4.2 Rasseln nach dem Kaltstart
hallo,
seit es wieder so kalt ist habe ich des öfteren das Problem, dass wenn ich den motor starte nach stunden oder einer nacht, der motor einige sekunden rasselt und klappert. als wenn kein öl hochkommt. letztes jahr hatte es bereits gehabt und der freundliche hat mir damals die nockenwellenversteller ausgetauscht, was wieder mal einige tausender gekostet hat.
kann es sein dass die nicht sehr sorgfälltig gearbeitet haben oder kann es was anderes sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
leider hat der nochmalige Austausch des NWV der Bank 1 nur ca. eine Woche dafür gesorgt, dass ich mir mein Kaltstartrasseln nicht mehr anhören musste. Etwas wenig, verglichen mit den vielen Wochen, in denen ich mich zuvor damit rumgeärgert hatte und mir graue Haare wuchsen. Ja, leider, das Rasseln hat wieder angefangen. Zwar ist es seltener geworden und, wenn es auftritt, auch nicht mehr so laut, aber es ist leider wieder da.
In Sachen Audi kann und werde ich nun nichts mehr unternehmen, denn sie hatten mit dem nochmaligen Wechsel des NWV eingelenkt und meinem Wunsch/meiner Reklamation entsprochen. Und, dass nun zwei mal hintereinander der neue NWV schadhaft ist, das glaube ich ehrlich gesagt selber nicht. Damit steht allerdings auch fest, dass der Wechsel der beiden Ölrückschlagventile, zumindest in meinem Fall, keine wirkliche Verbesserung gebracht hat. Natürlich kann es jetzt sein, dass der NWV der Bank 2 derjenige ist, welcher das Rasseln nun verursacht. Dies werde ich in den kommenden Tagen herausfinden. Doch selbst, wenn dem so wäre, werde ich nichts mehr unternehmen, denke ich jedenfalls. Ich bin es einfach langsam leid, mich immer und immer wieder mit dem Problem auseinander setzten zu müssen. Na ja, schaun mer mal......
Hm....... Irgendwie ärgere ich mich aber auch nicht mehr darüber. Schließlich möchte ich jetzt endlich mal Freude und Spaß an meinem Dicken haben und mich nicht immer nur mit ihm rumärgern. Klar, es interessiert mich natürlich noch immer, was der wirkliche Grund für dieses Phänomen ist. Doch dies herauszubekommen dürfte nicht so einfach sein und wäre sicherlich auch mit erheblichen weiteren Kosten verbunden. Es ist ja auch gut möglich, dass da mehrere Komponenten eine Rolle spielen, die sich, aufgrund eines gewissen Motorverschleißes, dann in Form des Kaltstartrasselns bemerkbar machen. Um dies herauszubekommen wäre allerdings eine komplette Motorrevision von Nöten. Sollte das Rasseln danach Geschichte sein, so könnte ich aber immer noch nicht sagen, was genau dazu geführt haben könnte, es sei denn, bei der Revision kämen Schäden zum Vorschein, die direkt mit dem Rasseln in Verbindung gebracht werden könnten. Eventuell gehe ich die Ursachenforschung irgendwann mal wieder an, doch im Augenblick brauche ich diesbezüglich zunächst eine größere Pause!
So, Leute, sollten sich widererwarten weitere Ergebnisse einstellen, dann werde ich euch selbstverständlich schnellstmöglich davon in Kenntnis setzten. Im Umkehrschluss wäre es sehr nett von euch, wenn ihr mir Bescheid geben würdet, solltet ihr auf eine Lösung stoßen.
Ich danke euch.
Gruß
René
92 Antworten
Hallo Leute,
habe noch bis Freitagfrüh Nachtschichten und deshalb leider nur sehr wenig Zeit. Am Freitag werde ich euch von meinen Neuigkeiten berichten und auch eure Fragen beantworten.
Ich danke Euch für eure gedrückten Daumen, die ich sehr gut gebrauchen kann.
Am Donnerstagabend bringe ich meinen Dicken vor meinem Nachtdienst in die Audi-Niederlassung. Am Freitagmorgen fahre ich nach meiner Schicht wieder dorthin und dann kommt die nächste "Anhörung" in Sachen Kaltstartrasseln. Bin mal gespannt, ob mein A8 mir dort die Ehre erweist, auch ordentlich du rasseln, oder ob er mich im Stich lässt. Und ich bin natürlich auch gespannt, was der Werkstattmeister dazu sagen wird und wie es weitergeht.
Ich berichte.
Gruß von der Eule, René 😁 😁 😁 😁 😁
Hallo ty66,
Zitat:
@ty66 schrieb am 10. November 2015 um 18:52:34 Uhr:
2600 € für beide NWV? Bank1 und 2? Haben die den Motor draußen gehabt?
Das hört sich recht günstig an. Bei meinem ersten D3 hatte ich einen KV von etwas über 4k € für beide NWV´s.
Lt. Elsa muß bei der Fahrerseite der Motor nicht raus, Beifahrerseite schon.
ja, normalerweise hätte die Reparatur der beiden NWV 3.800 EUR gekostet. Ja, wenn der NWV der Bank 1 gewechselt werden muss, dann ist es lt. ELSA erforderlich, den Motor auszubauen. Bei mir kostete es im Endeffekt "lediglich" 2.600 EUR, weil mein Meister beim KV für diese Reparatur einen Fehler gemacht hatte. Obwohl ich ihm mehrfach mitteilte, dass im ELSA steht, dass bei der Tauschaktion des NWV auf der Beifahrerseite (Bank 1) lt. ELSA der Motor ausgebaut werden muss, war er der Meinung, dass dem nicht so sei. Bis er eines Tages merkte, dass er unter dem falschen A8 nachgesehen hatte. Nämlich unter meinem früheren D2! Und bei dem muss der Motor dafür eben nicht raus. Warum er den Auftrag dennoch für 1.200 EUR weniger Umsatz unbedingt durchführen wollte, das ist mir aus rein kaufmännischer Sicht unklar. Jedenfalls war er der Meinung, die Reparatur trotzdem durchführen zu wollen. Mir sollte es Recht sein.
Aus meiner heutigen Sicht muss ich aber leider sagen, dass der Umstand, die Reparatur für 1.200 EUR weniger bekommen zu haben, sicherlich dazu geführt hat, dass ich nun das Theater mit der Anerkennung eines Garantiefalles habe. Hätte ich die vollen 3.800 EUR abgedrückt, dann wäre mein Dicker bestimmt schon längst zur Nachbesserung in der Werkstatt. Aber so vermute ich, dass das AH im Falle einer Nachbesserung in die roten Zahlen geraten würde, dies bezieht sich jetzt rein auf meine Reparatur selbst, da die 2.600 EUR bestimmt schon die absolute Schmerzgrenze waren.
Günstig ist beben nicht immer gut. Andererseits hatte ich den Meister auch nicht mit vorgehaltener Waffe dazu gezwungen, mir einen Preisnachlass von 1.200 EUR freiwillig anzubieten. Dies war seine eigene Entscheidung! Trotzdem erwarte ich dann eine saubere Arbeit und im Fall des Falles, einen fairen Umgang mit seinem Kunden (mir).
Gruß
René
Hallo Leute,
hier mein Update in Sachen Kaltstartrasseln:
Hatte gestern Abend, vor meiner Nachtschicht, den Dicken in der Audi-Niederlassung abgestellt. Heute war ich dann gegen 08:00 Uhr wieder dort, um mich mit dem Werkstattmeister zu treffen und den Kaltstart samt Hörprobe durchzuführen.
Gesagt, getan. Er und ein Mechaniker, wenn ich es richtig mitbekommen hatte, dann ist der Mechaniker wohl der Motorspezialist in seiner Truppe, standen am Motor und ich startete. Es rasselte, wie immer in der letzten Zeit, recht ordentlich. Doch die gewünschte Diagnose, dass das Geräusch von den NWV kommt, die erhielt ich zu meiner Verwunderung leider nicht! Der Mechaniker meinte, dass es definitiv NICHTvon den NWV käme! Ein derartiges Geräusch würde heller und metallischer klingen und nicht so, wie das Meine! Schock....... Und nun? Wenn es nicht die NWV sind, was ist es dann? Dies konnte er mir vom einmaligen hören des Geräuschs leider auch nicht sagen. Dazu müsste mein A8 länger in der Werkstatt bleiben. Deshalb vereinbarten wir einen weiteren Termin, der genaue Zeitpunkt steht noch nicht fest, an dem mein Dicker für eine Woche, fünf Werktage, in das AH kommt und dann immer wieder kalt gestartet wird, um der Sache mit System auf den Grund gehen zu können. Für diese Zeit bekomme ich einen kostenlosen Ersatzwagen und auch die Suche wird mir nicht berechnet.
Zunächst stellte sich mir heute Morgen die Frage, ob es doch ein abgekartetes Spiel zwischen den Audi-Autohäusern ist? Könnte ja gut möglich sein, dass da eben eine Krähe der Anderen doch kein Auge aushackt. Aber warum sollten sie mir dann das Angebot der kostenlosen Suche mit kostenlosem Ersatzwagen machen? Dies ist in meinen Augen so nicht schlüssig. Ganz ausgeschlossen haben sie die NWV als Ursache auch nicht. Gehen aber derzeit nicht davon aus, dass sie die Übeltäter sind. Hm.....
So wirklich weitergekommen bin ich heute leider nicht. Nun heißt es mal wieder warten auf einen Termin und das Ergebnis, wenn es denn überhaupt eins geben wird.
Ich berichte weiter.
Gruß
René
gibt´s neue Erkenntnisse?
Ähnliche Themen
Hallo ty66,
Zitat:
@ty66 schrieb am 21. November 2015 um 12:58:06 Uhr:
gibt´s neue Erkenntnisse?
nein, es gibt leider noch keine neuen Erkenntnisse. Mein Dicker geht voraussichtlich erst kommende Woche Mittwoch zu Audi. Hat bislang noch nicht gepasst.
Ich berichte, sobald es Neuigkeiten gibt.
Gruß
René
Hallo Leute,
mein A8 steht nun seit dieser Woche Mittwochnachmittag in der Audi Niederlassung Süd hier in Leipzig. Es wird aber sicherlich erst Mitte der kommenden Woche erste Ergebnisse geben.
Ich berichte weiter.
Gruß
René
Hallo Leute,
heute mal wieder ein Update. Es ist in den letzten beiden Tagen viel passiert.
Zunächst habe ich gestern meinen Dicken von der Audi Niederlassung Süd weggeholt. Keine Ahnung, ob die Mitarbeiter dort in den fünf Tagen, die der A8 bei ihnen stand, überhaupt etwas gemacht haben. Als ich gestern dort anrief, meinte der Meister nur, dass er wohl mal wieder gestartet hätte, aber eine Eingrenzung des Fehlers nicht möglich sei, ohne anzufangen den Motor zu demontieren. Dies klang, als vor geraumer Zeit vereinbart wurde, dass ich den Dicken für fünf Werktage zu ihnen bringe, und sie dann durch wiederholtes Kaltstarten versuchen den Fehler einzugrenzen, leider ganz anders. Da es mir nichts bringt, meinen A8 dort nur stehen zu haben, entschloss ich mich ihn wegzuholen.
Noch am gestrigen Abend brachte ich meinen Dicken zum Busfahrermatze (Matze) nach Kolka bei Geithain. Er ist hier vor allem in D2-Forum aktiv und in Sachen Motor nach meiner Auffassung sehr fit! Heute erhielt ich nun die ersten Ergebnisse. Er hat beide Ventildeckeldichtungen runtergenommen und zunächst überprüft, ob originale NWV und neue Ketten verbaut wurden. Dies ist definitiv der Fall. Dann wurde vom Matze gecheckt, ob die Nockenwellensteuerketten im kalten Zustand des Motors ein Spiel aufweisen. Er teilte mir mit, dass sie wohl sehr geringes Spiel hätten, dies allerdings völlig im normalen Bereich läge und für mein Kaltstartrasseln nicht verantwortlich sein kann. Als nächstes wurde dann der Motor ohne Ventildeckel und im kalten Zustand durchgedreht. Leider, oder besser Gott sei dank, kommt darauf an von welcher Seite ich es betrachte, waren keinerlei Rasselgeräusche zu hören! Auch andere, sichtbare Motorteile verhielten sich völlig normal. Hm....... Das Einzige, was Matze auffiel, das war der Umstand, dass der NWV der Bank2 - Fahrerseite - im Moment des Durchdrehens, keine Zündung, 3 - 4 mal mehr Motoröl durchpumpte, als der NWV auf der Bank1, Beifahrerseite. Leider kann mir Matze nicht sagen, wie viel Öl der NWV bei Durchdrehen des Motors verlieren darf und wie viel nicht normal ist. Da er aber in den kommenden Tagen noch an mehreren anderen Motoren die NWV wechseln wird, wiederholt er da die Prozedur und schaut es sich an. Weiß jemand von euch, wie sich ein NWV in Sachen Öldurchlass im Regelfall verhalten muss/sollte? Es wäre ja gut möglich, dass, wenn der NWV im Startmoment zu viel Öl "durchlässt" bzw. verliert, sein im Inneren befindlicher Öldruck nicht ausreicht, um die Kette ausreichend zu spannen. Ich meinte zum Matze, dass es eventuell beim nur drehen des Motors mittels Anlasser von der Drehzahl her nicht ausreichen könnte, um den Fehler zu reproduzieren. Daraufhin baute er den Motor wieder so weit zusammen, dass ein Start ohne Ventildeckel möglich wurde und ließ den V8 an. Aber auch da konnte er kein Rasseln vernehmen, nicht mal das Geringste! Auch waren in beiden Ventildeckeln keinerlei Schleifspuren der Steuerketten zu sehen! Der Matze wird heute noch den Motoröldruck messen und den V8 wieder zusammenbauen. Dann war es das zunächst.
Im Augenblick ist es nun leider immer noch ein Rätsel, was mein Kaltstartrasseln verursacht. Und ich könnte wetten, dass es sofort wieder da ist, wenn der Motor zusammengebaut und richtig kalt ist bzw. eine Weile gestanden hat.
Ratlosigkeit hat sich breitgemacht. Zumindest weiß ich aber jetzt, dass ich von Audi die Teile verbaut bekommen habe, welche ich bezahlte. Auch weiß ich, dass die Ketten nicht so ein großes Spiel haben, dass sie ggf. überspringen könnten und mein Motor dann komplett Schrott wäre. In einem gewissen Maße beruhigt mich dieser Umstand zunächst. Doch in Sachen Endlösung bringt es mich leider nicht voran.
Dies ist der aktuelle Stand in Sachen Kaltstartrasseln. Wenn es weitere Erkenntnisse geben sollte, dann melde ich mich hier wieder.
Gruß
René
Hallo Leute,
hier das nächste Update.
Mein Motoröldruck beträgt im Leerlauf 2 und bei einer Drehzahl von 2.000 U/min 5 bar. Demnach kann ich einen zu niedrigen Öldruck aufgrund einer defekten Motorölpumpe auch ausschließen.
Gruß
René
Das Rasseln hatte ich bei meinem A6 auch. Bei mir hat ein Ölwechsel von 5W40 auf 0W40 Mobil1 geholfen.
Grund für das Rasseln ist bekannt. Die Kettenspanner brauchen ein wenig um auszufahren bei kaltem Motor. Somiz schlackert die Kette gegen den Motorblock und es entstehen die Geräusche.
Seit dem Wechsel auf 0W40 hab ich dieses Problem nicht mehr
Hallo,
Zitat:
@dscpassi schrieb am 2. Dezember 2015 um 03:40:36 Uhr:
Grund für das Rasseln ist bekannt. Die Kettenspanner brauchen ein wenig um auszufahren bei kaltem Motor. Somiz schlackert die Kette gegen den Motorblock und es entstehen die Geräusche.
mir ist der Grund für das Kaltstartrasseln der NWV schon bekannt. Bei meinen Altteilen, die sicherlich bereits 235.000 Kilometer auf dem Buckel hatten, habe ich das auch verstanden. Allerdings erwarte ich von niegelnagelneuen Audi-Originalteilen, welche immerhin über 1.000 ,- EUR gekostet haben, dass sie beim täglichen Kaltstart reibungslos funktionieren! Schließlich wurde der A8 als Neuwagen ja auch nicht mit diesem Problem ausgeliefert. Und in seiner Bedienungsanleitung habe ich auch keinen Passus gefunden, der besagt, dass ich ein anderes Motoröl fahren muss, wenn die NWV das Rasseln anfangen.
Ja, ich weiß, es ist ein altes Auto mit vielen Kilometern. Doch diese "Ausrede" lasse ich nicht gelten. Die verbauten NWV sind ORIGENALE NEUTEILE und ich habe dafür weder "altes" Geld bezahlt, noch ist dieses weniger Wert gewesen, als der aktuelle Euro. Auch ist mir Audi preislich dahingehend nicht entgegengekommen, dass sie mir aufgrund meines alten Fahrzeugs ein günstigeres Angebot gemacht hätten. Wenn von vornherein die Gefahr bestand, dass das Rasseln nach dem teuren Wechsel der NWV bestehen bleibt, dann wäre mein Meister bei Audi nach meinem Dafürhalten in der Pflicht gewesen, mich vor der Reparatur auf dieses Risiko hinzuweisen! Hat er aber nicht! Was soll ich als Kunde dann davon halten? Ich fühle mich abgezockt! So ist das nun mal. Ich habe mein Geld auch nicht im Lotto gewonnen, geschenkt bekommen oder geerbt, sondern hart erarbeitet! Aber egal, der Kunde hat seine Karte durchs Gerät gezogen, die Kohle ist dem Firmenkonto gutgeschrieben worden und nach uns die Sintflut. Allerdings ist dies ja nicht nur bei Audi so, sondern ein allgemeines, gesellschaftliches Problem der heutigen Zeit.
Gruß
René
Hallo Leute,
heute morgen hat es beim ersten Kaltstart übrigens, wie auch nicht anders erwartet, wieder ordentlich gerasselt. OK, der Matze hatte ja auch nur nachgeschaut und nichts repariert.
Eine weitere Frage hätte ich noch an euch. Hat schon mal jemand die hydraulischen Stößel(Hydrostößel/Hydros/Ausgleichsstücke), die in den Rollenschlepphebeln eingepresst sind, gewechselt oder wechseln lassen? Ist dies überhaupt möglich, oder muss im Schadenfall der komplette Rollenschlepphebel ausgetauscht werden? Ich frage nur, weil die Hydros im ETKA separat aufgeführt werden und so auch für ca. 10 EUR beim Freundlichen käuflich zu erwerben sind. Andererseits habe ich mir sagen lassen, dass ein separater Wechsel wohl nicht möglich ist. Wenn dem so sein sollte, dann dürfte es diese Teile doch nicht einzeln bei Audi zu kaufen geben?
Ich danke euch!
Gruß
René
Zitat:
@sammy_140206 schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:20:53 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@sammy_140206 schrieb am 2. Dezember 2015 um 15:20:53 Uhr:
mir ist der Grund für das Kaltstartrasseln der NWV schon bekannt. Bei meinen Altteilen, die sicherlich bereits 235.000 Kilometer auf dem Buckel hatten, habe ich das auch verstanden. Allerdings erwarte ich von niegelnagelneuen Audi-Originalteilen, welche immerhin über 1.000 ,- EUR gekostet haben, dass sie beim täglichen Kaltstart reibungslos funktionieren! Schließlich wurde der A8 als Neuwagen ja auch nicht mit diesem Problem ausgeliefert. Und in seiner Bedienungsanleitung habe ich auch keinen Passus gefunden, der besagt, dass ich ein anderes Motoröl fahren muss, wenn die NWV das Rasseln anfangen.Zitat:
@dscpassi schrieb am 2. Dezember 2015 um 03:40:36 Uhr:
Grund für das Rasseln ist bekannt. Die Kettenspanner brauchen ein wenig um auszufahren bei kaltem Motor. Somiz schlackert die Kette gegen den Motorblock und es entstehen die Geräusche.Ja, ich weiß, es ist ein altes Auto mit vielen Kilometern. Doch diese "Ausrede" lasse ich nicht gelten. Die verbauten NWV sind ORIGENALE NEUTEILE und ich habe dafür weder "altes" Geld bezahlt, noch ist dieses weniger Wert gewesen, als der aktuelle Euro. Auch ist mir Audi preislich dahingehend nicht entgegengekommen, dass sie mir aufgrund meines alten Fahrzeugs ein günstigeres Angebot gemacht hätten. Wenn von vornherein die Gefahr bestand, dass das Rasseln nach dem teuren Wechsel der NWV bestehen bleibt, dann wäre mein Meister bei Audi nach meinem Dafürhalten in der Pflicht gewesen, mich vor der Reparatur auf dieses Risiko hinzuweisen! Hat er aber nicht! Was soll ich als Kunde dann davon halten? Ich fühle mich abgezockt! So ist das nun mal. Ich habe mein Geld auch nicht im Lotto gewonnen, geschenkt bekommen oder geerbt, sondern hart erarbeitet! Aber egal, der Kunde hat seine Karte durchs Gerät gezogen, die Kohle ist dem Firmenkonto gutgeschrieben worden und nach uns die Sintflut. Allerdings ist dies ja nicht nur bei Audi so, sondern ein allgemeines, gesellschaftliches Problem der heutigen Zeit.
Gruß
René
Ich rede nicht von den NWV, sondern von den Kettenspannern. speziell deie beiden in den Zylinderbänken
NWV und Kettenspanner sind ein und dassselbe bei dem Motor 🙄
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:40:06 Uhr:
NWV und Kettenspanner sind ein und dassselbe bei dem Motor 🙄
Ohh. dachte, dass die V Motoren vom Kettentrieb ähnlich sind vom 4F zum 4E
Hallo,
Zitat:
@schmatzi18 schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:40:06 Uhr:
NWV und Kettenspanner sind ein und dassselbe bei dem Motor 🙄
genau das Gleiche wollte ich auch schreiben! Es handelt sich beim BFM-Motor um ein Teil, welches die Verstellung der Nockenwellen und die Spannung der Steuerkette gleichzeitig übernimmt. Sonst hat dieser Motor, wenn ich nicht irre, nur noch einen Kettentrieb für die Motorölpumpe. Die Motorsteuerung selbst läuft ja hier über einen Zahnriemen.
Gruß
René