis heute habe ich allerdings noch nichts vom Sender gehört. Wenn, dann hoffe ich natürlich im Zuge ihrer Sendung angenommen zu werden, da ich in diesem Fall lediglich die Ersatzteile und nicht auch noch die Arbeitszeit bezahlen müsste. Es ist auch möglich, sich direkt an die beiden Autodoktoren zu wenden. Sollten sie dann allerdings helfen, wäre es ein ganz "normaler" Werkstatttermin mit allen anfallenden Kosten, wie in einer anderen Werkstatt eben auch. Klar, gesetzt dem Fall, es schließen sich viele Leidtragende in dieser Sache zusammen, dann könnte es ggf. auch anders laufen, was allerdings zunächst zu klären wäre. Diese Möglichkeit können wir ja mal im Auge behalten. Eventuell wende ich mich auch am an die PS-Profis. Wäre schon interessant zu wissen, wie sie reagieren würden. Schaun mer mal.....
Zitat:
@bomber14 schrieb am 7. Dezember 2015 um 00:06:06 Uhr:
Es hört sich jeden morgen schrecklich an, fast peinlich, wenn ich bedenke, .......
Genau! Ich versuche auch immer dann zu starten, wenn gerade keiner in der Nähe ist!
Zitat:
@bomber14 schrieb am 7. Dezember 2015 um 00:06:06 Uhr:
Kopf hoch!!
Noch ist er oben! Mal sehen, wie lange noch.
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 7. Dezember 2015 um 08:46:35 Uhr:
Mal so ein kleiner Tipp am Rande, berichte mal wie es sich verhält, wenn du die Zündung so 10-15 Sekunden an lässt bevor du den Motor startest. Bei mir sind dann deutlich weniger Geräusche zu vernehmen, ansonsten habe ich auch oft ein ziemliches, bei mir aber eindeutiges, Kettenrasseln. Nur wurde bei mir noch nix getauscht 😉
Die Zündung ist bei mir in den meisten Kaltstartfällen länger wie 15 Sekunden an, bevor ich starte. Ich öffne immer den Dicken, stecke den Zündschlüssel ins Schloss und schalte die Zündung ein, mache die Motorhaube auf und positioniere mein Handys zur Videoaufnahme des Kaltstarts in meinem Motorraum. Dann starte ich das Video und unmittelbar danach meinen Motor. Ich müsste nun mal versuchen, wie es klingt, wenn ich meinen Motor sofort starte, ohne zu warten. Dann kann ich eine Aussage dazu machen. Werde ich ausprobieren und berichten.
Heute wartete ich eine geraume Zeit in meiner Tiefgarage auf einen meiner Nachbarn, um ihn zu bitten, mein Auto zu starten. Es kam auch ziemlich schnell ein "Opfer". Ich platziert zunächst, wie eigentlich in den letzten Wochen immer, mein Handy im Motorraum, um den Kaltstart festzuhalten. Dieses Mal nahm ich jedoch eine Ratschenverlängerung und setzte sie mit der einen Seite an der Stelle auf den Ventildeckel der Bank 2 auf, unter der sich der NWV befindet. Das andere Ende steckte ich mir in mein Ohr und ließ mein "Opfer" den V8 starten. Es war ein deutliches Rasseln zu vernehmen. Allerdings nicht mehr so laut und intensiv, wie vor meiner Motorölspülung. Dies hatte ich ja in einem meiner früheren Beiträge bereits erwähnt.
Danach fuhr ich zu einem Freund. Dort stand mein Dicker ca. sechs Stunden und war, als ich am Abend meine Heimfahrt antrat, noch nicht wirklich kalt. Die Frau meines Freundes ist von Beruf Krankenschwester. Sie hatte doch tatsächlich ein Stethoskop zuhause rumliegen. Diese lieh sie mir aus. Ich bat meinen Freund, meinen Motor zu starten. Das Stethoskop hielt ich diesmal am Ventildeckel der Bank 1 an die Stelle über dem dortigen NWV und lauschte. Heilige Mutter Maria, so hatte ich das Rasseln auch noch nicht gehört! Klar, durch das Stethoskop kam es mir natürlich irre laut vor, was es ohne das Teil nicht ist. Aber, und das war echt erstaunlich, ich hörte zu ersten mal, wie lange genau es rasselte und, wie groß der Unterschied in der Lautstärke zwischen den 1 - 2 Sekunden des Rasselns und dem normalen Motorlauf ist! Einfach krass, wie laut der NWV bzw. die Nockenwellensteuerkette in den ersten 1-2 Sekunden des Starts gerasselt hatte! Nun werde ich morgen diese Prozedur an der Bank 2 wiederholen, dann miteinander vergleichen und sehen, welche Bank die Schlimmere ist, wenn es da denn überhaupt einen Unterschied geben wird.
EINES STEHT FÜR MICH JEDOCH NUN FEST. BEI MEINEM MOTOR KOMMT DAS KALTSTARTRASSELN DEFINITIV VON EINEM ODER BEIDEN NOCKENWELLENVERSTELLERN!!!!!
Allerdings stellt sich mir nun die Frage, ist ein derartiges Kaltstartrasseln überhaupt in einem gewissen Maße normal? Wenn ja, dann bis zu welcher Länge und/oder Intensität? Sollte es ggf. überhaupt nicht auftreten? Wie war das mit diesem Geräusch bei Auslieferung des Motors im Neuzustand? Um hier überhaupt eine Aussage treffen zu können, müsste ich mir zu Vergleichszwecken die Kaltstarts anderer BFM-Motoren anhören. Ich bräuchte deshalb mal einige Referenzobjekte.
WÄRE DIESBEZÜGLICH JEMAND VON EUCH IN UND UM LEIPZIG BEREIT, MICH MAL SEINEN KALTSTART ANHÖREN ZU LASSEN?
Wenn ja, dann meldet euch bitte hier bei mir. Ich danke euch. Das war es für heute, ist ja auch genug Lesestoff zur Nacht.
Gruß
René
Hallo Leute,
hier die neusten Erkenntnisse aus dem NWV-Versuchslabor. 😁 😁 😁 😁 😁
Nach mehreren Kaltstarts und dem gleichzeitigen abhören der NWV unter Verwendung des Stethoskops, hat sich bei meinem Motor definitiv herausgestellt, dass der NWV der Bank 1 der Übeltäter ist, der meine Kaltstartgeräusche verursacht. Dies haben mir nun auch mehrere Leute bestätigt, die sich beruflich mit Motoren beschäftigen.
Heute war ich bei einem Mechaniker und habe mit ihm den Ventildeckel der Bank 1 demontiert. Der Hintergrund für diese weitere Aktion war der, dass wir die Anzahl der aufgelegten Rollen der Nockenwellensteuerkette zwischen den beiden Markierungen der Nockenwellenzahnräder kontrollieren wollten. ELSA schreibt bei dem NWV der Bank 1 vor, dass sich, wenn sich beide NW in OT befinden., 16 Steuerkettenrollen zischen den Markierungen befinden müssen. Wir haben festgestellt, dass das bei mir so ist. Somit habe ich heute die letzte eventuelle Störquelle auch ausschließen können. Leider bringen mich die Erkenntnisse, dass ein neuer, originaler NWV, eine neue, originale Steuerkette verbaut worden sind, alles augenscheinlich richtig montiert wurde, die Steuerkette selbst im kalten Zustand meines Motors ausreichend straff sitzt und auch die gerade erwähnte Steuerkettenrollenzahl korrekt ist, nicht wirklich weiter. Mir wäre es lieber gewesen, wenn ich bei den beschriebenen Punkten einen Fehler gefunden hätte! Die Rollenzahl der Bank 2 werde ich auch noch überprüfen lassen. Da sind wir heute leider aus Mangel an passendem Werkzeug an den beiden unteren, hinteren Ventildeckelschrauben gescheitert. Sie ließen sich einfach nicht lösen. Ich gehe aber davon aus, dass dort auch alles richtig gemacht wurde. Zumal dieser NWV keine oder nur sehr geringe Geräusche im Augenblick des Kaltstarts von sich gibt. Aber, sicher ist sicher!
Wenn dieser Punkt abgearbeitet und fehlerfrei ist, dann weiß ich auch nicht mehr weiter. Dann gibt es für mich nur noch die Möglichkeit, den NWV der Bank 1 nochmals gegen ein Neuteil auszutauschen. Sonst fällt mit da auch nichts mehr ein.
Ich berichte, wenn es weitergeht und/oder neue Erkenntnisse gibt.
Gruß
René
Hi René!
Ich habe ein ähnliches Problem wie du bei meinem 3.7L und dazu vor 5 Jahren einen Thread aufgemacht:
http://www.motor-talk.de/.../...mes-geraeusch-soundprobe-t2924268.html
Die Soundprobe im Anfangspost kann man sich noch immer anhören. Bei mir scheint es aber wesentlich lauter zu rasseln/klackern, als bei deinem Wagen. Da dieses Geräusch laut diversen Aussagen unbedenklich sei, hab ich mich mehr oder weniger damit abgefunden und in den 5 Jahren dadurch auch keine Schäden davongetragen, falls dich das beruhigen sollte. Ist nur sehr peinlich für ein Auto dieser Klasse, wenn es beim Kaltstart nach nem Traktor klingt.
Noch eine kleine Bemerkung, die dir eventuell bei der Fehlersuche helfen könnte: Stand mein Auto schief, mit der Front nach unten ist das Geräusch wesentlich lauter, im Umkehr dazu viel leiser, wenn die Front nach oben gerichtet war beim Anlassen. Auch ist es manchmal so, dass der Wagen ruhig anspringt und das Klackern erst nach einer Sekunde auftritt bzw. dann erst langsam lauter wird.
Hallo DiE4AuDi,
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 03:10:13 Uhr:
Bei mir scheint es aber wesentlich lauter zu rasseln/klackern, als bei deinem Wagen.
Habe mir deinen Soundfile angehört. Hm..... Klingt schon wesentlich lauter, dumpfer und irgendwie brutaler, wie es bei mir der Fall ist. Dies kann allerdings sehr täuschen, da es sicherlich darauf ankommt, wo das Aufnahmegerät, welches es auch immer ist, im Moment der Aufnahme steht und, wie es dabei ausgerichtet ist. Bei mir stand/steht mein Handy immer im Motorraum, wenn ich mein Rasseln aufzeichne. Bei dir lag es wohl auf dem Boden, was bestimmt schon deshalb einen Unterschied macht.
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 03:10:13 Uhr:
Da dieses Geräusch laut diversen Aussagen unbedenklich sei, hab ich mich mehr oder weniger damit abgefunden und in den 5 Jahren dadurch auch keine Schäden davongetragen, falls dich das beruhigen sollte.
Nun, das beruhigt mich schon, wenn auch nur bedingt. Wäre noch nicht so viel Geld in die Abstellung des Problems geflossen, dann hätte ich mich früher oder später eventuell auch damit abfinden können. Doch das ist nun bereits passiert und aus den weiter oben geschriebenen Gründen, will und kann ich mich nicht damit abfinden!
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 03:10:13 Uhr:
Ist nur sehr peinlich für ein Auto dieser Klasse, wenn es beim Kaltstart nach nem Traktor klingt.
Jo, das ist es definitiv!!!!!
Zitat:
@DiE4AuDi schrieb am 15. Dezember 2015 um 03:10:13 Uhr:
Noch eine kleine Bemerkung, die dir eventuell bei der Fehlersuche helfen könnte: Stand mein Auto schief, mit der Front nach unten ist das Geräusch wesentlich lauter, im Umkehr dazu viel leiser, wenn die Front nach oben gerichtet war beim Anlassen. Auch ist es manchmal so, dass der Wagen ruhig anspringt und das Klackern erst nach einer Sekunde auftritt bzw. dann erst langsam lauter wird.
Hab ich es doch geahnt! Du bist nun schon der Dritte, der mir sagt, dass, wenn der Dicke leicht nach vorne geneigt steht, sich das Rasseln verstärkt. Und keinen von den beiden Andern hatte ich, so wie es nun auch bei dir der Fall ist, explizit danach gefragt, ob es bei ihnen auch so ist. Bei mir passt deine diesbezügliche Aussage zu einhundert Prozent! Immer, ich habe da auf dem Firmenparkplatz so eine bestimmte Stelle auf die ich mich gerne stelle, wenn der Dicke also dort leicht nach vorne geneigt steht, dann ist beim Kaltstart das Rasseln wesentlich lauter, härter und länger zu hören, als wenn er gerade steht. Nach hinten geneigt hatte ich meinen A8 noch nicht stehen, werde das aber zeitnah mal ausprobieren. Ich dachte immer, das ich mir diesen Umstand nur einbilde. Jetzt bin ich mir jedoch sicher, dass die Art der Abstellung, ob geneigt oder nicht, sicher etwas mit der Intensität des Rasselns zu tun hat. Aber warum? Was ist der Grund dafür? Ich weiß es nicht und kann es mir auch nicht erklärten.
Gruß
René
Das Handy lag zum Zeitpunkt der Aufnahme unter der Fahrertür und das Auto stand in einem halbgeschlossenen Carport, wodurch es wohl ein wenig gehallt hatte. Nichtsdestotrotz ist das Rasseln bei meinem mehr als deutlich zu hören und subjektiv auch noch mal ne Stufe lauter als bei deinem Wagen. Die Charakteristik ist meinem Empfinden nach jedoch die gleiche. Ob die Lautstärke damit zusammenhängt, dass es ein 3.7 und kein 4.2 ist, wage ich zu bezweifeln.
Ich wäre auch ziemlich angepi**t, wenn ich bereits so viel Geld in die Reparatur gesteckt hätte ohne jeglichen Erfolg.
Zitat:
Immer, ich habe da auf dem Firmenparkplatz so eine bestimmte Stelle auf die ich mich gerne stelle, wenn der Dicke also dort leicht nach vorne geneigt steht, dann ist beim Kaltstart das Rasseln wesentlich lauter, härter und länger zu hören, als wenn er gerade steht. Nach hinten geneigt hatte ich meinen A8 noch nicht stehen, werde das aber zeitnah mal ausprobieren. Ich dachte immer, das ich mir diesen Umstand nur einbilde. Jetzt bin ich mir jedoch sicher, dass die Art der Abstellung, ob geneigt oder nicht, sicher etwas mit der Intensität des Rasselns zu tun hat. Aber warum? Was ist der Grund dafür? Ich weiß es nicht und kann es mir auch nicht erklärten.
Ich bin zwar kein Mechaniker, aber ich würde mir das auf zwei Arten erklären: Entweder ist in der Schräglage "Front oben" das wenige Öl, welches für Spannung verantwortlich ist, an einem Auslauf konzentrierter und baut somit auf gewisse Bauteile mehr Öldruck vom Start weg auf oder aber es verschieben sich durch die Schräglage irgendwelche beweglichen Teile um wenige Milimeter von anderen festen Baugruppen, was dann weniger Reibung und somit Rasseln verursachen würde.
In vielen anderen, englischsprachigen Foren wird reihenweise von diesem Problem berichtet. Ebenso sollen auch andere Motoren und gar Modelle betroffen sein (zbsp. Audi S4). Als Fehlerursache wird fast jedesmal der Kettenspanner genannt (was ja wohl beim 4.2 auch gleichzeitig den Nockenwellenversteller darstellt, wie hier erwähnt wurde). Auch zu geringer Öldruck durch defekte oder verstopfte Ölpumpen sollen die Ursache sein. Da du aber deinen Öldruck gemessen und als korrekt eingestuft hast, kann man zumindest dies ausschließen.
Übrigens hat der Ausstausch der Spanner bei anderen Usern auch keine Verbesserung gebracht.
Den Zweiten bei deinem Motor zu tauschen, dürfte somit wohl nichts bringen, wäre aber vielleicht die einzige Möglichkeit, um die Nockenwellenversteller mehr oder weniger 100&ig auschließen zu können.
Es muss aber irgendwo einen Defekt geben, denn ab Werk durften diese Motoren wohl kaum so geklungen haben...
Bei meinem ist diese Woche der Service dran. Da wird vor dem Ölwechsel auch eine Motorspülung durchgeführt und dieses Liqui Moly Hydrostößel-Reinigungsset fürs gute Gewissen ebenfalls ausprobiert.